Servus,
das hat sich von einem Insider-Gäg aus der Buchhalterey allgemein verbreitet. Richtig ist natürlich die Betonung auf der ersten Silbe - die auf der dritten lässt das Wort aber wie einen für Fachfremde unzugänglichen Fachausdruck klingen, wenn man es betont, als wäre es aus dem Griechischen oder Lateinischen eingewandert, vgl. numerisch, kalkulatorisch, hermeneutisch, trajektorisch, katalytisch usw.
Die Buchhalternasen haben diese Betonung teils selbstironisch verwendet, teils auch zur Betonung, dass sie „auch jemand sind und etwas können“. Das Auswandern dieser Betonung in den allgemeinen Sprachgebrauch habe ich in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre beobachtet, als sich im Rechnungswesen haufenweise jungdynamische Windhunde breitmachten, die zu flach „aufgestellt“ waren, als dass sie die Ironie in dieser Betonung erkannt hätten und glaubten, sie klänge irgendwie seriöser.
Schöne Grüße
MM