Aussenfliter wechseln

Hallo Zusammen,

ich möchte bei meinem Aquarium (ca. 140 L) den Aussenfilter (Eheim 2213 --> ähnlich Eheim classic) wechseln, da mein jetziger Filer trotz mehrfachen Reinigungsversuchs und Überprüfung der Schläuche immer weniger Leistung bei immer höherer Lautstärke bringt. Als neuen Filter habe ich mir einen Eheim Experience 150 ausgesucht.

Was muss ich beim Wechsel beachten?

Wäre es besser die Filter 1-2 Wochen parallel laufen zu lassen, oder reicht es wenn ich das Filtergranulat/substrat des alten Filters in den neuen kippe?

Gruß und Danke vorab,
Chris

Moin,

ich möchte bei meinem Aquarium (ca. 140 L) den Aussenfilter
(Eheim 2213 --> ähnlich Eheim classic) wechseln, da mein
jetziger Filer trotz mehrfachen Reinigungsversuchs und
Überprüfung der Schläuche immer weniger Leistung bei immer
höherer Lautstärke bringt.

sind Schläuche/ Einlauf/ Ausströmer noch sauber frei von Verstopfungen und Aufwuchs? Welche/ wieviele Tiere pflegst du und was verwendest du als Filtermaterial?

Als neuen Filter habe ich mir einen
Eheim Experience 150 ausgesucht.

Die Pumpe ist dieselbe (8 Watt) und damit auch die Förderleistung. Wenn die vom Eheim 2213 das nichgt packt, wirds beim neuen Filter eher auch nicht dauerhaft schaffen.

Was muss ich beim Wechsel beachten?

Eigentlich nichts, wenn das Becken nicht überbesetzt ist und eine ausreichende Schicht Bodengrund eingebracht ist. Möglichst nicht gleichzeitig Bodengrund reinigen und Filter tauschen, dann übernimmt der Boden solange die Filterfunktion.

Wäre es besser die Filter 1-2 Wochen parallel laufen zu
lassen, oder reicht es wenn ich das Filtergranulat/substrat
des alten Filters in den neuen kippe?

Parallel laufen lassen ist normalerweise nicht nötig. Wenn du das alte, eingefahrene Filtermaterial mitnimmst (gute Idee), ist es ja quasi so, als liefe der alte Filter weiter. Ggf. die Fische die ersten Tage nach dem Filterwechsel gut beobachten (falls sie Atemprobleme bekommen, großzügigen WW).

Gruß, Jesse

Vielen Dank für die Antworten. Um den Filterwechsel komm ich wahrscheinlich nicht drumrum. Der Filter ist ist mit 6-7 Jahren zwar nicht wirklich alt aber er lief vorher einwandfrei, obwohl sich weder an der Anzahl noch an der Art der Fische wirklich was geändert hat. Die Schläuche und die übrige Peripherie sind OK. Habe Sie ordentlich durchgespühlt, aber gebracht hats leider nicht den gewünschten Effekt. Werde das Granulat einfach in den neuen Filter kippen und hoffen, dass die neue Pumpe bessere Arbeit leistet.

Gruß,
Chris

Hast du die Pumpe aufgemacht und gereinigt?
Normalerweise verlieren die herkömmlichen Pumpen nicht an Leistung, solange sie sich einwandfrei drehen können.

mfg

Hallo Darkbaroon,

oft wird der Filter für die Becken viel zu klein dimensioniert, da die Angaben über die Förderleistung meist sowieso nicht der tatsächlichen entsprechen! Die angegebene Leistung wird nur an der Pumpe gemessen, das ändert sich aber, wenn Schläuche und Bögen angebracht sind, oder der Filter gar unter dem Becken steht!
Nach kurzer Laufzeit, nimmt der Durchsatz immer weiter ab, da sich die Filtermedien logischerweise durch die mechanische Reinigung langsam „zusetzen“, heißt, dass der Filter für Dein Becken eigentlich zu klein ist. Optimal wäre, die zwei bis dreifache Leistung!
Bei mir laufen in einem 540 Liter Becken zwei 1200er Fluval, zum Teil gedrosselt.
Bei größerem Filter, ist die Standzeit auch wesentlich höher, wobei die Bakterien ihre „Arbeit“ dann auch wirklich verrichten können, ohne durch die immer kürzeren Reinigungsintervalle gestört und zerstört zu werden!
In meinem Fall, stehen die Filter von Reinigung zu Reinigung wenigstens 6-8 Monate, wobei dann immer nur ein Filter gereinigt wird!
Die Idee, das alte Filtermaterial zu Übernehmen ist richtig!

MfG weissheit

Moin,

Vielen Dank für die Antworten. Um den Filterwechsel komm ich
wahrscheinlich nicht drumrum. Der Filter ist ist mit 6-7
Jahren zwar nicht wirklich alt aber er lief vorher
einwandfrei, obwohl sich weder an der Anzahl noch an der Art
der Fische wirklich was geändert hat.

Mal das Flügelrad gewechselt? In vielen Fällen liegt es daran, wenn ein Filter mit der Zeit lauter wird. Meist sind Achse/Lager die Übertäter, aber bevor man da rumfummelt, kann man auch gleich die ganze Einheit austauschen.

Gruß
Stefan

Ja stimmt. Wenn der Filter laut wird, liegt es meist daran. Den Magneten mit dem Flügelrad kann man rausnehmen. Das ist so ein runder Drehverschluss mit einem Steg drauf.

Gruß
orangegestreift

Guten Tag,
Hast du auch mal das Flügelrad raus gehabt und gereinigt und zudem bei deinem Becken reicht eine handvoll von der Alten Filterwatte einfach nur ausdrücken und dann wieder in den neuen Filter rein.