Aussprache zu Shakespeares Zeiten?

Liebe Leut!

Wo kann ich (am besten im WWW) herausfinden, wie gewisse Wörter zu Shakespeares Zeiten ausgesprochen wurden? Die Wörter um die es konkret geht sind „come“ und „doom“. Es geht um die Frage, ob die beiden Wörter nur einen sight/eye - rhyme bilden oder sich tatsächlich mal gereimt haben…

Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, danke!

Semiramis

Hallo Semiramis,

mit Shakespeare-Aussprache kann ich nicht aufwarten,
aber es gibt englische Dialekte*, bei denen sich
‚come‘ durchaus auf ‚doom‘ [fast] reimt. Beides mit kurzem
‚u‘ gesprochen, ‚doom‘ allerdings um weniges laenger.
(Sutherland/Northumberland/New Castle, also im Norden von
England)

Aber vielleicht weiss jemand wie William das gesagt haette.

Gruesse
Elke

Hallo, Semiramis und Elke,

auch ich kann nur mit indirekten Beobachutungen aufwarten.
Meine Tonkassetten aus der elizabethanischen Zeit sind so schlecht erhalten, dass außer Rauschen und Knacken nichts mehr zu hören ist. Und ich glaube, niemand hat bessere. :wink:

Aber ernsthaft!

Aus der Aussprache des Schottisch-Englisch

bright = brecht
knight = knecht (auch in mittelhochdeutschen Texten werden Ritter Knechte genannt und mein Onkel wusste kein höheres Lob für mich als: Du bist an rechter Knecht!)
round = rund,

die ich auch mit Audionkonserven belegen kann,

entnehme ich, dass die Inselbewohnen bis in die frühe Neuzeit eine ähnliche Aussprache hatten, wie die mittelhochdeutsch sprechenden Deutschen, bevor sich die Zweite Lautverschiebung weithin durchgesetzt hatte, die ja auch in Deutschland unterschiedlich weit ging.
Wie Water, dat, Hûs, trekken >=

Hallo Semiramis!

Wo kann ich (am besten im WWW) herausfinden, wie gewisse
Wörter zu Shakespeares Zeiten ausgesprochen wurden? Die Wörter
um die es konkret geht sind „come“ und „doom“. Es geht um die
Frage, ob die beiden Wörter nur einen sight/eye - rhyme bilden
oder sich tatsächlich mal gereimt haben…

Schau mal hier rein:
http://www.renfaire.com/Language/index.html
Oder vielleicht auch hier: http://www.teachit.co.uk/index.asp?M=4&A=4&S=336&Z=1…

Gruß,
Christiane

Korrektur im Text!
Es muss so:

bright = brecht

heißen!

hallo semiramis,

zu shakespeares zeiten sprachen die angelsachsen das ‚fruehneuenglisch‘. und da war es durchaus so, dass ‚come‘ ‚kumm‘ ausgesprochen wurde.

die phonetik aus dieser, wie auch aus erheblich frueheren ziten laesst sich heute recht exakt aufgrund der metrik nachvollziehen.

herzlichen gruss,
matti.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmals!

Danke für die Antworten, hab’ jetzt mal „interpretiert“, dass „come“ und „doom“ nicht genau gleich geklungen haben, passte so schön in meine Interpretation rein :wink:

Danke nochmals,

Semiramis