Auftrieb eines Koaxial-Rotors?

Hallo,

ich fliege seit kurzem zwei Koaxial-Modellhubschrauber. Diese besitzen zwei übereinander angeordnete Zweiblatt-Rotoren gleicher Größe und Blattart, die gegenläufig drehen. Steuerung: Pitch: Motordrehzahl x2, Die Funktionen vor - zurück sowie rechts - links werden über Blattverstellung (Taumelscheibe) realisiert. Bis hierhin alles klar.

Trotzdem tuen sich hier gleich zwei Fragen auf:

  1. Erzeugt der obere Rotor eines Koaxial-Helis genauso viel Auftrieb, wie der untere Rotor?

Meines Erachtens kann das nicht sein, da der untere Rotor bereits im Abwind des oberen Rotors arbeitet. Dies wiederum würde für die Regelung der Motoren bedeuten, dass der untere Rotor mit höherer Drehzahl laufen müsste, um den gleichen Auftrieb zu erzeugen. Vielleicht muss er das aber auch gar nicht.

  1. Wie kommt die Steuerung des Rechts- / Linksfluges damit klar, die ja auf der Drehmomentänderung der beiden Rotoren basiert?

Meine Vermutung: Die Steuerung des Rechts- / Linksfluges ist nicht vom Auftrieb und dem damit zusammen hängenden Luftwiderstand der beiden Rotoren abhängig, denn dann würde das nicht funktionieren. Die Steuerung des Rechts- / Linksfluges kann also nur von dem sich ändernden Drehmoment, das die beiden E-Antriebe erzeugen, abhängen. Die kräftemäßige Abstützung der Links- / Rechtsbewegung würde also nur durch die unterschiedlichen Rotationsbeschleunigungskräfte zustande kommen.

Ist das so richtig?

Als Antworten bitte keine Vermutungen, aber auch keine Formeln. Hier ist lediglich grundlegende Physik und Aerodynamik angefragt.

VG Jaykay4466

„Meine Vermutung: Die Steuerung des Rechts- / Linksfluges ist nicht vom Auftrieb und dem damit zusammen hängenden Luftwiderstand der beiden Rotoren abhängig, denn dann würde das nicht funktionieren. Die Steuerung des Rechts- /Linksfluges kann also nur von dem sich ändernden Drehmoment, das die beiden E-Antriebe erzeugen, abhängen. Die kräftemäßige Abstützung der Links- / Rechtsbewegung würde also nur durch die unterschiedlichen Rotationsbeschleunigungskräfte zustande kommen.
Ist das so richtig?“

Jupp. In der Praxis bestätigt sich deine Vermutung, wenn einer der beiden Motoren schneller schwächelt als der andere. Mit dem Trimmer an deiner Steuerung veränderst Du ja auch nur die Drehzahl des Rotors solange, bis der Heli ohne sich um die eigene Achse zu drehen in der Luft liegt.

Ist jetzt zwar nicht mit physikalischen Worten meinerseits erklärt worden, aber auch keine Vermutung, da einfach nachprüfbar.

Gruß
Ronny