Es gibt zu beiden ökonomischen Phänomenen zwei völlig unterschiedliche Ursache-Wirkung-Muster und mir ist nicht bekannte welche die jeweils richtige ist.
Außenhandelsbilanzüberschuss (Exporte > Importe)
Die eine Quelle (1) besagt, dass durch den Außenhandelsbilanzüberschuss inländische Produkte im Ausland verstärkt gekauft werden, die inländischen Gütermengen nehmen durch den höheren Export ab, die Geldmenge steigt durch die Verkaufserlöse an (Abwertung des inländischen Geldes). Mehr Geldmenge bei weniger Gütermenge führt zu Preissteigerung und Inflation.
Die anderer Quelle (2) besagt, dass durch den Außenhandelsbilanzüberschuss das Angebot an ausländischer Währung und die Nachfrage nach inländischer Währung steigt, wodurch die inländische Währung aufgewertet (Angebots-Nachfrage-Gesetz) wird. Die exportierten Waren werden für das Ausland zu teuer, die Exporte nehmen ab und die Handelsbilanz gleicht sich aus. Hinzu kommt, dass durch den hohen Export die inländische Produktion zu- und damit die Arbeitslosigkeit abnimmt und durch Investitionen in neue Produktionsanlagen die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigt.
So ist ein Außenhandelsbilanzüberschuss laut Quelle 1 für das Inland rein negativ, laut Quelle 2 sehr positiv
Außenhandelsbilanzdefizit (Importe > Exporte)
Laut der selben Quelle 1 geht bei einem Außenhandelsbilanzdefizit der Absatz der inländischen Hersteller zurück, da ja mehr ausländische Waren nachgefragt (importiert) werden. Das Ausland bietet z.B. seine Waren günstiger an, folglich steigt die Nachfrage danach und die Importe nehmen zu. Durch die verminderte Nachfrage nach inländischer Waren kommt es im Inland zu Betriebsstilllegungen und hoher Arbeitslosigkeit.
Laut Quelle 2 übersteigen die die Ausgaben für den Import von Waren, die Einnahmen durch den Export bei weitem. Somit hat das Inland Schulden gegenüber dem Ausland und es besteht ein Bedarf an ausländischer Währung bei gleichzeitigem Überangebot an inländischer Währung. Dadurch steigt das Preisniveau im Inland massiv an und es besteht Inflationsgefahr. Gleichzeitig können die für das Ausland die inländischen Waren günstiger exportiert werden (Abwertung der Währung --> günstigere Preise --> höherer Export). Für die Bewohner im Inland werden ausländische Waren zu teuer, es werden mehr inländische Waren nachgefragt, somit steigert sich die inländische Produktion und die Arbeitslosigkeit sinkt deutlich.
Auch hierbei widersprechen sich die beiden Quellen. Laut Quelle 1 steigt die Arbeitslosigkeit wohingegen laut Quelle 2 die Arbeitslosigkeit sinkt
Die Frage ist nun: Welche Quelle hat Recht?
Quelle 1: Nuding-Haller Wirtschaftskunde Klett-Verlag ISBN 3-12-882610-2 Buch anschauen
Quelle 2: