Hallo Uwi,
nochmals Danke 
nein, wenn die Heizung genau so warm macht, wie ihr es haben
wollt,
dann ist doch alles genau richtig.
Klar, im manuellen Betrieb - aber der hat meines Erachtens auch einen höheren Verbrauch (weil der halt kein Programm hat und halt immer das Kesselwasser auf eine bestimmte Temperatur bringt).
Was du unter „manuell“ verstehst, weiß ich allerdings nicht.
Ist damit Regelung nach Innenthermostat gemeint?
Das geht dann auch automatisch, oder nicht?
Nein, bei „Manuell“ meinte ich wirklich Manuell (von Hand) - es gibt bei unserer Öl-Heizung einen Drehknopf, wo man die Kesseltemperatur pi mal Daumen einstellen kann, diesen nutze ich dann zum Verstellen der Temperaturen. Natürlich wäre es gut, wenn der Außensensor seinen Dienst antreten würde, weil ich dann nicht täglich in den Keller müsste, um die Heizung anzupassen.
??? Um was geht es da? Evtl. um Brauchwasser?
Nein, um Kesselwasser, was dann in den Heizkreislauf eingespeißt wird. Wir haben einen separaten Brauchwasserbehälter, da kann man die Temperatur auch regeln und den hab ich momentan ganz niedrig gestellt, weil ich nicht jeden Tag warmes Wasser brauche - nur wenn ich es brauche, lasse ich es hochheizen…
Da es dir dann aber doch zu kalt ist, wird zwar gespart aber
was nutzt dir da? Wenn du aber die Regelkennlinie höher
stellst,
so dass es auch wieder warm wird, dann braucht das natürlich
auch
mehr Gas.
Das ist logisch, dennoch frage ich mich, warum das Außenthermometer solche falschen Werte an die Heizung weitergibt, denn mein (teurer) Heizungmensch meinte, dass eine Heizkurve von 1-1,5 „normal“ wäre.
Das wären alles keine Gründe, dass der Fühler falsch geht.
Ein Blatt oder paar Fusseln ändern doch nicht die Temp. außen.
Wir hatten an der Wand eine rankende Pflanze (nun ist sie aber nicht mehr da) und Spinnen gab es da auch genug (Nordwand ist anscheinend ein sehr wohnlicher Ort für Spinnen) - in wie weit sich dass auf den Temperaturfühler auswirken könnte, weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall geht der irgendwie falsch und ehe ich jemanden rufe, der da nachgucken kann (ich bin nur ein technischer Laie in dem Fall und habe auch gar keine Geräte dafür), will ich natürlich möglichst auf eigenem Wege herausfinden, was da falsch läuft.
Ich kann mich erinnern, dass wir letzten Winter die Heizkurve auf 1,5 hatten und es keine Probleme bezüglich Kälte gab - nur diesen Winter mag es irgendwie nicht laufen…
LG
Aleshanea