Außenmauer verschönern, wie?

Hallo,
in unserem großen, alten Garten trennt uns und unsere Nachbarn
-neben hübschen, niedrigen *Begrenzungen*-
u.a. eine ca. 8 Meter lange, 2,5 m hohe Mauer aus Kalksandsteinen.
(Die Mauer sieht etwa so, nur in häßlich aus, sind dann doch Kalksandsteine, oder?: http://www.bauen-aber-richtig-weblog.de/50226711/ima…)

Bis zum letzten Winter war diese Mauer mit Efeu bewachsen, den wir komplett zurückgeschnitten haben, da er zu wuchtig wurde.
Nun soll er irgendwann wieder ausschlagen und die Mauer erneut begrünen.
…Das wird aber wohl noch ein Weilchen dauern…

Wir sehen die Mauer sozusagen ständig. Vom Sofa aus, beim Blick aus dem Fenster; und natürlich immer, wenn wir draußen sind. Selbst vom Lieblingssitzplatz aus gucken wir drauf…F U R C H T B A R !

Da die olle Mauer so unbegrünt wahrlich nicht schön ist, möchte ich sie relativ *unaufwändig & kostengünstig* aufwerten.
Würde mich über Hinweise, Tipps, Ideen freuen.

Meine bisherige Überlegungen:

  • Efeureste entfernen
  • den zwischen den Steinen herausquellenden Putz mit Hammer und Meißel entfernen
  • Wand säubern , einen Hochdruckreiniger haben wir nicht.
    Womit?
    Drahtbürste, Wurzelbürste?
  • Moos/ grüne Ablagerungen entfernen
    Womit?
    Reichen Wasser und Wurzelbürste?
  • Wand mit Tiefengrund auf Acrylbasis streichen
  • Nach ausreichender Trocknung mit Fassadenfarbe (evtl. abgetönt) streichen

Geht das in etwa so?
Habe ich was vergessen?
Die Temperatur zur Zeit: etwa 12°C
Hat jemand noch andere Ideen?
Über Hinweise, Ideen, Warnungen, Ratschläge oder „jau, mach man!“ freut sich
Finjen
Danke fürs Lesen und einen schönen Wochenendausklang :smile:

Hallo,

Hallo Finjen,
folgende Hinweise zu Deinen Überlegungen:

  • Efeureste entfernen

Die Saugwurzelreste von Efeu wirst Du nur sehr schlecht entfernen können. Eventuell mit einem Schleifgerät probieren, sonst wirst Du „flügellahm“.

  • den zwischen den Steinen herausquellenden Putz mit Hammer
    und Meißel entfernen

Wenn damit das Fugenbild verbessert wird und die Steine nicht beschädigt werden, o. k.

  • Wand säubern , einen Hochdruckreiniger haben wir nicht.
    Womit?
    Drahtbürste, Wurzelbürste?
  • Moos/ grüne Ablagerungen entfernen
    Womit?

Die Fläche gründlich mit einer Sanierlösung behandeln. Das Zeug wirkt gegen Algen und Moos und zerstört das Myzel im Untergrund. Diese Lösung unverdünnt zweimal naß-in-naß auftragen und dann gründlich trocknen lassen. Die Fläche NICHT mit Wasser nachwaschen. Das Material verbleibt im Untergrund und beugt einem Neubefall von unten her vor.

  • Wand mit Tiefengrund auf Acrylbasis streichen
  • Nach ausreichender Trocknung mit Fassadenfarbe (evtl.
    abgetönt) streichen

Da die Kalksandsteine die Feuchtigkeit gut aufgenommen haben, wäre ein Anstrich wie o. g. kontraproduktiv.
Besser wäre entweder eine Silikat-Grundierung mit anschließender Silikat-Fassadenfarbe oder Silikonharz-Grundierung und anschließend Silikonharz-Fassadenfarbe.
Bei erster Variante ist ein guter Feuchtigkeitsaustausch sowohl von innen als auch von außen her gewährleistet, da Silikat-Materialien mit dem Untergrund verkieseln - ergo auch nicht abblättern.

Bei der zweiten Möglichkeit kann die Feuchtigkeit der Steine nach außen diffundieren, aber die Silikonharz-Fassadenfarbe lässt kaum neue Feuchtigkeit in den Untergrund.

Jedoch ist bei beiden Anstrichen evtl. mit Problemen beim Neubewuchs mit Efeu zu rechnen: Silikat-Untergründe sind alkalisch und beugen so eine Algen- und Moosbefall vor. Das wirkt jedoch auch auf Pflanzen, die mit Saugwurzeln auf dem Untergrund haften. Auch bei Silikonharzprodukten ist dieser Effekt zu verzeichnen, jedoch nicht ganz so stark wie bei Silikat-Materialien.

Die Temperatur zur Zeit: etwa 12°C

Mindesttemperatur für Silikat-Materialien durchgängig (während der Verarbeitung tags und nachts) +8°C, bei Silikonharz-Produkten meist
+5°C. Speziell Silikat-Materialien benötigen absolut trockene Luft, damit der chemische Prozess der Verkieselung ungestört ablaufen kann.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit/Regen/Nebel be- bzw. verhindern diesen Prozess. Mit dem Streichen würde ich an Deiner Stelle noch warten.

Hat jemand noch andere Ideen?

Bei Silikat-Material unbedingt alles gut abdecken/schützen, was Dir lieb und teuer ist: Unverdünnte Siliatprodukte wirken ätzend und hinterlassen auch verzinkten Teilen aber auch auf Glas hässliche Flecken.

Wenn Du die Fläche in jedem Falle wieder mit Efeu bewachsen lassen willst, wäre eine Möglichkeit, die Mauer nur mit einer Hydrophobierung zu behandeln. Das ist ein transparentes Material, welches die Feuchtigkeit aus dem Untergrund raus lässt, aber einen wasserabweisenden Effekt hat.

Viel Spaß bei der weiteren Planung und einen schönen Wochenausklang wünscht BM

architektentrost :smile:
hallo,

man sagt auch knöterich dazu, sehr schnell wachsendes zeuch, das rankt wie bescheuert (aber ein paar fäden o.ä. zu anfang benötigt, da es keine saugwurzeln ausbildet. später rankt es an sich selbst hoch).
alternativ oder ergänzend sind auch fast sämtliche klematissorten zu nennen, dazu geißblatt (auch jelängerjelieber genannt), blauregen und - zu anfang, bis die anderen herrschaften gewächse nachgezogen haben - feuerbohnen, kapuzinerkresse und diverse winden.

ich nehme immer gleich alle und warte ab, wer sich durchsetzt :wink:

schöne grüße
ann

Warum besser kein Acryl-Tiefgrund?
Hallo Bommelmops,
vielen Dank erstmal für Deine ausführliche Antwort.
Efeureste evtl. abschleifen, gute Idee :smile:

  • Moos/ grüne Ablagerungen entfernen

Die Fläche gründlich mit einer Sanierlösung behandeln. Das
Zeug wirkt gegen Algen und Moos und zerstört das Myzel im
Untergrund…

Klingt sehr fachmännisch und ist bestimmt für langfristige Lösungen auch richtig (ja, ich habe natürlich in Deine VIKA geguckt…) aber ist das denn bei einer *einseitig behandelten* Mauer zwischen zwei Gärten wirklich unbedingt notwendig?
Habe mir grade Sanierlösungen über google angeschaut, das sind ja ziemliche *Hämmer*.
Bei einer Hausaußenwand, O.K., aber bei dieser Mauerwand?
Sie soll ja wieder zuwachsen… es ist ja eher eine *kosmetische Geschichte* für die Dauer des Zurankens…

  • Wand mit Tiefengrund auf Acrylbasis streichen
  • Nach ausreichender Trocknung mit Fassadenfarbe streichen

Da die Kalksandsteine die Feuchtigkeit gut aufgenommen haben,
wäre ein Anstrich wie o. g. kontraproduktiv.

Das verstehe ich leider (trotz Deiner ausführlichen Erklärung) nicht :o(
Ich dachte (bzw. steht das so auf dem Kanister *g*) dass Acryl-Tiefgrund für solche Untergründe geeignet sei…
Da steht:
„Zum Grundieren und Festigen von saugfähigen, mineralischen Untergründen wie Gipsputz, porösem Kalkputz und Beton, mit allen Dispersionsfarben und Bautenlacken überstreichbar.“
Verstehe ich das falsch?
Den Kanister habe ich noch (fast voll) von vor einem halbem Jahr, damit habe ich die Wände (bröseliger sandig-grauer *irgendwas-Putz*) beim Umbau unseres Altbaus grundiert, damit Ansetzgips und Tapeten draufhielten…würde ich natürlich gern weiterverwenden, wenn möglich.

Es geht hier ja nicht um die Außenfassade eines Hauses, sondern um eine Mauer zwischen 2 Grundstücken, die wir auf unserer Seite verschönern wollen.
Beim Nachbarn stört es entweder nicht, bzw. hat er seine Seite zu 2 Dritteln überdacht, hat also eine bereits gestrichene Wand.
Ich würde mich freuen, wenn Du mich aus dieser Denkzwickmühle befreien könntest :smile:
Geld und Zeit sind knapp, deshalb möchte ich es zwar einigermaßen ordentlich machen, aber auch nicht mehr als unbedingt notwendig investieren…

Viel Spaß bei der weiteren Planung

Herzlichen Dank für Deine Hilfe und viele Grüße von
Finjen

Altlastenverbundenheit :smile:
Hallo Ann,
danke für Deine Alternativbegrünungsanregungen!
Es wäre natürlich eigentlich eine gute Idee, die doofe Mauer mit was ganz anderem zu beranken, als mit unserem Efeu…
Das Problem ist nur, das der *Stamm* noch da ist und eigentlich auch bleiben soll. Außerdem war der Efeu schon vor uns da…ich bin diesbezüglich etwas *komisch* :smile:
Im alten Efeu war immer ein munteres Treiben. Vogelnester, allerlei Gesumsel, Igel raschelten unten im Schutze der Ranken und des Gestrüpps umher… und sehr zur Freude unseres Herrn Kater erklärte sich auch immer mal wieder die ein oder andere suizidale Maus zum Verspeisen bereit.

alternativ oder ergänzend sind auch fast sämtliche
klematissorten zu nennen, dazu geißblatt (auch
jelängerjelieber genannt)

Haben wir :wink: kurz dahinter, wie gesagt, es gibt auch *schönes* zwischen unseren beiden Gärten, und daneben wuchert noch ne Himbeere…

kapuzinerkresse

Wir scheinen ähnliches zu mögen…der Garten ist alljährlich voll davon, es wird jeden Sommer mehr…und lecker ist datt Zeuch ja auch noch :smile:
Der gute olle Efeu ist aber immergrün…und das macht ihm sonst keiner nach…
Dank und viele Grüße nach Berlin,
Finjen

das verstehe ich!
huhu finjen,

Außerdem war der Efeu schon vor
uns da…ich bin diesbezüglich etwas *komisch* :smile:
Im alten Efeu war immer ein munteres Treiben. Vogelnester,
allerlei Gesumsel, Igel raschelten unten im Schutze der Ranken
und des Gestrüpps umher… und sehr zur Freude unseres Herrn
Kater erklärte sich auch immer mal wieder die ein oder andere
suizidale Maus zum Verspeisen bereit.

gesums und gebrums - das erinnert mich an eine be-efeute fabrikfassade, in der mindestens 1000 spatzen hausten. krach machten sie aber für 5000 - herrlich! :smile:

ja, mit tiefengrund und so kann ich dir nicht weiterhelfen. aber vielleicht sind ja kurzlebige ranker eine zwischenlösung (wobei sich die klematis meines wissens auch mit efeu verträgt).

schöne grüße in den westen (wo genau?)
ann

Hi,

…Das wird aber wohl noch ein Weilchen dauern…

Du wirst dich wundern, wie schnell das geht!
Ich schneide meinen Efeu an der Hauswand jedes Frühjahr komplett zurück… und ich schneide den ganzen Sommer hindurch wieder und wieder.
Das „Problem“ beim Efeu ist eben, daß er so überhand nimmt, wenn man ihn läßt :smile:

Ich würde mir einen Kübel Farbe kaufen und die grausige Wand wenigstens nett streichen - der Efeu breitet sich schneller aus, als du vermutest!

Viele Grüße,
agnes

ot 20 km von *Lüdenscheid-Nord*
Hallo nochmal Ann,
schön, dass Du meine efeunostalgischen Gründe verstehst :smile:

schöne grüße in den westen (wo genau?)

Nein, nicht „dein“ Lüdenscheid-Nord, sondern das fußballerische…
Wohne so übern Daumen knapp bei Dortmund
Noch genauer gibts nicht :smile:
Gruß von Finjen

Dein Wort in Efeus Ohr!
Hallo Agnes,

Du wirst dich wundern, wie schnell das geht!
Ich schneide meinen Efeu an der Hauswand jedes Frühjahr
komplett zurück

Echt? Komplett???

Das „Problem“ beim Efeu ist eben, daß er so überhand nimmt,
wenn man ihn läßt :smile:

So war es bis zum Winter. Er war so schwer und alt, dass die Efeuwand total dick wurde und in der Höhe teilweise 50 cm breit von der Mauer abstand, weil es oben zu schwer wurde.
Nun wirkt unser Garten *viel* breiter… :wink:

Ich würde mir einen Kübel Farbe kaufen und die grausige Wand
wenigstens nett streichen - der Efeu breitet sich schneller
aus, als du vermutest!

Meinst Du wirklich?
So hatte ich es ja eigentlich vor…
Aber am *Stumpf* tut sich nun mal noch gar nichts…da ist ja gar nix mehr an Ranken da… (Ja, ich weiß, es ist erst Februar…) Kann mir momentan nicht vorstellen, das der gute Alte wieder so wächst wie zuvor…
Und da wars echt fix, fast zu schnell…
Gruß, Finjen,
…vielleicht ein wenig zu ungeduldig…

mein gedächtnis! *patschvormkopp!*
:-/

Hallo Finjen,
grundsätzlich wäre Acryl-Tiefgrund möglich. Aber die Kalksandsteine nehmen (schon aufgrund der Tatsache, dass sie nur einseitig farblich behandelt werden) weiter Feuchtigkeit auf. Es besteht die Möglichkeit, dass dann der nachfolgende Farbanstrich durch die Wasserdampfdiffusion abgetrieben wird/die Farbe blättert, speziell wenn unterschiedliche Bewitterung (und das ist ja anzunehmen, dass eine Seite der Mauer sonnig, die andere schattig ist und damit Temperaturunterschiede entstehen).

Da Du ja die Fläche erneut mit Efeu bewachsen lassen willst, wäre vermutlich die Variante der Hydrophobierung besser. Dieses Material dringt in die Oberfläche ein, lässt - wie bereits geschrieben - das Wasser abperlen, bildet aber keine Schicht in dem Sinne.

Der Acryl-Tiefgrund ist auch eine Art Hydrophobierung, jedoch nicht witterungsbeständig. Die enthaltenen Bestandteile werden durch Witterung und UV-Belastung abgebaut. Wenn man ganz einfach arbeiten will, dann nur den Tiefgrund drauf und anschließend den Efeu weiter wachsen lassen.

MfG BM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für Deine ergänzende Erklärung :o)
Hallo Bommelmops,
danke nochmal für deine Mühe!

Wenn man ganz einfach arbeiten will…

Erwischt :smile:
Es soll ja wirklich nur eine *kosmetische Korrektur* sein, damit uns die nächsten (ich schätze 2 Jahre…) nicht der permanente Brechreiz überkommt, sobald wir einen Schritt nach draußen wagen oder aus dem Fenster gucken…
Ich wünsche Dir noch einen Schönen Tag,
Finjen

Rückmeld’: Fertig, fehlt nur noch Efeu :smile:
Hallo,
hier eine kleine Rückmeldung.
War heute fleissig…
Herrliches Wetter, zwischen 6 und 18°C, frei, was sollte ich da noch warten?
Haben zuerst den rausquellenden Mörtel abgehauen,
alles gesäubert (Drahtbürste),
mit der Accryllösung grundiert und trocknen lassen.
Dann zuerst die Fugen mit dem Pinsel, dann die Mauer mit der Rolle satt gestrichen.
Von 10 bis 17.30 Uhr hatte ich (mit freundlichem Helferlein )zu tun. Zwischendurch Abtönfarbe gekauft, lecker gegessen und unseren dusselig-neugierigen Herrn Kater von Farbe befreit…

Bis auf den getroffenen Farbton (eher *ferkelfarben* statt *mediterran-orange*) bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden :smile:
Jetzt muss der olle Efeu sich nur noch wieder raus trauen…
Danke nochmal für Eure Hinweise und Ideen,
Finjen

Liest du das jetzt überhaupt noch…?
Hallo Finjen,

Echt? Komplett???

Naja, etwas mehr als den Stumpf lasse ich schon stehen.
Die dicken Äste am Boden entlang dürfen bleiben :smile:
Aber alles Grüne kommt weg!

Es sieht immer ziemlich elend aus, und ich fürchte immer, ich hab ihn umgebracht, aber irgendwann „explodiert“ der Efeu. Es geht dann wirklich rasend schnell. Die Wand ist in jedem Herbst wieder zugewachsen!

Aber am *Stumpf* tut sich nun mal noch gar nichts…da ist ja
gar nix mehr an Ranken da… (Ja, ich weiß, es ist erst
Februar…) Kann mir momentan nicht vorstellen, das der gute
Alte wieder so wächst wie zuvor…
Und da wars echt fix, fast zu schnell…

Eben - nur Geduld :smile:

Viel Erfolg beim Warten!
Agnes

…gelesen, danke für Deine Ermutigung! owT

Eben - nur Geduld :smile:
Viel Erfolg beim Warten!

Danke,
Schönes Wochenende!
Finjen