Hallo,
wir möchten unser Einfamilienhaus (familiär bedingt) um ein komplettes Stockwerk erweitern. Nach einem Gespräch mit unserem Nachbarn, kam heraus, dass er sich mit allen Mitteln gegen das Bauvorhaben wehren wird. Die übrigen angrenzenden Grundstücke gehören der Gemeinde. Jetzt meine Frage:
- kann mein Nachbar mir das Bauvorhaben verbieten oder es durch sämtliche rechtliche Instanzen treiben?
- benötige ich überhaupt die Zustimmung des Nachbarn?
- auf was sollte ich bei der Bauvoranfrage achten? (ggf. überschreiten wir die 2/3 Regelung der zu bebauenden Grundfläche, drunter bleidt es, rein rechnerisch, 1 Stöckig)
Ich habe gelesen, dass in NRW die Zustimmung des Nachbarn nicht unbedingt erforderlich ist, schon garnicht wenn es keiner Baubefreiung bedarf.
Kann uns hier jemand mit Rat und Fachwissen beiseite stehen.
Vielen Dank und Gruß