Aussprache: buchhalterisch

Hallo,

gestern bei einer Versammlung fiel das Wort „buchhalterisch“ und die Aussprache hat mich irritiert: buchhaltérisch (also ganz extreme Betonung auf der dritten Silbe).  Ich hielt das für eine seltsame Eigenart der Sprecherin, aber heute ist mir das gleiche Wort mit dieser Betonung im Radio begegnet.

Ist das die richtige Aussprache?  Laut Duden wird es auf der 1. Silbe betont, aber die zufällige Synchronizität hat mich irritiert.

Siboniwe

hi

Ist das die richtige Aussprache? 

Ob es richtig ist oder eine österreichische Eigenart, weiß ich jetzt natürlich nicht. Aber bei uns wird das buchhalterisch auf der dritten Silbe betont. Ich hab es hier noch nie anders ausgesprochen gehört und aufgrund meines Berufes höre ich das Wort relativ häufig

Gruß
Edith

Servus,

das hat sich von einem Insider-Gäg aus der Buchhalterey allgemein verbreitet. Richtig ist natürlich die Betonung auf der ersten Silbe - die auf der dritten lässt das Wort aber wie einen für Fachfremde unzugänglichen Fachausdruck klingen, wenn man es betont, als wäre es aus dem Griechischen oder Lateinischen eingewandert, vgl. numerisch, kalkulatorisch, hermeneutisch, trajektorisch, katalytisch usw.

Die Buchhalternasen haben diese Betonung teils selbstironisch verwendet, teils auch zur Betonung, dass sie „auch jemand sind und etwas können“. Das Auswandern dieser Betonung in den allgemeinen Sprachgebrauch habe ich in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre beobachtet, als sich im Rechnungswesen haufenweise jungdynamische Windhunde breitmachten, die zu flach „aufgestellt“ waren, als dass sie die Ironie in dieser Betonung erkannt hätten und glaubten, sie klänge irgendwie seriöser.

Schöne Grüße

MM

Danke, Aprilfisch. Das klingt einleuchtend.

Siboniwe

Danke. Im Radio handelte es sich tatsächlich um einen Bayer.

Siboniwe

Servus,

Im Radio handelte es sich tatsächlich um einen Bayer.

die stecken eh unter einer Decke. In einem früheren Leben hat mir einmal ein aus Wien stammender Prof die Definition für einen Münchner gegeben: „Ein misslungener Versuch, aus einem Wiener einen Preußen zu machen.“

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin

Super Erklärung - ich bin auch schon darüber gestolpert und habe mich gewundert. Ich kenne heutzutage nämlich nur buchhalteeeerisch- hat sich offenbar im Sprachgebrauch eingebürgert, dass es nicht mal mehr ironisch gemeint ist oder seriös klingen soll, sondern sich zur normalen Aussprache gemausert hat und auch so gelehrt wird.

Gruss, Sama

Servus!

Was der Daniel Scholten hier:
http://www.belleslettres.eu/artikel/buchhalterisch-b…
fast eine halbe Stunde lang über die Eingangsfrage doziert, wiederholt bzw. bestätigt teilweise deine soziolinguistische Erklärung.
Jedenfalls ist der Vortrag aber auch eine Ergänzung um phonologische und etymologische Aspekte der weltbewegenden Frage nach dem Buchhaltér.

Saludos!

1 Like