Hallo,
ich möchte meine Fenster mit mehr Pilzzapfen aufrüsten. Da ich deshalb schon eine Bestellung an einen Fensterhersteller fertigmachen muß, wollte ich auch eine Lösung schaffen gegen zulaufende Fenster. Leider laufen die meisten meiner Fenster, wegen dem magelhaften Einbau der Montagefirma, langsam zu.
Der freundliche Mann von der Technikabteilung des Fensterherstellers hat mir alternativ zu dem von mir vorgeschlagenen Ausstellbegrenzer drehemmende Ecklager vorgeschlagen.
Klar, daß ich an manchen Fenstern im Haus diese nehmen muß, sofern ich die untere Beschlagsnut mit zusätzlichen Pilzzapfen ausstatten will. Der Ausstellbegrenzer erfordert nämlich eine 270 mm lange freie Beschlagsnut. Also entweder Sicherheit oder Ausstellbegrenzer.
Aber an Fenstern, die ich nicht zusätzlich absichern möchte, weil sie im oberen Stockwerk liegen, könnte ich alternativ Ausstellbegrenzer montieren.
Die drehhemmenden Ecklager soll man mit einem Inbus in der Hemmung justieren können. Ich weiß aber nicht, ob es mit den Jahren daran zu einem Verschleiß kommt.
Was ist aber die bessere Lösung um das Problem des Zulaufens der Flügel in den Griff zu bekommen? Ausstellbegrenzer oder drehhemmende Ecklager?
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Thorsten