Hallo
Mich tät echt mal interessieren warum manche zu abwaschen, aufwaschen sagen?
Das hört sich für mich völlig verkehrt an.
Wie wäscht man denn etwas AUF? *g*
MfG
Lilly
Hallo
Mich tät echt mal interessieren warum manche zu abwaschen, aufwaschen sagen?
Das hört sich für mich völlig verkehrt an.
Wie wäscht man denn etwas AUF? *g*
MfG
Lilly
bist du sicher das damit die gleiche Tätigkeit gemeint war ?
abwaschen tue ich z.B. das Geschirr
aufwaschen hingegen den Boden
Gruß
jody
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
bist du sicher das damit die gleiche Tätigkeit gemeint war ?
abwaschen tue ich z.B. das Geschirr
aufwaschen hingegen den Boden
Ja *g*
Wenn ich ner Freundin zu Besuch bin, dann waschen die immer auf
Also n Boden tät ich ja wischen, aber jeder macht’s halt anders
Wie kann es nur ein Wort wie Aufwaschen geben… passt beiden gar net zusammen.
Wie kann es nur ein Wort wie Aufwaschen geben… passt beiden
gar net zusammen.
Ich fürchte, Lillian, dass du allein das, was du gewohnt bist, als richtig ansiehst.
Dabei sind Aufwasch und Abwasch gleich gutes Deutsch, sogar der Duden vermerkt beide. Und verweist bei „Abwasch“ auf „Aufwasch“.
Ein Blick über den Tellerrand! Nit bös sein!
Fritz
Hallo
Mich tät echt mal interessieren warum manche zu abwaschen,
aufwaschen sagen?
Das hört sich für mich völlig verkehrt an.Wie wäscht man denn etwas AUF? *g*
LOL…als ich das erste mal solche Tätigkeiten im Studentenwohnheim ausführte und eine Thüringer Kommilitonin sich erfreut äußerte, weil ich ‚aufwusch‘, habe ich ähnlich reagiert. Ich erklärte, ich wasche doch etwas runter, als abwaschen. Ist aber nur eine Frage der Hörgewohnheiten und hat nix mit Logik zu tun. Wir wischen Böden ja auch auf, nicht ab. Tische wischen wir dagegen ab und nicht auf.
saubere Grüße
Maid
Hi Fritz
Ich mein es aber so das Geschirr ABwaschen logisch erscheint, weil man entfernt ja den Dreck, macht ihn also ab.
Leider kann ich mit dem Wort AUF nichts anfangen… wenn das für DRAUF steht, kommt am Ende ja s Gegenteil raus
Also ist ja unsinnig, fragte mich halt wie die darauf kommen sowas noch zu nutzen.
Ich fürchte, Lillian, dass du allein das, was du gewohnt bist,
als richtig ansiehst.Dabei sind Aufwasch und Abwasch gleich gutes Deutsch, sogar
der Duden vermerkt beide. Und verweist bei „Abwasch“ auf
„Aufwasch“.Ein Blick über den Tellerrand! Nit bös sein!
Fritz
Anmalen /Ausmalen
Hallo Lilian,
in manchen Gebieten werden auch Wände einer Wohnung ausgemalt und nicht angemalt
Gruß
Marco
Ein reines Hi
LOL…als ich das erste mal solche Tätigkeiten im
Studentenwohnheim ausführte und eine Thüringer Kommilitonin
sich erfreut äußerte, weil ich ‚aufwusch‘, habe ich ähnlich
reagiert.
Ja, ich bin hier in Thüringen, und hier reden viele so… aber nicht alle
Ist aber nur eine Frage der Hörgewohnheiten und hat
nix mit Logik zu tun.
Das ios aber Schade… sonst machen untere zusammengesetzen Tätigkeiten auch einen Sinn
Wir wischen Böden ja auch auf, nicht ab.
Tische wischen wir dagegen ab und nicht auf.
Wobei aber jedes seinen Sinn ergibt „Ich wische mal den Tisch ab“ und „etwas vom Boden aufwischen“.
Lilly
Hi Lillian,
Ich mein es aber so, dass Geschirr ABwaschen logisch erscheint,
weil man ja den Dreck entfernt, macht ihn also ab.
ab? und nicht weg? Also müsste es „Geschirr wegwaschen“ heißen?? Oder würde dann das ganze Geschirr verschwinden?
Du strapazierst meiner Meinung nach die Logik umsonst. Sprache und zumal die deutsche hat nur selten was mit Logik zu tun.
Und wenn du betrachtest, welche verschiedenen Bedeutungen Vorsilben zusammen mit dem gleichen Verb annehmen können, und wenn du dann noch die deutschen Vorsilben mit den Vorsilben anderer Sprachen vergleichst, dann siehst du, dass man da einfach hinnehmen muss, was der Sprachgebrauch einem bietet.
Fritz
Nach meinem Sprachgefühl macht die Vorsilbe „auf“ den Vorgang, also das Gewasche größer und bedeutsamer.
Ähnlich geht es ja zu, wenn man (groß) aufkocht, (sich) aufspielt, (sich) aufregt, aufplustert usw. usw.
„Ab“ mindert hingegen die Bedeutsamkeit; der Vorgang mag zwar noch wichtig sein, doch ist man dem Gegenstande wie auch dem Ergebnis der Tätigkeit weniger nahe: abfüttern, abfertigen, abwimmeln, abputzen.
Gruß,
Wolfgang Berger
Nach meinem Sprachgefühl macht die Vorsilbe „auf“ den Vorgang,
also das Gewasche größer und bedeutsamer.
Ähnlich geht es ja zu, wenn man (groß) aufkocht, (sich)
aufspielt, (sich) aufregt, aufplustert usw. usw.
Schön, das ist sicher richtig. Aber ist das alles?
Was ist mit „aufbrauchen, auflösen, aufessen, aufzehren, aufhören“, um nur ein paar zu nennen?
Ich warne noch einmal, der Sprache zu viel Systematik, Regularität und Logik aufzubürden.
Gruß, Fritz
Hallo Lillian,
…mach ich wenn ich den Abwasch mache, dann den Boden aufwische und meinem Partner vor Frust einen drüberwasche…nach dem Motto
„Wisch und Weg“
dann gibts einen streifenfreien Glanz in der Wohnung *gg*
Eine Wand tut man anmalen und eine Wohnung ausmalen…ist ja wirklich ned so schwer,
Liebe Grüße aus Linz von
Kerbi
Hallo Fritz,
Was ist mit „aufbrauchen, auflösen, aufessen, aufzehren,
aufhören“, um nur ein paar zu nennen?
Ich warne noch einmal, der Sprache zu viel Systematik,
Regularität und Logik aufzubEden.
Da hast Du sicher recht, aber so früh aufzugeben braucht man nun auch wieder nicht.
Deine Gegenbeispiele sind nämlich bis auf „aufhören“ keine.
Gegenbeispiele währen vielmehr "aufbohren, aufschlagen, aufgraben, auftrennen…, da haben wir „auf“ im Sinne von „offen“.
Und dann „aufnähen, aufsatteln, aufladen…“, wo das „auf“ als konkrete Lagebeziehung „oben“ wirkt.
Die drei Bedeutungen der Vorsilbe „auf“ wären demnach mit den „auf“-Abarten „oben“, „ober“ und „offen“ darstellbar.
„Aufhören“ bleibt da wohl Ausnahme, so fern wie es von dem so ähnlichen „aufhorchen“ ist.
Gruß,
Wolfgang Berger
Schön, lieber Wolfgang Berger,
dass du selber die passenderen Beispiele für meinen Einwand angibst. Und natürlich kommt man schon ein schönes Stück weit mit den Sytematisierungen.
Gruß Fritz