Aufnahme von Wärme

Hallo,

ich habe eine Frage zur Thermodynamik.
Ein Luftpaket der Masse delta-m nimmt auf dem Weg von A nach B verdunstendes Meerwasser auf. Dabei bleibt die Temperatur bei T1.
Ich brauche einen Ausdruck für die aufgenommene Wärme, in dem delta-m, delta-m-Dampf, die beiden Drücke bei A und B sowie T1 und die Konstanten vorkommen.
Könnt ihr mir helfen?

Kannst du das präzisieren, besser noch einen ersten Lösungsansatz schreiben?
Und wieso steht dort delta-m? Luft hat eine Masse. Wasser auch. Eine Masse m. Delta steht meist für eine Differenz. Wo ist hier eine Differenz?
Schließlich, welcher Druck ist gemeint? Absoluter Druck? Partialdruck? Der Luft, des Dampfes, des Gemisches?

delta-m ist die Masse des betrachteten Luftpacketes.
Wir haben einen Druck bei A und einen bei B. Es ist jeweils der Druck des Luftpacketes. Der Partialdruck des Wasserdampfes ist dabei zu vernachlässigen.

Hi,

Ein Luftpaket der Masse delta-m

Dieses Luftpaket hat eine Masse m und kein delta (wie bekannt sein dürfte ist delta eine Differenz/Unterschied)

nimmt auf dem Weg von A nach B verdunstendes Meerwasser auf. Dabei bleibt die :Temperatur bei T1.
Ich brauche einen Ausdruck für die aufgenommene Wärme, in dem
delta-m, delta-m-Dampf, die beiden Drücke bei A und B sowie T1
und die Konstanten vorkommen.
Könnt ihr mir helfen?

Ja, gehe in die Bibliothek, hole Dir Bücher lese und studiere.

Gruß vom Raben

Hey,
ist vielleicht hier nicht ganz das richtige Forum. Um Dir zu helfen, muss ich auch meine Lehrbücher bemühen. Habe zu wenig Zeit dazu. WennDu ein Ergebnis hast, lass es mich wissen. es interessiert mich auch. Lehrbuch der Thermodynamik hilft Dir dabei.
Viel Erfolg.
Martin

Hi Feruerinsel,

zunächst brauchst du den Wassergehalt x=\frac{m_{H_2O}}{m_L}
, also die Wassermenge pro trockene Luft. Desweiteren brauchst du die

Wasserbilanz: \dot m_A x_A+\dot m_{H_2O} x_{H_2O} = \dot m_B x_B

und die

Energiebilanz: \dot m_A h_A+\dot m_{H_2O} h_{H_2O} = \dot m_B h_B

wobei h die spezifische Enthalpie ist.

die Wärme zu- bzw. abfuhr ergibt sich dann aus

\dot q = h_B-h_A

und h aus

h=Tds+Vdp

s ist die Entropie, V das Volumen und p der Druck

Am einfachsten lässt sich das ganze dann lösen, wenn du ein Mollier-Diagramm zur Verfügung hast.

Hoffe das hilft dir erstmal weiter.

Gruß
Hatje

Ein bisschen überfordert das mich jetzt.
wenn die Ableitung von Q die Differenz der beiden Enthalphien ist, dann brauche ich das Integral, wenn ich die Wärmeaufnahme suche, richtig?
Die Entropie ist ja keine Konstante, also kann ich die nicht verwenden.
Da habe ich dann das Problem dass ich nur eine Gleichung mit den beiden Enthalpien habe und dass dann das ganze unterbestimmt ist.
Ich denke der Aufgabensteller hat sich etwas dabei gedacht wenn ich die beiden drücke, die Masse des Luftpakets, die Masse der aufgenommen Luft und die gleich bleibende Temperatur sowie die Konstanten nehmen soll.
Kann man das auch nur von diesen Größen abhängig betrachten?

Sry da ist mir ein kleiner aber entscheidender Fehler unterlaufen, das ist natürlich q und nicht qpunkt.

Die Entropie ist hier keine Konstante, richtig, wenn Wärme zugeführt wird, erhöht sich die Entropie.

Von welchen Konsanten redest du? Meinst du die spezifische Wärmekapazität und die Verdampfungswärme?

Fast vergessen:
die Entropieänderung bei einem isothrmen Prozess ergibt sich aus:

s_B-s_A=R\ln{\frac{p_A}{p_B}}

damit müsstest du doch alles haben.

Hallo,

für eine Lösung der Frage müßte man den genauen Versuchsaufbau kennen.

In erster Näherung kannst du dir das Mollier h-x - Diagramm ansehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm

delta-m, delta-m-Dampf, die beiden Drücke bei A und B sowie T1

Das Diagramm ist zwar nicht für verdunstendes Meerwasser ausgelegt und auch der Druck bleibt gleich.

delta-m, delta-m-Dampf, die beiden Drücke bei A und B sowie T1

Das Diagramm ist zwar nicht für verdunstendes Meerwasser
ausgelegt und auch der Druck bleibt gleich.

Der Druck kann bei einer isothermen Wärmezufuhr nur konstant bleiben, wenn sich das Volumen ändert. Und soweit ich das Verstanden hab, ist durch die Aufgebenstellung gegeben, dass es 2 Drücke gibt, sprich das Volumen konstant ist.

Gruß
Hatje