lässt sich anhand des Erscheinungsbildes eines Tieres neben den Geschlecht auch die Jahreszeit feststellen.
Ich habe folgendes gefunden, vielleicht hat jemand noch andere Ideen dazu.
Hirsch / großes Geweih bis zur Paarung in den Frühling und dann verliert er es
Wildschwein / dichtes Fell im Winter und im Sommer kann man dann den Hals des Tieres erkennen, auf Grund des dünneren Fells
Ziegen / Bock - großes Geweih und stark nach hinten gebogen , weibliches Tier nicht / unterschiedliche Dichte des Fells im Sommer und Winter
Rinder ? / Stier Jahreszeitliche Unterschiede
Pferd - bleibt das gesamte Jahr über gleich
Fuchs ebenfalls identisch
bzw. kennt noch jemand andere Tiere, wo sie sich dann unterscheiden?
Bei Gämsen ist das Geschlecht an der Form der Hörner erkennbar: die weiblichen Tiere haben gerade Hörner, deren letztes Stück zurückgebogen ist, die Böcke haben vom Ansatz weg rundlich nach hinten gebogene Hörner mit längeren Haken. Sommer- und Winterfell sind bei genauer Betrachtung unterschiedlich lang, der sog. „Gamsbart“ wird aus Nackenhaaren der Winterbehaarung hergestellt.
Das stimmt nicht, auch viele Pferde bekommen ein sichtbar dickeres Winterfell.
Rehe: Im Winter graues Winterfell, im Sommer rot.
Schwalben: Im Sommer sichtbar, im Winter nicht
genauso Stoerche, wenn auf dem Bild ein Storch abgebildet ist, wird es nicht Winter sein.
Das waer mal ne Foto-Aufgabe, Storch im Schnee grins
Schwalbe im Schnee
ent of toppik
Grundsätzlich haben hierzulande alle Tiere mit Fell auch im Winter ein anderes, manchmal sogar in anderer Farbe, wie zB das Hermelin und das Reh.
Manche sieht man hier im Winter garnicht, wie die Schwalben, Mauersegler und die meisten Zugvögel.
Bei manchen Tieren kann man es etwas genauer auch am Balzkleid erkennen, wie dem Kammmolch und dem Bergmolch oder dem Moorfrosch.