Hallo!
Ich habe nicht den Purejet, sondern den DD von '99 mit Vergaser. Aber wenn ich die Bilder bei Google so sehe, hat sich an dieser Stelle nicht viel geändert.
Die rechte Mutter lässt sich noch relativ einfach lösen, die linke ist noch nicht mal so richtig sichtbar. Einen Schraubenschlüssel bekommt man angesetzt, aber drehen müßte man ihn ja auch noch können.
Und eine Ratsche (1/4") lässt sich nicht ansetzen, weil direkt vor der Mutter ein Teil des Rahmens her läuft, und die Nuss zu schräg auf die Mutter trifft, so daß sie diese nicht packen kann. Das Gelenk für die Ratsche bring nichts, denn dafür ist nicht genügend Platz.
Kurzum, man sollte dem Ingenieur, der sich das ausgedacht hat, jeden Finger einzeln brechen.
Nun, da ist tatsächlich eine Lücke zwischen Krümmer und Rahmen genau vor der Schraube. Da passt auch die Verlängerung der Ratsche durch, die Nuss aber nicht. Der Trick besteht daher darin, die Nuss auf die Schraube zu stecken, festzuhalten, und die Verlängerung von unten durch die Lücke in die Nuss zu stecken. Dann geht es halbwegs.
Aber denk dran, du musst die Mutter auch wieder auf den Bolzen bekommen. Das geht eigentlich nur, indem du sie z.B. auf der Kuppe des Mittelfingers legst, auf den Bolzen drückst, und versuchst, sie mit dem Zeigefinger zu drehen. Sie wird dir dabei aber etwa 250 mal runter fallen, und davon etwa 180 mal nicht auf den Boden fallen, sondern im Roller liegen bleiben. (An der Stelle hat der Ingenieur mit den gebrochenen Fingern Vorteile, er kommt dank der zusätzlichen Fingergelenke besser dran…)
Die Muttern werden ja nicht bis zum Anschlag auf den Bolzen gedreht. Sie drücken den Krümmer ja nur mit Spannung in den Auslass. Beim Festschrauben empfehle ich, die linke Mutter zuerst zu montieren, aber nicht fest zu ziehen. Das ganze sollte noch ordentlich Spiel haben. Danach kommt die rechte Mutter dran, mit der das ganze dann auch unter Spannung gesetzt wird. Der Vorteil ist, daß beim nächsten mal die ganze Sache bereits locker wird, wenn man nur die rechte Mutter löst.
Sollten bei dir Schalldämpfer und Krümmer zwei getrennte Teile sein, entferne den Auspuff zuerst, der Krümmer lässt sich dann, wenn die Muttern am Auslass lose sind, etwas bewegen, was die Sache etwas erleichtern kann.
Da du deinen Auspuff lackieren willst:
Es gibt hitzefesten Lack in unterschiedlichen Stufen. Es sollte klar sein, daß höhere Temperaturen besser sind.
Die meisten Lacke müssen eingebrannt werden. Sie sind nach dem Trocknen nicht richtig fest, und wandeln sich in ca. 1 Stunde bei ca. 180°C in eine feste Schicht mit der endgültigen Farbe um. Der Schalldämpfer erreicht diese Temperatur nicht, der Krümmer dagegen wird viel zu schnell viel heißer. Der Lack wirft blasen, bevor er aushärten kann. Am besten wäre, den Auspuff in einem Ofen langsam auf Temperatur zu bringen. Aber bitte nicht im Backofen, denn der Lack stinkt beim Aushärten wie verbrennendes Plastik, und die Mocke im Inneren trägt auch noch ihren Teil bei.
Noch ein Tipp für nen schwarzen Auspuff, da der Rost schneller wieder kommt, als man denkt:
Es gibt ein Mittel namens Elektro Puzzi, das ist so ne Art schwarze Schuhcreme, aber für Herdplatten, und damit hitzefest:
http://www.fj1200-3cv.de/Tips+Hilfen/Tips+Tricks_1/Elektro-Puzzi_.gif
Die Eigenschaften sind etwa die gleichen: Die Tube hat ein Schwämmchen zum Auftragen, es wird schön schwarz und schützt auch etwas vor Wasser, aber die Wirkung ist nicht von Dauer. Es könnte auch sein, daß das Zeug abfärbt. Aber das Mittel ist genial, um den Pott mal eben schön zu machen.
Allerdings habe ich das Mittel schon lange nicht mehr in den Supermärkten gesehen.