Hi Leute,
ich möchte meinem Neffen helfen, habe aber leider keinen Peil. Vielleicht kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen, vielen Dank im Voraus:
Bei der diesjährigen Feier verkaufen die Schüler Kerzen.
Die Schüler wollen nun mit Hilfe der linearen Funktion
f: verkaufte Anzahl an Kerzen => Gewinn (in Euro)
den zu erwartenden Gewinn vorhersagen. Sie wissen bereits, dass sie bei 20 verkauften Kerzen 28€ Gewinn und bei 45 Kerzen 115,50€ Gewinn machen würden.
a) Stelle den Funktionsterm in der Form f(x) = m*x+t (ohne Einheiten) auf.
b) berechne, wie viele Kerzen die 8. Klassen verkaufen müssen, um einen Gewinn von 234,50€ zu machen.
Hallo,
eine nicht geforderte Loesung koennte sein, Du machst aus den beiden Wertepaaren mit Excel eine Grafik, dazu eine Trendlinie und laesst die Gleichung der Trendlinie anzeigen. Geht uebrigens auch mit 7 Punkten, die nicht auf einer Trendlinie liegen und statt Gerade viele andere Kurven, da erscheint die Vorgehensweise etwas sinnvoller und genauso schwierig.
Gruss Helmut
1 „Gefällt mir“
g1
28 = m*20+t
28-20m = t
einsetzen in g2:
115,50 = m*45+t
115,50 = 45m + 28 - 20m
115,50 = 25m + 28
87,50 = 25m
87,50/25 = m
-> m = 3,5
einsetzen in:
t=-20m+28
-> t= -42
==> f(x) = 3,5x - 42
zur Probe die Werte jeweils einsetzen.
Passt
Gruß
F.
2 „Gefällt mir“
achso
und b) ist ja klar
für f(x) 234,50 einsetzen und nach x (= Anzahl der Kerzen) ausrechnen.
79 Kerzen sinds.
2 „Gefällt mir“