Ausstellbegrenzer oder drehhemmende Ecklager?

Hallo,

ich möchte meine Fenster mit mehr Pilzzapfen aufrüsten. Da ich deshalb schon eine Bestellung an einen Fensterhersteller fertigmachen muß, wollte ich auch eine Lösung schaffen gegen zulaufende Fenster. Leider laufen die meisten meiner Fenster, wegen dem magelhaften Einbau der Montagefirma, langsam zu.
Der freundliche Mann von der Technikabteilung des Fensterherstellers hat mir alternativ zu dem von mir vorgeschlagenen Ausstellbegrenzer drehemmende Ecklager vorgeschlagen.

Klar, daß ich an manchen Fenstern im Haus diese nehmen muß, sofern ich die untere Beschlagsnut mit zusätzlichen Pilzzapfen ausstatten will. Der Ausstellbegrenzer erfordert nämlich eine 270 mm lange freie Beschlagsnut. Also entweder Sicherheit oder Ausstellbegrenzer.

Aber an Fenstern, die ich nicht zusätzlich absichern möchte, weil sie im oberen Stockwerk liegen, könnte ich alternativ Ausstellbegrenzer montieren.

Die drehhemmenden Ecklager soll man mit einem Inbus in der Hemmung justieren können. Ich weiß aber nicht, ob es mit den Jahren daran zu einem Verschleiß kommt.

Was ist aber die bessere Lösung um das Problem des Zulaufens der Flügel in den Griff zu bekommen? Ausstellbegrenzer oder drehhemmende Ecklager?

Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Thorsten

Hallo Thorsten!
Das ist eine Wahl zwischen Pest und Cholera. Ich würde wenn eine Ausrichtung der Fenster nicht möglich ist eine{Schrauben raus, neu in Waage setzen, neue Löcher bohren anschrauben. Geht aber nicht bei eindrehanker} ein drehhemmendes Ecklager vorziehen .
Dieses Lager muss von Zeit zu Zeit nachgestellt werden.
Ausstellbegrenzer werden oftmals von unkundigen falsch bedient.
Solltest Du die Fenster neu montieren, achte darauf, dass Du mindestens 15 cm aus der Ecke neue Löcher bohrst .
Ich hoffe ich könnte Dir helfen!
Schreib ruhig wenn Du noch weitere Fragen hast.
Interessant wäre für mich auch zu wissen welches Profil , Bautiefe Beschlag und Farbe deine Fenster haben.
Viele Grüße aus Frankreich {hier lebe ich 6 Monate pro Jahr}
Walter

Hallo Walter,

ich lese Deine Antwort so, dass beide Varianten möglich sind. Warum ziehst Du aber die drehhemmenden Ecklager vor?
Gibt es also eine Abnutzung bei den Ecklagern, weil Du schreibst, dass sie von Zeit zu Zeit nachjustiert werden müssen?

Wie kann man einen Ausstellbegrenzer falsch bedienen? Wird er nicht einfach nur durchs Öffnen des Fensters ausgestellt und faltet sich beim Schließen des Fensters wieder zusammen?

Profil CT 70 von Schüco
Bautiefe ich denke 70mm
Beschlag Vario Tec
Farbe weiß

Thorsten

Also ich kann dir aus meiner sicht der dinge nur raten, setz die Fenster richtig ins wasser. Ich habe lange zeit bei einer großen Fensterfirma (mit W beginnend) im Kundendienst gearbeitet und die drehhemmenden Ecklager sind echt nicht das gelbe vom Ei. du wirst je nach dem welche größe und gewicht deine fenster haben, nach einiger zeit probleme bekommen mit den Ecklagern. Die Ausstellbegrenzer sind eine option aber wie mein Vorschreiber schon gesagt hat, können diese auch falsch bedient werden was wiederum andere folgen mit sich zieht

Hallo abash,

danke für Deine Antwort.
Zur Info - ich selbst bin Schreiner.
Die Fenster richtig ins Wasser zu setzen ist undenkbar, da die Laibungen schon seit dem Einbau 2006 verputzt sind, sowohl innen als auch außen. Außerdem sind die Fensterbankanschlüsse seitdem fertig.
Wie soll ich hingegen den alten Schaum entfernen bzw. neuen Schaum einbringen?

Wie können denn nun Ausstellbegrenzer falsch bedient werden und welche Folgen gibt es dadurch? Ich bin ja hier nicht in einem öffentlichen Gebäude.

Servuß

sehe ich das richtig, der Variotec Beschlag ist komplett verdecktliegend?

grüße Helmut

Hallo Helmut,

also er befindet sich halt in der Beschlagsnut des Fensters. Wenn das Fenster zu ist, sieht man nur die Ecklager und das Scherenecklager.

Ok,

ich habe nach dem Beschlag gegoogelt und bin nur auf verdecktliegenden gestoßen. Du hast also „normalen“ DK Beschlag, mein Fehler.

So. In deinem Beschlag ist mit Sicherheit schon eine „gebremste“ Schere integriert. Die sollte das zufallen verhindern/dämpfen. Das reicht jetzt nicht mehr. Ich habe nur einmal bisher eine zusätzliche „Bremsschere“ montiert (von Siegenia) wie du sie beschreibst (Beschlag der unten in der Getriebenut eingebaut wird). Das funktioniert schon, da dieser Beschlag über eine kleine Schraube regulierbar ist. Das ist vielleicht 15 Jahre her und wie das jetzt aussieht, keine Ahnung… sollte aber funktionieren. Dieser Beschlag ist dir im weg wenn du bei schmalen Flügeln zusätzliche Pilzköpfe nachrüßtest. Schade.

Die andere Variante mit den „Eckbändern“, ehrlich gesagt mir ist in 30 Jahren noch kein Beschlag untergekommen wo ich das Ecklager hemmen kann. Aber das bedeutet ja nicht das es nicht geht… Ich habe einmal bei Zimmertüren die Bänder nachträglich gehemmt in dem ich Einbohrbänder mit Stiftsicherung verwendet habe. Hat funktioniert.

Ich selber würde zu einer zusätzlichen Bremsschere tendieren, weil ich es bereits montiert habe und ich so nichts am Fenster verändern muß.

Es mag noch andere Möglichkeiten geben, wie z. B. etwas Papier in das Ecklager „zwicken“ oder eine Schraube in das Ecklager drehen, aber da geht mehr kaputt als gut wird

grüße Helmut

Hallo Helmut,

also die Artikelnummer vom Ausstellbegrenzer hatte ich schon und habe sie mir lediglich von Schüco bestätigen lassen.
Der Techniker widerum empfahl mir das drehhemmende Ecklager als für meine Lösung geeignet. Deshalb habe ich hier gepostet, um zu erfahren was die Meinungen der User hier sind. Nachdem die ersten meinten, daß die Drehhemmung nicht das Gelbe vom Ei ist, bin ich an der Sache dran geblieben.
Eine gebremste Schere gibt es meines Wissens für diesen Beschlag nicht. Der Techniker hat mir daraufhin alle relevanten technischen Unterlagen gemailt, die ich für eine Umstellung auf WK2 brauche.
Also geben tut´s die drehhemmenden Ecklager. Bei Roto habe ich dafür mehr Google Ergebnisse gefunden. Schüco macht immer so „geheim“ im Internet. Aber ich habe eben Schüco Beschläge und dann muß ich auch im System bleiben, sonst wird´s unnötig teuer.

Hier ist mal ein Link, wo Du beide Artikel sehen kannst :

http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1…

Ausstellbegrenzer auf PDF-Seite 78 - Artikel 254261
und
drehhemmendes Ecklager Seite 79 - allerdings habe ich da eine andere Artikelnummer vom Techniker (muß ich dann nochmal abklären)

Also die Fenster laufen nicht restlos zu, aber ich hasse es eben, wenn ein Fenster nicht 90 Grad offen stehen bleibt und man im nächsten Moment aus Unachtsamkeit in den Flügel läuft.
Ich hatte vor, an den Fenstern im Obergeschoss solche Ausstellbegrenzer zu montieren und den Rest, aufgrund der zusätzlichen Pilzzapfen, eben mit den drehhemmenden Ecklagern zu machen.

Aber es gab ja hier auch schon wieder negative Meinungen über die Ausstellbegrenzer. Aber bisher hat sich noch keiner ausgelassen warum. Die schreiben alle nur, daß man da viel falsch machen kann bei der Benutzung. Aber ich bin ja nicht im öffentlichen Bereich, sondern nur zu dritt.
Vielleicht weißt Du was die meinen.

Freu mich auf Antwort.

Thorsten

Also ich verstehe vereinzelt diese Antworten nicht. Wo steht was von Variotec? In der Tat ist das der verdeckt liegende Beschlag. Wurde der  verbaut? Dann finde ich den Ausstellbegrenzer (richtige Bezeichnung) für den falschen Vorschlag. Ich würde einen Drehbegrenzer bevorzugen. Das hat den Vorteil das dieser nicht auf Reibung reagiert sondern den Beschlag verriegelt. an jeder Stelle den Sie wünschen. Einfach mit dem Griff betätigen. Drehhemmende Beschläge sind Nonsens. Der Verschleiß (Reibung) ist immens. Ist das Material abgetragen muss nachgestellt werden. Wenn mann sich vorstellt dass das einzige was an heutigen Fenstern kaputtgeht der Beschlag ist, dieser durch Modelländerungen nach 12-14 Jahren nicht mehr lieferbar ist, währe dies für mich KEINE Option. Ansonst gebe ich Walter recht. Neu montieren währe Konsequent, jedoch aufwendig. Nur eine Schraube lösen und gerade dengeln finde ich nicht gut. Es bricht die Schaumfuge und die hoffentlich vorhanden Dampf und Regensperre. Wenn Konsequent dann richtig. Komplett demontieren und neu montieren.
Vorsicht beim montieren von Beschlägen. Insbesondere bei Herstellern welche keine Fenster bauen sondern nur Profile vertreiben.Jeder der diese Profile zu Fenstern verarbeitet kann eigene Beschläge verwenden. Nur weil Roto, Sigenia, Winkhaus etc. draufsteht , heißt noch lange nicht das diese aufgrund der Falzgeometrie passen. Ein riskantes Unterfangen.
Gruß Klaus

Guten Morgen Klaus,

danke für Deine Antwort. Ich weiß nicht worauf Du Deine Feststellung beziehst, daß nirgends etwas von Vario Tec steht. Zunächst steht es auf meinem Lieferschein und dann habe ich von Schüco von 2006 die ganzen Unterlagen (Artikelnummern, technische Zeichnungen etc.) als es die noch online zu finden gab. Die aktuellen erhaltenen Unterlagen habe ich von einem Schüco Techniker erhalten, nachdem er mit mir den Beschlag „verglichen“ hatte und mir dann aufgrund inzwischen neuer Artikelnummern und teils übergreifender Beschläge in den einzelnen Sicherheitsklassen, diese zugemailt hat.

Hier ist mal ein Link, wo Du beide Artikel sehen kannst. Das ist soweit ich im Moment finde, der einzige Onlinenachweis. Dies ist aber nicht vom Techniker :

http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1…

Ausstellbegrenzer auf PDF-Seite 78 - Artikel 254261
und
drehhemmendes Ecklager Seite 79 - allerdings habe ich da eine andere Artikelnummer vom Techniker (muß ich dann nochmal abklären)

Aber siehst Du genau wegen Deiner Ansicht zum drehhemmenden Ecklager habe ich auch Befürchtungen.
Du schreibst etwas von Drehbegrenzer. Das habe ich in meinen Schüco Unterlagen nicht als Möglichkeit mit VarioTec. Ich habe das aber schon bei Roto gesehen. Da kann man doch mit dem Griff jede beliebe Position des Flügels arretieren. Und wie soll das gehen. Da muß doch der Drehbegrenzer mit dem Griff gekoppelt sein?

Ausbauen der Fenster kommt absolut nicht in Frage wegen zu großer Nacharbeiten. Jetzt ist das Haus nahezu fertig und ich würde wieder alles neu verputzen und malern.
Die Idee mit dem Ausstellbegrenzer kam ja auch erst als ich die Sache mit den Pilzzapfen geplant habe.

Die Bestellung die ich wegen der Beschläge machen werde, geht direkt an Schüco. Zuvor wird der Techniker meine Bestellung durchsehen und sie dann erst bearbeiten. Ich denke nicht, daß es nach monatelangem Emailverkehr mit ihm Probleme mit der Falzgeometrie geben wird. Das non plus Ultra wären natürlich silberne Winkhaus Beschläge anstatt die schwarzen von Schüco. Aber das wäre mir dann zu riskant und vor allem zu teuer.

Thorsten