Aufgang der Sterne

Jeden Tag gehen die Sterne ertwas später auf. Wer weiß um wieviele Minuten im Durchschnitt? Da die Erde im Perigäum sich rascher um die Sonne bewegt, als im Apogäum ändern sich natürlich diese Zeiten.
Wer-kann-helfen? Mit freundlichem Gruß an die Runde. Alexander

Hi,

Jeden Tag gehen die Sterne ertwas später auf. Wer weiß um
wieviele Minuten im Durchschnitt? Da die Erde im Perigäum
sich rascher um die Sonne bewegt, als im Apogäum ändern sich
natürlich diese Zeiten.
Wer-kann-helfen? Mit freundlichem Gruß an die Runde.

Nimm einfach die Zeitpunkte der Sonnenaufgaenge zu Sommer- und Wintersommenwende und Teile die Differenz durch 182, dann hast Du eine Ahnung. Macht nach einer groben Schaetzung bei uns durchschnittlich 2 Minuten, um die Sonnenwenden fast null um die TagUndNachtGleichen viel mehr … Die genaue Verschiebung haengt natuerlich vom Datum, von der Position der Sterne und der geografischen Breite des Beobachtungspunktes ab - und dazu habe ich gerade keine Formel parat :smile:

Gruss

Thorsten

Hallo Alexander!

Die Zirkumpolarsterne gehen nie unter (ausgenommen eventuell von einem Punkt am Äquator aus gesehen). Die exakt gegenüber stehenden gehen nie auf. Dazwischen sind alle Abstufungen der Sichtbarkeitsdauer gegeben (von nur einer einzigen Nacht bis 364 Nächte). Für die jeweils sichtbaren Sterne trifft natürlich eine tägliche zeitliche Verschiebung des Auf- bzw. Untergangs zu, die fast 1° oder knapp 4 Minuten pro Tag ausmacht.
Wenn Du von der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit der Erde um die Sonne sprichst, dann heißen die Apsiden Perihel und Aphel. Da der Radius der Erdbahn nur um ca. 3% schwankt, kann die Umlaufgeschwindigkeit für den (unwissenschaftlichen) Alltag vernachlässigt werden.

Mit astronomischen Grüßen
Barney

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

du beschreibst den Aufgang der Sonne, die Frage war aber der Aufgang der Sterne.

Gruss, Niels

Hallo,

Jeden Tag gehen die Sterne ertwas später auf.

Etwas frueher!

Wer weiß um wieviele Minuten im Durchschnitt?

Relativ zur Sonne dreht sich die Erde 365,256 mal um sich selbst, relativ zu den Sternen einmal mehr, also 366,256 mal.

die Tageslaenge relativ zu den Sternen betraegt also:

24 * (365,256 / 366,256) = 23,9345 Stunden

das sind 0,0655 Stunden weniger oder 3 Minuten und 56 Sekunden.
Diese Zeit nennt sich siderischer (= „auf die Sterne bezogen“) Tag im Gegensatz zum synodischen Tag (24 Stunden)

Da die Erde im Perigäum
sich rascher um die Sonne bewegt, als im Apogäum ändern sich
natürlich diese Zeiten.

Nein! der Wert ist immer gleich, da er nur von der Rotation der Erde um sich selbst abhaengt (wenn man die allmaehliche Verlangsamung ausser Acht laesst).

Gruss, Niels