Aufzuweisen zusammen oder auf zu weisen getrennt?

Hi ihr Korrektschreiber,

mich ärgert es jedes Mal, wenn ich eine Konstruktion mit zu wie aufzuweisen oder halt auf zu weisen schreibe.
Ich bin mir immer unsicher, ob man so eine Formulierung nun zusammen oder doch eher getrennt schreibt.

Vielleicht kann mir jemand helfen, dankeschön!

Keine Ahnung, leider.

Das ist im Grunde eigentlich kein Problem, beste Rieke,

auch nach der neuen Rechtschreibregel werden Zusammensetzungen mit „auf-“ zusammen geschrieben:

auf|wei|sen
aufwenden
aufgeben
aufhaben
aufmontieren
aufmotzen
auftrumpfen.

Schlag einfach mal im Rechtschreibduden diese Seiten auf => aufschlagen.

Also kein Problem!

Gruß Fritz

Werden Infinitive mit zu erweitert, gibt es eine ganz klare Regel: Wird die Grundform eines trennbaren Verbs (also etwa: aufweisen, weglaufen, zusammenarbeiten,
aufblühen etc.) zusammengeschrieben, muss grundsätzlich
auch die Erweiterung mit zu so behandelt werden.
Beispiele: Es hat keinen Sinn, vor allem und jedem wegzulaufen. Es blieb ihr nichts anderes übrig, als stumm zuzuhören. Das Beste wäre es, jetzt erst mal zusammenzuarbeiten.
Vorsicht ist geboten bei Verben, die nicht trennbar
sind; hier steht zu für sich, die Verbform wird ohnehin immer zusammengeschrieben: Sie entschlossen
sich, jeglichen Kontakt zu unterbinden.
Wird die zugrunde liegende Verbverbindung getrennt geschrieben, so ist die Erweiterung mit zu in drei Wörtern zu schreiben: Pünktlich da zu sein[,] ist oberstes Gebot (Verbindung mit „sein“ werden ohnehin immer getrennt geschrieben). „Kennenlernen“ kann man beispielsweise sowohl getrennt als auch zusammen schreiben.
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Gruß
Klara

Infinitiv mit zu

Werden Infinitive mit zu erweitert, stellt sich
oft die Frage nach der Getrennt- oder Zusammenschreibung.
Hierzu gibt es eine ganz klare Regel: Wird die Grundform
eines trennbaren Verbs (also etwa: weglaufen, zusammenarbeiten,
aufblühen etc.) zusammengeschrieben, muss grundsätzlich
auch die Erweiterung mit zu so behandelt werden. Es
hat keinen Sinn, vor allem und jedem wegzulaufen. Es blieb
ihr nichts anderes übrig, als stumm zuzuhören. Das
Beste wäre es, jetzt erst mal zusammenzuarbeiten.
Vorsicht ist geboten bei Verben, die nicht trennbar
sind; hier steht zu für sich, die Verbform
wird ohnehin immer zusammengeschrieben: Sie entschlossen
sich, jeglichen Kontakt zu unterbinden.
Wird die zugrunde liegende Verbverbindung getrennt geschrieben,
so ist die Erweiterung mit zu in drei Wörtern
zu schreiben: Pünktlich da zu sein[,] ist oberstes
Gebot. Es stünde dir gut an, ausnahmsweise mal Rücksicht
zu nehmen.

aus dem neuen Duden-Newsletter

Hallo,

„aufweisen“ ist ein Verb mit einer trennbaren Vorsilbe (auf). Das hat aber keinen Einfluss auf die Infinitivkonstruktionen mit „zu“.
Richtig ist: „aufzuweisen“.

Have fun!
Einer der Korrektschreiber

aufweisen ist ein trennbares Verb: Er weist auf.
In einer Satzkonstruktion wie: Diese Stadt hat nichts aufzuweisen - muss das Wörtchen „zu“ zwischen Vorsilbe und Verb eingeschoben werden. Das Wort wird zusammengeschrieben.
Ein weiteres Beispiel für ein trennbares Verb:
zuschließen - Ich schließe die Tür zu.
Ich habe keine Lust, die Tür zuzuschließen. Wieder wird „zu“ eingeschoben.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen (auch ein trennbares Verb - ich hatte Lust, dir weiterzuhelfen)

„aufweisen“ schreibt man zusammen. Daher auch „aufzuweisen“ zusammen.
Grüße

Hallo Rieke,
es heißt eindeutig „aufzuweisen“, also zusammen :smile:
LG Mirjana

Hi,

schnell beantwortet Deine Frage: es muss in diesem Fall zusammengeschrieben werden, da es sich um ein Verb mit einem betonten, d.h. abtrennbaren Präfix („auf“) handelt. Dieses wird abgetrennt im normalen Präsens-Satz: „Er weist einige Schwächen auf.“ Wenn man den erweiterten Infinitiv mit „zu“ bildet, muss das „zu“ dazwischentreten, und dann wird zusammengeschrieben.

Grüße,

E.R.

Hallo,

„aufzuweisen“ schreibt man zusammen, sowie einzuschlafen, abzuholen, zuzumachen, fernzusehen etc.

Ihr Korrektschreiber