Liebe SprachexpertInnen,
bei einer abendlichen Diskussionsrunde in der Kneipe tauchte die Frage auf, woher die Begriffe ‚Austrag‘ bzw. ‚in den Austrag gehen‘ oder ‚Austragshaus / Austräglerhaus‘ stammen. Wir wissen, daß sich dies z.B. darauf bezieht, daß z.B. ein Landwirt, der seinen Hof an die Kinder übergeben hat und sich nun ‚aufs Altenteil‘ begibt, ein neues, meist kleineres Haus auf der Hofstelle baut um dort den Lebensabend zu genießen. In der Regel werden wohl auch die Hoferben zu Zahlungen an die Austrägler verpflichtet, quasi eine Betriebsrente. Aber woher stammt nun der Begriff ‚Austrag‘? Wird der Begriff nur im süddeutschen Raum verwendet oder ist er überall gebräuchlich? Falls nicht - wie sagt man im Norden der Republik dazu?
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Gruß
Eva