Hallo,
Bei der AFa Formel fehlt offensichtlich das /2.
??
Mach dir das doch mal klar, indem du das in einem Quadrat aufzeichnest; dann sieht man auch schnell, dass der Restwert addiert werden muss.
Jetzt mal ganz logisch herangegangen, warum sollte ein Restwert der Bemessungsgrundlage hinzugerechnet werden? Dieser Teil muss doch gar nicht abgeschrieben werden, sondern nur die Differenz zwischen AK und RW.
geteilt durch zwei ergibt den mittleren Wert.
Kann es sein, dass hier irgendwie durschnittliche Kapitalbindung und Abschreibung durcheinander geworfen werden?
Bei dieser Rechnung wären wir jetzt bei (45.000 + 15.000)/2 = 30.000
Geteilt durch die Jahre ergibt den jährlichen mittleren Wert.
Was denn für einen durchschnittlichen Wert? Es ist ein Abschreibungsbetrag gesucht. Man kommt jetzt auf 5.000 und das passt. Zufällig führt hier die Differenz aus 45.000 und 15.000 zum gleichen Ergebnis wie der falsche Ansatz von (45.000 +15.000)/2.
Bei Fahrzeug 2 aber schon nicht mehr. Und nun?
Ansonsten ist das eine dynamische Aufabe, die durch eine statische Näherungslösung vereinfacht wird., wobei anscheinend vom Wertansatz der Beschaffungspreise ausgegangen wird.
Man kann auch vom Wertansatz der Wiederbeschaffunsgpreise ausgehen.
Also da krankt die Aufgabenstellung und Lösung in der Tat. Da werden in der Aufgabe Wiederbeschaffungspreise genannt und in der Lösung plötzlich AK. Und dann wird auch noch vergessen die Addition in den Formeln in Klammern zu setzen.
Insofern frage ich mich, ab das Bild das wir hier sehen, aus der Aufgabe samt Lösung ist oder ob das vom UP selbst erstellt worden ist.
Grüße