Aussprache der Endungen -ig(e), -ich(e)

Hallo,

ich stelle diese Frage hier, weil mir das Thema nicht oder nur bedingt mit Dialekten zu tun haben scheint:

„Man hört“ ja für o.g. Endungen regelmäßig verschiedene Aussprachen, und mitunter sogar, daß die eine wie die andere und umgekehrt ausgesprochen wird.

Beispiele:

„schreckliche“ als [ʃʀɛklɪçə] aber auch als [ʃʀɛklɪɡə]
„gütige“ als [ɡyːti ̯ɡə] aber auch als [ɡyːti ̯çə] oder [ɡyːti ̯ʒə] oder [ɡyːti ̯ʃə]

Ich möchte jetzt von Euch wissen, ob das doch regional bestimmt ist, ob das eine Lautverschiebung ist - falls ja, gerne mit kurzem historischen Kontext - oder ob das einfach Leute sind, die ein bißchen komisch reden, womöglich jeweils sogar unsicher sind, welche Endung das Wort tatsächlich hat.

Außerdem erinnere ich mich dunkel, daß für „-ig“ offiziellerseits sogar [-ɪç] bestimmt ist, womit [-ɪɡ] demenstprechend „falsch“ (sofern es das bei Sprache gibt) wäre, ist das korrekt? Und wenn ja, warum?

Gruß,

Malte.

Hallo Malte,

einiges zum Thema gibts z.B. hier:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

oder auch hier:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

ein paar Infos gibt es auch hier:

FAQ:1469

und Hilfe zur Selbsthilfe gibts z.B. hier:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Roland

Hallo, Malte,

„Man hört“ ja für o.g. Endungen regelmäßig verschiedene
Aussprachen, und mitunter sogar, daß die eine wie die andere
und umgekehrt ausgesprochen wird.

da könnte FAQ:808 weiterhelfen.

Gruß
Kreszenz

Hallo,

„Man hört“ ja für o.g. Endungen regelmäßig verschiedene
Aussprachen, und mitunter sogar, daß die eine wie die andere
und umgekehrt ausgesprochen wird.

da könnte FAQ:808 weiterhelfen.

Tut sie leider nicht, da genau der Fall, den ich angeführt habe, nicht erwähnt wird. Von „der hässligen da vorne“ zu sprechen, klingt in meinen Ohren seltsam, kommt aber so oft vor, daß es nicht nur ein vereinzelter Sprachfehler oder individueller „Stil“ sein kann. Erstaunlicherweise klingt es für mich zwar seltsam, aber nicht unangenehm, was ich sonst bei „solchen Sachen“ manchmal bemerke.

Gruß,

Malte.

Hallo,

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Danke für die Links, besonders den letzten, zumindest in Bezug auf das -ig hilft mir das weiter, aber die für mich interessantere Frage nach dem -ich, welches zu „-ig“ wird, wird leider nicht geklärt - wenn Du mir sagst, wo da mit Google was zu finden ist, geb ich Dir Sterne mir allen Accounts die ich hier habe :wink:

In Kurzform: Deine Spitze trifft ins Leere…

Gruß,

Malte.

Hallo Malte,

Danke für die Links, besonders den letzten, zumindest in Bezug
auf das -ig hilft mir das weiter, aber die für mich
interessantere Frage nach dem -ich, welches zu „-ig“ wird,
wird leider nicht geklärt - wenn Du mir sagst, wo da mit
Google was zu finden ist, geb ich Dir Sterne mir allen
Accounts die ich hier habe :wink:

Warum Google, wenns doch w-w-w gibt?
Ich kopiere dir mal den entsprechenden Passus von Fritz aus meinem ersten Link hier rein:

_Theodor Siebs, der in seinem Buch: Deutsche Bühnenaussprache Hochsprache (1. Auflage 1898), für die Aussprache das leistete, was Konrad Duden für die Rechtschreibung tat, legte fest:

§21 ch (auf dem c müsste ein ´ stehen) und ch

  1. in der Endung -ig im Silbenschluss sowie vor Konsonanten, z. b. ewig, Königs, befriedigt, freudigste (ewich, Könichs usw.), ausgenommen vor der Endung -lich (z. B. königlich) und in dem Worte Königsreich, denn hier wird Verschlusslaut gesprochen: köniklich, könikraech"
    (S. 71f, 15. Auflage 1930)

Siebs´ Regeln wirken bis heute nach, auch der Ausspracheduden (Bd. 6) gibt Siebs als Grundlage an.

Nun waren Siebs und Duden „Nordlichter“ und nahmen als selbstverständlich an, dass sie das richtigere Deutsch sprächen, während Bayern und Schwaben eigentlich doch nur plapperten und lallten - in dieser Zeit sprach der „Dämlack“ in den zeitgenössischen Komödien schwäbisch!

Durch diese Festlegung (-ig = ich) hat man gut die Hälfte der Deutschen zu „fehlerhaft“ Sprechenden gestempelt._

Also eine Festlegung. Anders ausgedrückt: reine Willkür.

In Kurzform: Deine Spitze trifft ins Leere…

Aber klar doch. Etwas anderes hätte ich niemals nicht erwartet.

Ach ja, über Google findet man auch was:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bühnendeutsch

So, und nun bin ich mal gespannt wie viele Accounts du hast :wink:

Gruß
Roland

Hallo Malte,

Danke für die Links, besonders den letzten, zumindest in Bezug
auf das -ig hilft mir das weiter, aber die für mich
interessantere Frage nach dem -ich, welches zu „-ig“ wird,
wird leider nicht geklärt - wenn Du mir sagst, wo da mit
Google was zu finden ist, geb ich Dir Sterne mir allen
Accounts die ich hier habe :wink:

Warum Google, wenns doch w-w-w gibt?
Ich kopiere dir mal den entsprechenden Passus von Fritz aus
meinem ersten Link hier rein:

Also eine Festlegung. Anders ausgedrückt: reine Willkür.

Okay, okay, aber auch da geht’s wieder nur um das „-ig“ - ich red aber von dem „-ich“, welches als „-ɪg“ ausgesprochen wird - nicht umgekehrt!

Wenn das „-ig“ zu [-ɪç] wird, dann kann ich das nachvollziehen - da wird einfach schnell und unsauber gesprochen, von meinem Sprachgefühl her also reine Nachlässigkeit in der Lautbildung.

Damit kann ich mir aber das „-ich“ = [-ɪg] nicht erklären.
Woran liegt’s? Ist mein Sprachgefühl zu beschränkt?
Hör ich nicht richtig hin? Ist das nur eine Marotte einiger weniger?

So, und nun bin ich mal gespannt wie viele Accounts du hast
:wink:

Du wärst enttäuscht :wink:

Gruß,

Malte.

Hoi, Roland,

dass man dich auch mal wieder liest! Ich freu mich!

Und mir fällt ein, dass ich noch die Van Morrison-Platten von dir habe. Vermisst du sie nicht?

Zur Frage hier:

Ist dir ein Fall bekannt, wo eine Veränderung der Aussprache von „(geschrieben und gesprochen) -ich“ durch Anfügen von Buchstaben zu „(gesprochen) -ige“ eintritt?

Mal abgesehen von eventuell ganz hartzüngigen Dialektsprechern.

Gruß und eine gute Zeit!
Fritz

Hallo Fritz,

dass man dich auch mal wieder liest! Ich freu mich!

Das freut mich, dass dich das freut.
Obwohl ich gerade mal die Probe gemacht habe und immerhin 18 Artikel von mir im aktuellen Forum gefunden habe.
Aber hast schon Recht. Meine Auszeit hat - mit kurzen Unterbrechungen - fast ein Jahr gedauert. Aber mir gehts gut und vielleicht liest man sich wieder öfter.

Und mir fällt ein, dass ich noch die Van Morrison-Platten von
dir habe. Vermisst du sie nicht?

Nein, nein, ich weiß, dass sie bei dir in guten Händen sind. Und das erhöht die Chance auf ein Treffen mit persönlicher Übergabe der Platten.

Zur Frage hier:

Ist dir ein Fall bekannt, wo eine Veränderung der Aussprache
von „(geschrieben und gesprochen) -ich“ durch Anfügen von
Buchstaben zu „(gesprochen) -ige“ eintritt?

In der Tat, wenn ich jetzt anfange intensiv nachzudenken, fallen mir tatsächlich Beispiele ein. Das Wort schrecklich ist mir in der Variante „schrecklige“ durchaus geläufig (z.B. schrecklige Angst haben). Ebenso die „unheimlige“ Art statt die unheimliche Art.

Kann sein, dass ich das aus meiner früheren (und Maltes jetziger) Heimat kenne. Vielleicht habe wir auch nur zu Hause so eine schrecklige Aussprache gehabt. Es klingt für mich auf jeden Fall vertraut.

Gruß und eine gute Zeit!

Dir auch!

Fritz

Roland

Hi Malte,

Damit kann ich mir aber das „-ich“ = [-ɪg] nicht erklären.

als Schlamperei, d. h. unbewusste Abschleifung eines Lautes, ist das Phänomen, z. B. „friedlich“ als [fʀiːdlɪɡ] auszusprechen, meines Erachtens nicht zu erklären. Ich gehe eher von einem missglückten Aussprache-Verbesserungsversuch aus: Die Laute ʃ und ç und ɡ sind im Dialekt bekanntermaßen starker Vermischung unterworfen; aus „Kirche“ wird [kɛʀʃ], aus „Plage“ wird [blaːç], du kennst das ja. Und du kennst mit Sicherheit auch die provinziellen Zahnarztgattinnen, die sich von ihrer Bekanntschaft durch vermeintlich korrektes Deutsch, natürlich trotzdem unüberhörbar dialektal gefärbt, abheben wollen. Man geht also zunächst dazu über, alles so auszusprechen wie es geschrieben wird, ob richtig oder falsch. Da man natürlich nicht bei allen Wörtern weiß, wie es richtig lauten muss, fängt man an, alle Wörter, welche die Mitmenschen scheinbar fälschlich auf [-ɪç] aussprechen mit [-ɪɡ] zu beenden. Eine Unterscheidung, ob das [-ɪɡ] wenigstens der Schreibweise entspräche oder völlig aus der Luft gegriffen ist, findet da eher nicht statt. Ist ja auch egal. Klingt schick.

Für mich ist das ein ähnliches Phänomen wie die Unsitte, auf einmal alle möglichen und unmöglichen Begriffe getrennt zu schreiben. Irgendwo hat man mal gelesen, dass das nach der neuen Rechtschreibung „so gehört“, weshalb man dies hinfort ohne Rücksicht auf Verluste praktiziert.

Gruß
Christopher

PS: Warum schreibst du „gütige“ als [ɡyːti ̯çə] und nicht als [ɡyːtɪçə]?

1 Like

Lang, lang ist’s her
Hallo Roland,

was für ein göttlicher Link,

und Hilfe zur Selbsthilfe gibts z.B. hier:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

den Du da aus den dunklen Gefilden des Archivs ans Tageslicht geholt hast.
Nanu, dachte ich beim Lesen des Zitats im Posting, das kommt mir so bekannt vor. Kein Wunder, ist ja auch von mir!
*LOL*

Vielleicht ist das die Erklärung dafür, daß mich Malte auf dem Kieker hat?
Gleich kommt er angerauscht und faselt wieder irgendwas von off topic oder so oder will wissen, wie es mir und meinem Hund geht.
(vorsorglich @Malte: kümmer Dich um Deine eigenen Haus- und Hofangelegenheiten.)

Roland, Du hast mir mit der Erinnerung an meine Neuling-Zeit bei w-w-w eine große Freude gemacht, dafür Sternendank.

Gruß Gudrun

Hi,

endlich jemand, der mich versteht :wink:

Ich gehe eher von einem missglückten
Aussprache-Verbesserungsversuch aus

Man geht also zunächst dazu über, alles so
auszusprechen wie es geschrieben wird, ob richtig oder falsch.

Ist ja auch egal. Klingt schick.

Klingt plausibel. Damit wäre es also Deiner Meinung nach eher eine „illegitime Verhunzung“ denn eine „legitime schleichende Änderung der Aussprache“, sofern man diese Kategorien benutzen mag?

PS: Warum schreibst du „gütige“ als [ɡyːti̯çə] und nicht als [ɡyːtɪçə]?

Ich hab keine sonderliche Erfahrung mit dem IPA, aber nach der Lektüre von http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Phoneti… schien mir das am ehesten zutreffend. Falsch?

Gruß,

Malte.

Hi,

Ist dir ein Fall bekannt, wo eine Veränderung der Aussprache
von „(geschrieben und gesprochen) -ich“ durch Anfügen von
Buchstaben zu „(gesprochen) -ige“ eintritt?

In der Tat, wenn ich jetzt anfange intensiv nachzudenken,
fallen mir tatsächlich Beispiele ein. Das Wort schrecklich ist
mir in der Variante „schrecklige“ durchaus geläufig (z.B.
schrecklige Angst haben). Ebenso die „unheimlige“ Art statt
die unheimliche Art.

Ich meine sogar, so etwas auch ohne Anfügen von weiteren Buchstaben vernommen zu haben, bspw. „hässlig“.

Kann sein, dass ich das aus meiner früheren (und Maltes
jetziger) Heimat kenne.

Ich hab natürlich vor meiner Frage hier auch darüber nachgedacht, ob das irgendsoein Ruhrpott-Ding ist, was ich hier aufgeschnappt habe, dabei fiel mir jedoch ein, daß eine Ex-Freundin von mir das auch öfter so von ihren Lippen ließ, und die lebte in Schleswig an der Schlei, und hatte so rein gar nichts mit dem Pott zu tun, sondern enge Verbindungen nach Dänemark (vielleicht kam’s bei ihr auch aus dem Dänischen? Wer weiß…).

Gruß,

Malte.

off topic
Hallo Malte,

falls das

„schreckliche“ als [ʃʀɛklɪçə] aber
auch als [ʃʀɛklɪɡə]
„gütige“ als [ɡyːti ̯ɡə] aber auch
als [ɡyːti ̯çə] oder [ɡyːti
̯ʒə] oder [ɡyːti ̯ʃə]

irgendwelche Lautschriften sein sollen, ich sehe überwiegend nur quadratische Kästchen dargestellt.
Liegt vielleicht an meinem Browser (IE 6), aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es nur mir allein so geht.

Gruß Gudrun

„könich“ und „gütich“ ist bundesdeutsche aussprache. in österreich spricht man „könik“ und „gütik“. (ein G am schluß spricht niemand - das möchte ich hören LOL). den umgekehrten fall (ich zu ik) hab ich noch nie gehört. wahrscheinlich einfach schlamperei?

wenn in sprachkursen behauptet wird, der „gütiche könich“ wäre das einzige korrekte, dann wird die hälfte der deutschen sprache einfach unter den tisch gekehrt.

gruß
dataf0x

Hallo Gudrun,

falls das

„schreckliche“ als [ʃʀɛklɪçə] aber
auch als [ʃʀɛklɪɡə]
„gütige“ als [ɡyːti ̯ɡə] aber auch
als [ɡyːti ̯çə] oder [ɡyːti
̯ʒə] oder [ɡyːti ̯ʃə]

irgendwelche Lautschriften sein sollen, ich sehe überwiegend
nur quadratische Kästchen dargestellt.
Liegt vielleicht an meinem Browser (IE 6), aber ich kann mir
nicht vorstellen, daß es nur mir allein so geht.

Das Problem haben viele (ich auch), darum habe ich ja auch schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, Lautschrift per SAMPA anzugeben und einen entsprechenden Link in die Brettbeschreibung gepackt. Ist aber nicht angenommen worden.

Gruß Kubi

[ot] Lang, lang ist’s her

Vielleicht ist das die Erklärung dafür, daß mich Malte auf dem
Kieker hat?

Ich hab überhaupt niemanden auf dem Kieker.

Gleich kommt er angerauscht und faselt wieder irgendwas von
off topic oder so oder will wissen, wie es mir und meinem Hund
geht.

Offtopic isses, aber daß hier einige dieses Brett als privates Refugium für allen möglichen Scheiß mißbrauchen, ist ja nichts neues.

Das zitierte Posting ist und bleibt btw. gültig, imho.

ontopic: Lautschrift
Hallo Gudrun,

falls das

„schreckliche“ als [ʃʀɛklɪçə] aber
auch als [ʃʀɛklɪɡə]
„gütige“ als [ɡyːti ̯ɡə] aber auch
als [ɡyːti ̯çə] oder [ɡyːti
̯ʒə] oder [ɡyːti ̯ʃə]

irgendwelche Lautschriften sein sollen, ich sehe überwiegend
nur quadratische Kästchen dargestellt.
Liegt vielleicht an meinem Browser (IE 6), aber ich kann mir
nicht vorstellen, daß es nur mir allein so geht.

Selsam, bei mir hat das auf Anhieb funktioniert, ohne irgendwelche händischen Nachinstallationen oder so. Die „Kästchen“ sind IPA (Link ist in der Antwort auf Christopher). Ich glaube eher, daß das an den verwendeten/installierten Zeichensätzen bei Dir liegt, der IE wird ausnahmsweise mal nicht Schuld sein.

Es sollte aber möglich sein, mit Hilfe von Google oder w-w-w (einige hier können’s offenbar auch unter Windows lesen) das zu korrigieren.

Da ich mich nicht regelmäßig mit solchen Feinheiten der deutschen (oder einer anderen) Sprache beschäftige, fiel mir schon IPA schwer genug, das vorgeschlagene SAMPA (funzt auch ohne erweiterte Zeichensätze) kam mir noch „seltsamer“ und schwieriger zu benutzen vor - auch für den Leser.

Gruß,

Malte.

Hi Malte,

Klingt plausibel. Damit wäre es also Deiner Meinung nach eher
eine „illegitime Verhunzung“ denn eine „legitime schleichende
Änderung der Aussprache“, sofern man diese Kategorien benutzen mag?

meine ursprüngliche Differenzierung unterschied weniger zwischen legitim und illegitim als zwischen bewusst/plötzlich und unbewusst/allmählich. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass jemand versehentlich für „hässlich“ [hɛslɪɡ] sagt. Da „hässlig“ aber mehr als 3000 Treffer bei Google zutage fördert, scheint auch die Schlamperei-Komponente eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen. Den Gedankengang, dass die Aussprache [hɛslɪç] nicht aus der Schreibweise hervorgeht und man konsequenterweise alle [-ɪç]-Endungen zu [-ɪɡ] werden lässt, unterstelle ich in diesen Fällen als nicht vorhanden.

Ich hab keine sonderliche Erfahrung mit dem IPA

Kein Thema. i ̯ ist meines Wissens der i-Laut in „Union“ oder „Allianz“, ɪ das „normale“ i.

BTW: Diese IPA-Symbole kann auch ich mit dem IE6 nicht darstellen. Firefox macht dagegen keine Mucken.

Gruß
Christopher