Hallo Conrad, ich glaube eher kann, muss aber nicht so sein.
Konnte auf die Entfernung (Kerstin kommt wohl aus Bayern, ich sitze in der Lüneburger Heide) nicht sehen, um welche Art es sich handelt und wollte „nur“ allgemeine Hinweise geben, finde es aber auch gut wenn sich andere Meinungen ergeben und eine Diskussion stattfindet. Hier nun meine Meinung, lerne aber gern dazu:
Anschlussmöglichkeiten:
- Verteilverschraubung für Steigrohranschluß mit Axialventil ( sogenannte reitend angeordnete Einrohrheizung)
- Verteilverschraubung und Verteilventil (sog. liegend beidseitig)
- Einrohr-Lanzenventilverschraubung (sog. liegend einseitig)
Meine Überlegungen mit kurzen Erläuterungen:
Für Anschlussmöglichkeit 1.:
Häufig anzutreffen ist wohl die Regulierung über Thermostate:Ein Heizungsthermostatventil ist ein Einzelraumtemperaturregler, der im Innern einen Dehnkörper besitzt, welcher sich entsprechend der Raumlufttemperatur ausdehnt beziehungsweise zusammenzieht. Diese Längenänderung wird auf einen Ventilkegel übertragen, der den Durchflussquerschnitt des Heizungsvorlaufs und damit die Durchflussmenge verändert.
Bei den Anschlüssen nach 2 und 3 wird konstant geregelt, oder?
Die Regulierung über Venturidüse ist scheinbar möglich: Eine Venturi-Düse besteht aus zwei gegeneinander gerichteten Konen, die sich in der Mitte, beim geringsten Durchmesser, vereinen (Prinzip doch eigentlich nur nach Bernoulli?) Ist dann m.E. auch eine konstante Regelung, oder?
Sehe die Einrohr-Heizungen eher selten, freue mich daher über jede weitere Info und auch Erfahrungen.
MfG
Bernd