hi,
Die unteren Stufen sind alle so ca 18 hoch und die letzten 5
Stufen gehen dann immer bis max 5mm höher, also war der
Arbeitsaufwand zu groß alle Treppenstufen anzugleichen !!!
Wurde ihm vom Bauträger nicht bezahlt…
Ein Ausgleichen nach oben ist relativ einfach.
Da muss er sich eben vorher an den Bauträger wenden, wenn die Vorleistung ‚Treppe‘ nicht ok ist.
Das er es unbezahlt nicht ausgleicht ist verständlich. Dann lässt man hald die Finger von der Treppe, wenn die vereinbarte Dicke des Ausgleichs überschritten wird.
Der Hammer ist aber folgender.
Selbst wenn man eine Fliese mit ca 3 cm, (kein Tippfehler
haben eine Wasserwaage quer drunter gelegt) Gefälle macht,
bleibt das Wasser an der unterern Kante stehen. Das haben wir
anhand einer Fliese getestet die noch über war-somit sind die
Fliesen total ungeignet für diesen Einsatzbereich.
Das ist völlig normal. Glatte Fliesen sind für außen ungeeignet. Das Wasser läuft zwar besser ab, aber es wird auch mal Winter.
Eine Pfütze bildet sich nur, wenn kein Gefälle mehr vorhanden ist.
Das Fachgeschäft hat uns diese Fliesen aber ausdrücklich für
eine Aussentreppe empfohlen, es handelt sich um Villeroy &
Boch Fliesen.
Was sollen sie auch sonst tun. Privat darf man sich zwar poliertes Feinsteinzeug vor den Eingang legen, aber das geht unschön aus.
Auch bei rauen Fliesen läuft Wasser gleichmäßig ab. Die anfangs beschriebenen Pfützen liegen nicht an der Oberfläche.
Die erwähnten 3cm (Wasserwaage quer sind eher 2,5) müssen immer im Verhältnis gesehen werden. Erreicht man sie bei einer maximal 2 Meter Wasserwaage ist es gerade noch, mit beiden Augen zu, hinzunehmen. Alles darüber läuft nicht mehr ab.
Wie ihr ja scheinbar schon getestet habt: Wasser braucht sehr viel Gefälle um abzulaufen. Bei strukturierten Fliesen gibt man eher mehr Gefälle.
grüße
lipi