Der Text ist in Hera Linds Roman „Verwandt in alle Ewigkeit“
Was ist mit „ausgebeulter Frechheit“ gemeint? Kann man es mit ausuferende oder große Frechheit wiedergeben?
In dieser Nacht konnte ich nicht schlafen. Immer wieder dachte ich an Hannah, fragte mich, ob sie meine Mail in den falschen Hals bekommen würde. Vielleicht antwortete sie: „Unverschämtheit“ oder „Zumutung!“ oder „ausgebeulte Frechheit“, Vielleicht sehnte sie sich auch genau wie ich nach einer friedlichen zweiten Halbzeit.
„Reinziehen!? ICH? Das ist doch eine Ausgebeultheit! Da sind doch nur verrückte alt Weibsen darin!“
Irgendwie fehlt da was im Text, ein Zusammenhang oder Anschluss an den sich dioeser seltsame Ausdruck im Zusammenhang mit Frechheit halbwegs erklärt.
Wo ist denn die Beule? Und was hat sie mit Frechheit zu tun ?
Und was soll das her ?
„Reinziehen!? ICH? Das ist doch eine Ausgebeultheit! Da sind doch nur verrückte alt Weibsen darin!“ Wo sind „Weibsen“ drin ?
Wie gesagt das passt nicht, irgendwas fehlt als Erklärung und Zusammenhang wenn man nicht unterstellt es ist ein Schreib- oder Übertragungsfehler.
„ausgebeulte Frechheit“ gibt es nicht ! Es ist schlicht sinnfrei, es beschreibt nichts und hat auch mit „frech“ keinen Zusammenhang.
Eben! Das weiß ich auch nicht. Deshalb frage ich. Ich habe die Wörter im Duden nachgeschlagen. Ich kann aber den Sinn im Text nicht zusammenreimen. Die Frau leidet an Altzheimer und sie erzählt immer Bruchstücke aus ihrer Vergangenheit. Das ist dann wahrscheinlich ohne Bedeutung und sie fantasiert.
Akkusativ, wenn eine zeitliche Erstreckung angegeben wird (meist mit bis): Das reicht (bis) in ihre Jugendjahre zurück. Am Wochenende bleibt er bis in den späten Nachmittag im Bett liegen.
Alzheimer (ohne t) kann auch Probleme bei der Wortfindung mit sich bringen (Weibsen, ausgebeult…). Die Autorin dieses fiktiven Szenarios könnte auch „künstlerische Freiheiten“ genutzt haben.
in diesem Zusammenhang habe ich eine Frage: Was verwendet ihr als Progamm zur Rechtschreib-und Grammatikkorrektur? Ich habe Micorsoft office. Gibt es ein gutes Programm, das mit Microsoft Wort kompatibel ist und mir meine Fehler zeigen kann?
es gibt ausgebeulte Rocktaschen, aber bestimmt keine ausgebeulte Frechheit. Meine Vermutung: zwanghaft kreativ; findet man schon mal in der Kategorie „heitere“ Romane.
Word-Rechtschreibprüfung: abgeschaltet. Den Quark zu prüfen kostet mehr Aufwand als es wert ist.
ps: Gerade erst mitgekriegt, dass es um Alzheimer geht. Demente Menschen sind oft sehr erfinderisch darin, Wortfindungsstörungen zu umschiffen; dass sie aber dermaßen danebenlangen, ist mir noch nicht untergekommen. Die „neuen“ Begriffe stammen immer noch aus ihrem Sprachschatz.
Der Ausdruck wird also nicht von der „geistig umnachteten“ Mutter verwendet, sondern von der Ich-Erzählerin, die nach dem Absenden einer Mail an ihre Schwester Hannah ins Grübeln kommt, was diese wohl antworten würde.
↓ ↓ ↓
das kommt gar nicht so selten vor bei Demenz - nennt sich semantische Paraphasie und kann als Ursache (neben z.B. Schlaganfall, undfallbedingten Hirnverletzungen etc.) auch Demenz haben
Das kann auch einfach ein in der Familie benutzter Ausdruck sein. Als Kind wurde etwas falsch verstanden oder ausgesprochen und blieb als „Family-Speak“ erhalten. Gab es bei uns in der Familie zuhauf. Verballhornte Zitate, verhäckselte Redewendungen etc. Ich habe als Kind z.B. immer „ungeschlachtet“ statt „ungeschlacht“ gesagt
Es gibt den Begriff der „ausgemachten Frechheit“ mit zumindest rund 1.600 Google-Nachweisen. Und da könnte es sich hier in der Tat um eine im persönlichen Umfeld entstandene Abwandlung handeln, die ggf. auch an früherer Stelle im Buch eingeführt wurde.