Ausbildung als Chemikant

Liebe/-r Experte/-in,
nachdem mein Patenkind evtl eine Ausbildung
als Chemiekant (Raffinerie Raum Ingolstadt,
im Schichtbetrieb) machen will und kurz vor
der Einstellung steht, würde ich gerne wissen
-falls Ihnen bekannt-, welche Zukunftchancen
dieser Beruf hat? Und gibt es außer Raffinerien
noch andere Zweige die für diesen Beruf in Frage kommen?

Er hat noch eine weitere Bewerbung als Mechatroniker
bei einem Automobilhersteller (evt Zweischichtbetrieb)laufen, für die er evtl in Frage käme, verdient aber dort weniger als in der Raffinerie.

Was würden Sie an meiner Stelle ihm raten?

Für Ihre Rückantwort vielen Dank.

Viele Grüße

Rudi

Sehr geehrter Herr Fragesteller,
bitte sehen Sie es mir nach, dass ich weniger als Null Ahnung und Kenntnisse dieser Sparte habe und Ihnen folglich auch keinerlei Ratschlag erteilen kann.

Ich habe auch Zweifel daran, dass Sie den richtigen Weg zur Erlangung dieser Information gewählt haben.
Es gibt Berufsberatungsstellen, es gibt das Internet mitsamt seiner Foren, es gibt Gewerkschaften usw. usf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Martin Schmitt

Hallo,

bei uns in der Forschung (Universität) sind die Laboranten / CTAs / Chemikanten die am schlechtest bezahlten Berufe. Der Einsatz dieses Berufes ist relativ breit, von Routinelabors über Routinearbeiten in der Forschung bis hin zur chemischen Industrie hat man da sehr viele Möglichkeiten. Aber auch der Mechatroniker ist mittlerweile sehr verbreitet.
Zuerst sollte aber das Interesse und die Vorlieben des Azubi zählen, im Zweifelsfall verbringt er sein halbes Leben mit dem Beruf und dies sollte schon Spass machen…Geld ist bei weitem nicht alles. Bei einer Ausbildung zum Chemikanten sollte man sich auch darüber im Klaren sein, dass man in vielen Betrieben und Instituten in diesem Beruf nur sehr „niedere“ Arbeiten durchführt und oft auch anderen nur zuarbeitet. Aber wie gesagt, er soll lernen, was ihm Spass macht.

Gruß,
Thomas

Hallo,
Chemikanten sind in Deutschland gesuchte Leute, da die chemische Industrie hier im Lande noch mit ein führender Industriezweig ist. Mechatroniker ist sicher auch nicht verkehrt. Für mich kann ihr Patenkind bei keinem der zwei Berufe prinzipiell etwas falsch machen. Von daher würde ich empfehlen den Beruf auszuwählen, der am ehesten den Neigungen des Kindes entspricht.
Grüße
Thermo

Hallo Rudi,

der Beruf Chemikant war mir vorher nicht bekannt. Ich habe allerdings ganz nützliche Informationen bei der Bundesagentur für Arbeit gefunden:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/?dest=prof…
Hier findet man Informationen zum Gehalt, Aufstiegsmöglichkeiten und in welchen Industrien man arbeiten kann.

Ihr Patenkind sollte Chemie und Physik gerne mögen und keine Probleme mit Mathematik haben (Mathematik braucht man allerdings auch als Mechatroniker). Man sollte sehr gewissenhaft arbeiten.

Als Mechatroniker sollte man außerdem ausreichend Englisch verstehen.

Diese Entscheidung sollte nicht davon abhängig gemacht werden, wie viel man am Anfang verdient. Im Endeffekt sollte einem das Gebiet Spaß machen oder zumindest interessieren (falls man nicht noch einmal etwas anderes lernen möchte macht man das ja sin ganzes Leben lang). Was man auch in Erwägung ziehen kann ist, wie viel Geld man in Festanstellung nach der Ausbildung verdient. Da gibt es allerdings nicht so große Unterschiede und das kann sich auch ändern.

Als Chemikant verdient man etwa € 2.470 bis € 2.866 im Monat (siehe Internetseite weiter oben).
Als Mechatroniker sind es etwa € 2.516 bis € 2.925.
(Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/berufId.do…)

Wenn ihr Patenkind Chemie toll findet, würde ich ihm zur Ausbildung als Chemikant raten. Ist das nicht so, ist er als Mechatroniker vermutlich besser dran.

Ich hoffe, das das ein bisschen weitergeholfen hat.
Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich gerne noch einmal an ich wenden.

Viele Grüße,
Franziska

Hallo Rudi,

tut mir Leid, aber ich kann dir da nicht weiterhelfen

ich bin noch an meiner Doktorarbeit und kann zum Arbeitsmarkt im Moment nicht viel sagen

hast du noch andere Chemiker angeschrieben?

ich bin mir sicher, die können dir weiterhelfen

Gruß

Martin

Sehr geehrter Herr Schmitt,

trotzdem vielen herzlichen Dank für Ihre Info!

Viele Grüße

Rudi

Hallo Thomas,

vielen herzlichen Dank für Ihre Info!

Viele Grüße

Rudi

Hallo Herr Thermo,

vielen herzlichen Dank für Ihre Info, als Pate überlass ich es natürlich ihm und seinen Eltern
welche Richtung er einschlagen will. Infos kann
man aber nicht genug haben.

Viele Grüße

Rudi

Hallo Rudi,

ich für meinen Teil habe nach der Ausbildung zum Chemisch-Technischen-Assistenen ein Studium als Dipl.-Ing. Chemie(FH) angefangen, das entspricht heutzutage wohl irgendwas zwischen Bachelor und Master. Zumindest wenn man der allgemeinen Meinung glaubt :wink:

Ein Chemikant ist üblicherweise in der Produktion eingesetzt und erfüllt dort die ihm zu gewiesenen Aufgaben, meistens wird ihm dort ein „Vorarbeiter“ vor die Nase gesetzt der sagt was zu tun ist. Aber das ist bei einem Mechatroniker nicht anderst.

Der Beruf hat aber auf jeden Fall Zukunft, denn Chemie ist ein Motor der Industrie, denn die chemischen Grundprodukte stellen wesentliche Produkte der nachfolgenden Industrie dar. Das wird wohl auch Jahrzehnte so bleiben.

Für meinen Teil empfehle ich meine Azubis (Chemielaboranten) immer, dass sie ein Studium absolvieren, wenn sie es sich zutrauen. Nicht nur wegen der übertragenen Verantwortung, sondern auch wegen des Gehaltes, was deutlich höher ist und überwiegend der Freiheit in der Arbeit Ein Chemikant arbeitet nach Aufgabenplan, wohingegen ein Dipl.-Ing. weitestgehend frei eine Aufgabe bekommt und diese frei bearbeitet.

Eine chemische Ausbildung vor dem Studium ist aber jedenfalls nicht von Nachteil, siehe oben.

Gruss

Michael

P.S. Beschäftigt bei „The Chemical Company“

P.P.S Meines Erachtens nach ist die Chemie deutlich zukunftssicherer als die Automobilindustrie, aber das ist natürlich nur eine persönliche Meinung.

Hallo Michael,
tausend Dank für das ausführliche Info zur Ausbildung als Chemiekant. Mein Patenkind ist sich noch nicht ganz sicher, welche Richtung (Chemikant oder Mechatroniker) er wirklich einschlagen will,
aber das soll er mit seinen Eltern in aller Ruhe entscheiden, zumindest weiß er etwas mehr und Infos
kann man nie genug bekommen.

Viele Grüße und nochmals danke, sowie alles Gute wünscht Ihnen weiterhin

Rudi

Hallo Franziska,
tausend Dank für Ihre ausführliche Info zur Ausbildung als Chemiekant und Mechatroniker. Mein Patenkind ist sich noch nicht ganz sicher, welche Richtung (Chemikant oder Mechatroniker) er wirklich einschlagen will, aber das soll er mit seinen Eltern in aller Ruhe entscheiden; zumindest weiß er jetzt etwas mehr und Infos kann man nie genug bekommen.

Viele Grüße und nochmals danke, sowie alles Gute wünscht Ihnen weiterhin

Rudi