Hi Tüssi,
habe die Diskussion verfolgt und mir eins gegrinst. Habe da immer eine Kombination:
Fakt ist: Heutige Motoren ahben eine sogenannte Schubabschaltung. Sobald es also ohne Gas bergab geht und ein Gang drin ist, brauchst du NULL Sprit.
Lege also immer einen Gang ein.
Das spart Kohle.
Wenn das Motorgeräusch zu „grell“ wird (zu kleiner Gang, zu starkes Gefälle) bremst du einfach normal ab, bis das Tempo wieder zum Gang passt.(Hörkontrolle, Drehzahlmesser)
So hast bekommst du kein Fading durch zu heiße Bremsen und auch keine Probleme mit erhöhtem Verschleiß des Getriebes (wenn dem so ist)
Übrigens: Denke nicht, dass ein kleinerer Gang mehr Sprit spart.
Sobald die Schubabschaltung aktiv ist, hast du null Verbrauch. Weniger als Null geht halt beim Auto nicht… das Ding kann nicht im Minusbereich rechnen *g*
Hatte da mal einen Fahrer, der meinte, wenn er im 3 Gang (statt im 4. Gang) bergab rollt, würde er mehr Sprit sparen.
Kladoch… und wenn du dann im 1. Gang rollst, ist nachher der Tank wieder voll ? *lach*
DAS hat er dann doch verstanden.
Wenns dir nur ums Spritsparen geht:
Ein hoher Gang ohne Gas verzögert nur wenig und sorgt doch für Nullverbrauch.
Wenn du es gemütlich angehst, kannst du bei jedem leichten Gefälle sparen und hast dadurch am Ende einige hundert Km mehr auf der uhr bis zum nächsten Tanken.
Bei richtigem Einsatz und dem optimalen Drehzahlbereich fährst du damit auch nciht langsamer als 130. Bist also kein stehendes Hindernis.
Muss dich nur umstellen und dich zurückhalten.
Test: Diesel 90PS,1998, Tank 60 Liter. Normalfahren ca. 650 Km… extreme Sparfahrt 990 km… jetzige Normalfahrt durch optimalen Drehzahlbereich 850Km.
Ich sehe das lieber in erreichten Kilometern als im Durchschnitsverbrauch pro 100 Km.
gruß
BJ