Aufnahme vom Clavinova mit Garageband

Hallo allerseits,

so langsam aber sicher bin ich verzweifelt. Ich möchte mit meinem Clavinova CVP-103 (von 1999) und Garageband auf meinem MacBook Air Songs aufnehmen, bzw. dann verschiedene Spuren mit Garageband zusammenführen.
Mein Clavinova hat Audio-Anschlüsse, Midi-In/Out/Through und einen Host-Anschluss.

Nach dem ich einiges im Internet gelesen hatte, habe ich mir einen Anschluss (auf der einen Seite Midi-In und Midi-Out, auf der anderen Seite USB) gekauft, allerdings erkennt mein Mac das Clavinova nicht (Treiber ist bereits installiert) und ich weiß leider auch nicht, was genau ich bei Garageband einstellen muss, damit ich dort etwas vom Clavinova sehen kann.

Habt ihr irgendwelche super Tipps, die mein Problem lösen könnten?

Hallo Angeluña,

im Normalfall wird jedes MIDI-Interface vom Mac problemlos erkannt. Es gibt in den Utilitys ein Programm „Audio-MIDI-Setup“, dort sollte das MIDI-Interface erscheinen, wenn es korrekt installiert ist. Ggf. muss man „neu suchen“ noch einmal anwählen. Deaktivierte bzw. nicht angeschlossene Geräte werden schwach angezeigt, aktive normal. Wenn das MIDI-Interface dort überhaupt nicht erscheint, ist entweder der Treiber nicht korrekt installiert oder es ist defekt bzw. nicht richtig angeschlossen.

Hope that helps … hp.

Hallo!

Das Clavinova wird nicht erkannt :wink: Nur das Midi-Dingens :smile:

Das OUT vom Clavinova muss ans IN vom USB-Interface und umgekehrt. Dann musst Du in der MIDI-Spur, mit der Du das Clavinova aufnehmen willst, das Midi-Interface als Quelle wählen! Bin nicht so fit mit GB :frowning:

hilft das schonmal?

Gruß

Florian

Hallo

ich kann zu deinem Problem leider nicht sagen, da ich weder Apple, Garageband noch Clavinova habe.

Garageband und Clavinova kenne ich leider nicht. Am sendenden Instrument (Midi), also Clavinova,sollte die Sendekanalnummer mit der Empfangskanalnummer überein stimmen. Sonst geht da garnichts.

Clavinova = Midi Out
von dort in Midi IN deines Midi Interface,
das Interface über USB zum Rechner,
dann sollte sich in deinem Progamm, wenn du auf Aufnahme drückst nd du auf dem Klawitter klimperst, sich etwas tun.

Auf jeden Fall sollte man wissen das über Midi keine Töne übertragen werden, sondern nur Daten.

mg Dieter

Hallo nochmal,

ich habe es nun endlich hinbekommen. Beim Midi-Audio-Setup hab ich nicht wirklich etwas erkennen können, allerdings lag das eigentlich Problem nur an der Benutzung von Garageband. Dort musste noch etwas eingestellt werden, um welche Art von Instrument es sich handelt (digital oder über Mikro aufgenommen).

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Hallo!

Zuerst einmal mußt Du wissen, daß Midi eine sehr einfache Datenschnittstelle ist und pro Stecker immer nur in eine Richtung funktioniert. Deshalb hängt Dein CVP-103 auch nur „passiv“ am MacBook. Sprich: Dein MacBook wird Dir niemals anzeigen, welches Midi-Gerät angeschlossen ist.

Schließe zunächst das Midi-Interface an und starte dann Garage-Band. Unter Einstellungen > Audio/Midi > Midi-Status muß dann eine Midi-Eingabe zu sehen sein. Dann Verbinde den Midi-Out-Stecker vom USB-Interface mit dem Midi-In vom CVP-103 und den Midi-In-Stecker mit dem Midi-Out vom CVP-103.

Dann müßte es eigentlich gehen.

Gruß
A. Müller

Hallo
Sorry, kann Dir leider keine Tipps geben
Gruss Walter

Hallo,

ich nehme mal an, Du willst Midi - Daten von Deinem Clavinova aufnehmen.
Zwar habe ich kein MacOS, aber USB-geräte sollten doch auch von diesem erkannt werden. Such’ doch mal einen aktuellen Treiber beim Hersteller im Netz. Irgendwo in Deinem System (in Windows „Systemsteuerung“) muss es eine Übersicht über die Hardware geben. Dort kannst Du Dich über das ordnungsgemäße Funktionieren des Midi - Anschlusses informieren. Dem sollte es dann egal sein, welche Midi - Quelle Du anschließt (Keyboard etc.). In Garageband (kenne ich auch nicht) muss dann ein Midi - Gerät erkannt werden, dass man zum Aufnehmen sicher noch auf die jeweilige Spur schalten muss. Wichtig: Die Beschriftung an den Midi-Steckern (oder am Kabel) des USB - Midi - Umsetzers bezieht sich auf die Rechner - Seite. Das heißt: „In“ geht in den Rechner hinein und muss demzufolge in den „Out“ Deines Clavinova (und umgekehrt).
Wenn ich noch weiter helfen kann, bitte wieder schreiben. Ansonsten viel Erfolg.
Gruß
Karsten
www.band-kreuzweise.de

Schau mal unter http://klaviererfolg.de/clavinova

  • da habe ich meins her und der Klavierlehrer kennt sich sehrf gut aus mit Clavinovas von Yamaha. Ihn kannst Du anrufen und Fragen stellen.