Mir wurde vor kurzem gesagt, daß das Sprichwort „außen hui - innen pfui“ aus der „schwarzen“ Pädagogik stammt. Ich habe dieses Sprichwort aber immer anders interpretiert; nämlich als Kritik an etwas/jemandem, das/der zwar nach außen einen guten Eindruck macht, aber dahinter steckt nichts oder sogar das Gegenteil. Jemand, der den moralischen Saubermann herauskehrt, aber in nicht beobachteten Momenten genau das macht, über das er sich nach außen hin aufregt. Ein Sprichwort, das die Doppelmoral kritisiert und nicht als schwarze Pädagogik eine einwandfreie Moral fordert. Wer weiß über die Herkunft etwas?
Mir wurde vor kurzem gesagt, daß das Sprichwort „außen hui -
innen pfui“ aus der „schwarzen“ Pädagogik stammt.
Aus dieser Pädagogik stammt wohl der Spruch „Das ist pfui!“, aber nicht die Redewendung „außen hui, innen pfui“ bzw. „oben hui, unten pfui“, „vorne hui, hinten pfui“.
Ich habe
dieses Sprichwort aber immer anders interpretiert; nämlich als
Kritik an etwas/jemandem, das/der zwar nach außen einen guten
Eindruck macht, aber dahinter steckt nichts oder sogar das
Gegenteil.
So ist es auch aufzufassen.
Wer weiß über die Herkunft etwas?
Von wem und wo die Redensart erstmals verwendet wurde, lässt sich wohl kaum mehr eruieren (Röhrich z. B. gibt keinen Hinweis auf die Entstehung).
Die Kombination von „hui“ und „pfui“ taucht übrigens in der Literatur sehr häufig auf (z. B. Abraham a Sancta Clara: Huy! und Pfuy! Der Welt. Huy oder Anfrischung Zu allen schönen Tugenden: Pfuy oder Abschreckung von allen schändlichen Lastern oder in Fortunens Pranger von G. A. Bürger).
Gruß
Kreszenz
Wer weiß über die Herkunft etwas?
Von wem und wo die Redensart erstmals verwendet wurde, lässt
sich wohl kaum mehr eruieren (Röhrich z. B. gibt keinen
Hinweis auf die Entstehung).
Hallo, Kreszenz,
ich erinnere mich schwach, gelesen zu haben, dass das „Pfui“ einer Nachahmung des Ausspuckens (als verächtliche Äußerung) entstammt.
Und so dürfte das „Hui“ wohl die Nachahmung eines anerkennenden Pfiffes sein, aber das ist nur meine eigene Erklärung.
Gruß
Eckard
Hallo, Eckard,
ich erinnere mich schwach, gelesen zu haben, dass das „Pfui“
einer Nachahmung des Ausspuckens (als verächtliche Äußerung)
entstammt.
Kluge bezeichnet es als Lautgebärde zum Ausdruck des Abscheus (= Wegblasen von etwas, Ausstoßen des Atems) …
Siehe auch http://www.gowsp.com/rw_pfui.htm
Und so dürfte das „Hui“ wohl die Nachahmung eines
anerkennenden Pfiffes sein, aber das ist nur meine eigene
Erklärung.
Bei den „üblichen Verdächtigen“ (Grimm & Co.) gibts keinen Hinweis darauf, aber wer weiß …
Gruß
Kreszenz