Aufgabe mit Kalk Zins und AFA

Hi,

etwas weiter unten habe ich ja schon die Frage nach den Kalk. Zinsen gestellt.

Das günstigere Angebot ist zu ermittel.

http://www.pic-upload.de/view-19324531/Aufgabe.jpg.html

Hier gibt es mal die Ganze Aufgabe. Bei der AFA ist entweder die errechnete Lösung oder die Formel falsch.

Danke

Hallo,

auf den ersten Blick erscheint es mir auch sehr unlogisch, dass ein Restwert die AfA erhöhen würde. Der müsste natürlich abgezogen werden.
Auch bei den klakulatorischen Zinsen hakt es bei mir gerade, weshalb da der Restwert zu einer höheren Kapitalbindung führen sollte, die dann verzinst werden müsste. Mal sehen, wann bei mir der Groschen fällt. Ist ja schon ein paar Tage her.
Ist die Aufgabe tatsächlic so gestellt worden oder gibt es da noch mehr Text dazu?

Grüße

Bei der AFa Formel fehlt offensichtlich das /2.

Mach dir das doch mal klar, indem du das in einem Quadrat aufzeichnest;
dann sieht man auch schnell, dass der Restwert addiert werden muss.
geteilt durch zwei ergibt den mittleren Wert.
Geteilt durch die jahre ergibt den jährlichen mittleren Wert.

Ansonsten ist das eine dynamische Aufabe, die durch eine statische Näherungslösung vereinfacht wird.,
wobei anscheinend vom Wertansatz der Beschaffungspreise ausgegangen wird.

Man kann auch vom Wertansatz der Wiederbeschaffunsgpreise ausgehen.

Da braucht man immer eine grundlegene Theorie, wo man nach vorgehen muss;
weil man kann nicht eindeutig sagen, was falsch und was richtig ist.

In der Lösung steht offensichtlich was von Anschaffungskosten/Hérstellkosten (AHK).

Gerechnet wird aber offensichtlich mit dem Wertansatz der Wiederbeschaffungspreise.

Das heißt auch nicht Afa, sondern kalkulatorische abschreibungen.

Afa ist aus dem Steuerrecht.

Hallo,

Bei der AFa Formel fehlt offensichtlich das /2.

??

Mach dir das doch mal klar, indem du das in einem Quadrat aufzeichnest; dann sieht man auch schnell, dass der Restwert addiert werden muss.

Jetzt mal ganz logisch herangegangen, warum sollte ein Restwert der Bemessungsgrundlage hinzugerechnet werden? Dieser Teil muss doch gar nicht abgeschrieben werden, sondern nur die Differenz zwischen AK und RW.

geteilt durch zwei ergibt den mittleren Wert.

Kann es sein, dass hier irgendwie durschnittliche Kapitalbindung und Abschreibung durcheinander geworfen werden?
Bei dieser Rechnung wären wir jetzt bei (45.000 + 15.000)/2 = 30.000

Geteilt durch die Jahre ergibt den jährlichen mittleren Wert.

Was denn für einen durchschnittlichen Wert? Es ist ein Abschreibungsbetrag gesucht. Man kommt jetzt auf 5.000 und das passt. Zufällig führt hier die Differenz aus 45.000 und 15.000 zum gleichen Ergebnis wie der falsche Ansatz von (45.000 +15.000)/2.
Bei Fahrzeug 2 aber schon nicht mehr. Und nun?

Ansonsten ist das eine dynamische Aufabe, die durch eine statische Näherungslösung vereinfacht wird., wobei anscheinend vom Wertansatz der Beschaffungspreise ausgegangen wird.

Man kann auch vom Wertansatz der Wiederbeschaffunsgpreise ausgehen.

Also da krankt die Aufgabenstellung und Lösung in der Tat. Da werden in der Aufgabe Wiederbeschaffungspreise genannt und in der Lösung plötzlich AK. Und dann wird auch noch vergessen die Addition in den Formeln in Klammern zu setzen.

Insofern frage ich mich, ab das Bild das wir hier sehen, aus der Aufgabe samt Lösung ist oder ob das vom UP selbst erstellt worden ist.

Grüße

Gut, da bin ich jetzt auch durcheinander gekommen; das kommt hier anscheinend zufällig hin bei dem ersten auto.

Die durchschnittliche Kapitalbildung ist ja nur bei den kalkul. Zinsen gesucht.

Die Formel für die durchschnittliche Abschreibung müßte dann wohl lauten:

(Wiederbeschaffungspreis - Restwert) / geteilt durch ND

Hi,

die aufgabe und Lösung wurde 1 zu 1 Abgetippt, bis auf die Aufgabenstellung, da war mehr Text.

Danke an allen,

Heißt die Formel bei der AFA ist falsch und die mit der Verzinsung stimmt.

Dann passt das etwas mit den von mir vermuteten überein.

Hallo,

die aufgabe und Lösung wurde 1 zu 1 abgetippt,

Also auch alle Operatoren korrekt wiedergegeben und die Klammern nicht vergessen?

bis auf die Aufgabenstellung, da war mehr Text.

Könnte, muss aber nicht, sein, dass aus der Aufgabenstellung noch was rauszuholen ist. So eine Textaufgabe kann ja durchaus auch den Sinn haben, dass man sich aus den angebotenen Informationen nur die relevanten raussuchen und diese mit denen kombinieren muss, die außerdem von jemanden erwartet werden.
Vielleicht würde es auch noch helfen, wenn man weiß in welchem Zusammenhang (Fach/Beruf) die Aufgabe gestellt wurde und ob da mehrere Aufgaben gestellt worden sind, denen insgesamt irgendwelche Informationen vorangestellt waren.

Bisher ist diese AfA-Formel auf jeden Fall falsch.
Bei den kalkulatorischen Zinsen ist mir noch nicht klar, welches Konzept dahinter steht, welche Art von Berechnung das insgesamt sein soll. So richtig mag mir immernoch nicht einleuchten, warum da durch den Restwert ein höheres durchnittliches Kapital verzinst werden sollte, so wie es die angegebene Formel impliziert. Das Ergebnis ist m. M. nach richtig, nur kommt man eben mit der angegeben Formel, mal ganz abgesehen von den fehlenden Klammern, nicht dorthin.

Grüße

Lass doch mal die Musterlösung weg, da stimmt von den Formeln eigentlich gar nichts,
ich glaube die Ergebnisse sind aber richtig.

Vermute ich zumindestens mittlerweile.
Bei der aufgabenstellung ist ja auch noch was weggelassen worden,
das ist ja auch noch so ein problem hier.

Setzt doch mal für jedes jahr konkret die einzelnen Abschreibungsbeträge an.
Und dann bildest du denn durchschnitt davon bezogen auf ein jahr.

Konzept der Wiederbeschaffungspreise:

dann müßte doch auch rauskommen:
(Wiederbeschaffungspreis - Restwert) / ND

Dann machst du für das gebundene Kapital dasselbe:
Für jedes Jahr das gebundene kapital ansetzten, und dann den Durschnitt bilden.

Dann müßte doch auch rauskommen:
(Wiederbeschaffungspreis + Restwert)/2

Und nicht vergessen:

Bei der nächsten Aufgabe mit Musterlösung ein paar Mark Schmerzensgeld in den wer-weis-was Spendentopf einzahlen.