Aus der Decke kommen nur 2 Kabel.Leuchte anbringen

Hallo leute,

habe da mal ne Frage.
Ich wollte eine Leuchte aus Metall in der Küche anbringen. Leider wohne ich in einem Altbau. Dort hängt nur Null und Leiter aus der Decke. Die Erde fehlt.
In welchem Fall könnte ich beim Anfassen der Leuchte eine gewischt bekommen, vorausgesetzt die Leuchte ist ganz normal montiert worden (ausser Erde angeschlossen) und hängt bereits und ist in Betrieb. ???

Muss der Saft direkt ans Gehäuse gekommen, bis ich eine Gewicht bekomme oder gibts da noch mehr Probleme.

Erzählt mir jetzt bitte nicht, dass kein Elektriker eine Leuchte montieren würde, wenn nur 2 Kabel aus der Decke hängen. Das weiß ich schon das die das nicht machen.

Wer kann mir weiterhelfen?

lg
Frank

Hi,

Ich wollte eine Leuchte aus Metall in der Küche anbringen.
Leider wohne ich in einem Altbau. Dort hängt nur Null und
Leiter aus der Decke. Die Erde fehlt.

bei dir hängt eine Leiter aus der Decke??? Wer hat die da eingebaut? Oder meinst du den Nullleiter? Oder ein Außenleiter? Oder den Schutzleiter?

In welchem Fall könnte ich beim Anfassen der Leuchte eine
gewischt bekommen, vorausgesetzt die Leuchte ist ganz normal
montiert worden (ausser Erde angeschlossen) und hängt bereits
und ist in Betrieb. ???

Was ist denn ganz normal? Und wie kann die Leuchte in Betrieb sein wenn nur ein Draht angeschlossen ist?

Erzählt mir jetzt bitte nicht, dass kein Elektriker eine
Leuchte montieren würde, wenn nur 2 Kabel aus der Decke
hängen.

Nein, das erzählen wir dir schon nicht.

Wer kann mir weiterhelfen?

Dein Vermieter? Ein Elektriker?

HTH
J~

PS: Wer Ironie findet darf die Wörter unterstreichen

Ich meine N und L kommt aus der Decke. Erde fehlt.

Mein Vermieter war nur in der Lage mir den Elektriker zu vermittern. Und was bringt mir der Elektriker der dann zum zweiten mal sagt, dass er die Leuchte nicht anschließt, da es ein Sicherheitsrisiko ist und ich darf die Leuchte dann wieder zurückbringen.

Hallo Gruß- und Namenloser

Und was bringt mir der Elektriker der dann zum zweiten mal sagt, dass er die Leuchte nicht anschließt, da es ein Sicherheitsrisiko ist

Vertrau ihm, denn er weiß, warum er das sagt.

Da im Bereich der Lampenfassung recht hohe Temperaturen auftreten, kommt es gelegentlich vor, dass hier (oft nach Jahren) Isolationsfehler auftreten und das Gehäuse der Lampe, wenn sie nicht an den Schutzleiter angeschlossen ist, unter Spannung steht.

Gruß merimies

Hallo Frank.
ich will mal weniger ironisch antworten.
In Deinem Haus liegt die klassische Nullung. Dass die Leuchte nicht angeschlossen werden darf, finde ich ein Gerücht.
Aber… es stimmt, dass der „Zweidraht-Anschluss“ ein gewisses Risiko besitzt. Da in Deinem Fall das Lampengehäuse mit an den Nulleiter geklemmt wird, könnte u.U. bei einem Fehler (z.B. in einer Abzweigdose) die Netzspannung am Gehäuse anliegen. So ein Fehler ist sehr selten, daher muss nicht zwingend Deine Wohnung auf die heutige Technik mit Schutzleiter umgerüstet werden. Ausser…wenn sowiso ein größerer Umbau vorgenommen wird. Allerdings solltest Du bei einem Neukauf einer Lampe versuchen, solche mit Kunststoffgehäuse zu finden.
Gruß, Edi

Mahlzeit.

Also normalerweise sollte es auch bei einer Leuchte mit einem Gehäuse aus Metall so aussehen, dass die eigentliche Fassung mit einem in der Leuchte verlaufenden Kabel bestehend aus den Litzen L und N und einer zusätzlichen Isolierung in Form eines Mantels angeschlossen ist.

Für einen normalen Anschluss käme L an L und N an N. Außerdem würde dann noch PE an das Gehäuse der Lampe angeschlossen.

Solange L und N innerhalb der Leuchte keinen Kontakt zum Gehäuse der Leuchte haben, ist die Sache an sich sicher. Kommt es aber zu einem Kontakt, sei es das eine Litze aus einer Klemme rutscht, das Kabel sich durch stetes Pendeln der Leuchte aufgescheuert hat oder durch thermische Belastungen die Isolierung geschmolzen ist, dann hat ein Berühren des Gehäuses ohne angeschlossene PE für denjenigen unter ungünstigen Umständen tödliche Folgen.

Interessant wäre jetzt an dieser Stelle mal zu wissen, wie alt das Gebäude ist. Ich bei meinem Einzug in meine inzwischen knapp 50 Jahre alte Bude im Wohnzimmer den PE auch erst gefunden, nach dem ich die Stelle an der L und N aus der Decke kommen mal auf ringsum 100mm frei gelegt habe.

Insgesamt hat Dein Elektriker Recht, wenn er sich weigert diese Leuchte anzuschließen. Ich an Deiner Stelle würde ihn aber mal bitten, den Lichtschalter auszubauen und zu schauen ob von diesem neben L und N nicht auch PE in Richtung Lampe abgeht. In dem Falle würde es nämlich durchaus Sinn machen, rund um die Austrittsstelle von L und N aus der Decke mal ein wenig nach PE zu suchen.

Gehen vom Schalter aber nur L und N ab, obwohl auf der „Primär“-Seite des Schalters ein PE vorhanden ist, würde ich mich an Deiner Stelle mit Blick auf die Sicherheit mal mit dem Gedanken anfreunden, entweder die alte Leitung auszugraben und zu erneuern, oder sie tot zu legen und eine neue mit einem Kabelkanal Aufputz zu ziehen.

Einen Anschluss der Lampe ohne PE würde ich persönlich nur übergangsweise vornehmen, wenn ich sonst gar kein Licht hätte. Ein, vielleicht mal zwei Wochen, bis ich eine sichere Lösung habe. Denn das Problem ist, dass solch unsichere Anschlüsse mit der Zeit in Vergessenheit geraten und sich jemand an der Lampe einen unter Umständen tödlichen Schlag einfängt, der gar nichts davon weiß, dass Du etwas unsicheres zusammen gefrickelt hast.

Es gruselt

DBQ424

Andre

Und was bringt mir der Elektriker der dann zum
zweiten mal sagt, dass er die Leuchte nicht anschließt,

Hallo,
vielleicht bringt der Elektriker

dich

auf eine andere Idee

welche Lampe mit 2 Kabeln anzuschliessen ist,
und Du beschaffst Dir dann sowas passendes fuer Deinen Deckenanschluss.
Gruss Helmut

Wenn kein PE vorhanden ist, sollte eine Lampe mit Schutzklasse 2 (Gehäuse schutzisoliert) verwendet werden, da diese nicht an PE angeschlossen werden dürfen! (Bitte Fachmann …)

Z.B. ist ein Vorteil des PE, dass erst beim Auftreten von zwei Fehlern ein Körperschluss zum gefährlichen Berührungsstrom wird.

Gruß

Hi,

…hab alle Postings grad mal überflogen, die Vorantworten sind schonmal ziemlich hilfreich.

Bei uns Elektrikern, die gewerblich bei voller Haftung arbeiten, ist die klassische Nullung äusserst unbeliebt, weil im Vergleich zu moderner Technik relativ gefährlich für den Nutzer. Daß sich der Eli weigerte deine Lampe anzuschliessen ist zwar nachvollziehbar, aber leicht übertrieben. Immerhin existieren in (Gesamt-)Deutschland noch an die 20% aller Haushalte mit 2-Drahtverkabelung, sprich „Klassische Nullung“. Jeder Eli kommt damit fast täglich in Berührung.

Bei Arbeit auf Rechnung (also voller Verantwortung und Haftung dafür) stehst du in einem Zwiespalt, den ich mal für (ausschliesslich) meinen eigenen Fall zu erklären versuche:

  • Wenn ich eine Lampe für einen Kunden anschliesse, mache ich in jedem Fall die Brücke rein vom PEN-Leiter zum Gehäuse. An der Klemme ist also N und PE gebrückt. Nach den nötigen Messungen habe ich dann beruflich alles richtig gemacht und kann auch dafür haften. Die überwiegende Mehrheit der Elis macht das so.

  • Wenn ich eine Lampe bei mir zuhause anschliessen würde, dann würde ich das Gehäuse lieber nicht mit dem PEN-Leiter erden, weil mir das zu gefährlich wäre. Ich würde beim montieren darauf achten, daß die Drähte in der Leuchte sauber verlegt sind und an keiner Kante gequetscht werden können.

Einen Rat kann ich dir deshalb auch nicht geben, weil sowohl das eine als auch das Andere nicht ganz ungefährlich ist. Die Entscheidung deines Elis ist also schon mal nicht schlecht gedacht nur eben recht vorsichtig. Besser ist - siehe Vorredner - eine Leuchte aus Kunststoff.

Aber um deine Frage konkret zu beantworten: Wenn die Leuchte fachmännisch angeschlossen ist, wischt es dir am Gehäuse nur dann eine, wenn die Lampe zwar EINGESCHALTET ist, aber NICHT LEUCHTET (N-Leiter-Unterbrechung, zB lose Klemme irgendwo). Und genau das ist auch die Krux bei der Sache, denn wie sollst Du unterscheiden ob nur die Birne durch ist oder der GAU eingetreten ist?

by the way: Wenn ich bei einem Kunden feststelle, daß bei einer Steckdose mit klassischer Nullung der Schutzkontakt nicht angeschlossen ist, dann weigere auch ich mich, den Schuko vorschriftsmässig per Brücke mit dem PEN-Leiter zu verbinden, weil ich dann eine Gefahr mit einer anderen Gefahr „vertausche“. Denn solange ich NICHTS mache, brauche ich auch nicht zu haften. Also wie du siehst, alles zwiespältig für den Verantwortlichen.

Gruß Schorsch