muss eine
Außensteckdose und/oder ein Außenwandanschluss über eine
separate Sicherung im Sicherungskasten abgesichert werden ?
Nein, nicht zwingend SEPARAT.
Der VDE fordert schon seit Jahrzehnten, dass Steckdosen IM Außenbereich und auch solche, die innen montiert sind, aber FÜR den Außenbereich genutzt werden, über einen empfindlichen FI-Schalter (höchstens 30mA Differenzstrom) abgesichert sein müssen.
Das kann der ohnehin schon vorhandene FI sein.
Es kann auch ein separater FI sein.
Ich meine, dass der Verband der Sachversicherer (VDS) fordert, dass Außensteckdosen abschaltbar sein müssen. (Eine Vorschrift, die wohl noch aus einer Zeit stammt, in der Einbrecher keine Akkuwerkzeuge hatte…).
Ich empfehle, Außensteckdosen zweipolig (!) abschaltbar zu installieren. Und zwar mit einem Schalter, der auch 16A schalten darf. Die einfachen Installationsschalter können nur bis zu 10A belastet werden.
Ich empfehle zudem, für den Außenbereich (Garten, Außenlicht, Terasse, Hütte…) einen separten FI zu nehmen. Denn gerade außen entstehen oft Fehler, die zum Auslösen des FI führen.
Es ist seit Jahren vorgeschrieben, dass das Auslösen einer Sicherung / eines FI-Schalters nicht zum Stromausfall in der kompletten Anlagen führen darf.