Auswertung rankingfrage

Hallo,

ich habe ein Problem bei meiner Auswertung für meine Magisterarbeit.
Bei einer Frage mussten die Probanden verschiedene Items in eine Reihenfolge bringen. Ich habe die Umfrage mit Unipark gemacht, und da war die Einstellung so, dass dann jedem der 4 Items ein Rankingwert von 1-4 zugeordnet wurde.

Bin jetzt irgendwie verwirrt, wie ich das auswerte. Kann ich nicht einfach eine normale Varianzanalyse rechnen? Denn die Werte innerhalb der einzelnen Fälle sind zwar abhängig voneinander, die Stichproben aber ja nicht. Und ich hab nirgendwo in der Literatur was gefunden, dass die Werte unabhängig sein müssen.

Ich wäre für Hilfe oder für entsprechende Literaturtipps sehr dankbar!

Viele Grüße
Julia

Hm,

habe eben eine Antwort per Mail bekommen, aber die ist jetzt weg.
Naja, dann eben mal so ins Blaue:
Ich weiß, die Daten müssten eigentlich intervallskaliert sein und das sind sie streng genommen nicht.
In meinem Fach wird das aber generell nicht so eng gesehen.

Deswegen von der Skalierung mal abgesehen:
Ich habe nochmal nachgelesen und jetzt rausgefunden, dass es sich bei den so ermittelten Daten wohl um ipsative Daten handelt. Also: Darf ich theoretisch mit ipsativen Daten Varianzanalysen oder t-Tests rechnen?

hi,

In meinem Fach wird das aber generell nicht so eng gesehen.

aber im fach statistik schon.
m.

Hi Julia,

wie michael schon richtig andeutete, ist die Skalierungsfrage keine Sache der Studienrichtung. Meistens rührt diese Laxheit einfach daher, dass man gerne eine ANOVA verwenden möchte, weil sie (angeblich) so einfach ist und man sie kennt (meint man).

Zu deiner Studie: Es ist recht unklar, was wer wann sortieren musste
und wo da Abhängigkeiten existieren sollen - wenn du etwasmehr über die Studie sagen kannst, wäre das sehr hilfreich.

Grüße,
JPL

Hi JPL,

danke erstmal für die Antwort.
Bin mir der Problematik durchaus bewusst.

Dann beschreibe ich einfach mal, was genau gemacht wurde und vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, was ich mit diesen Daten anstellen kann.

Also, ich habe ein Experiment durchgeführt mit 4 Experimentalgruppen und einer Kontrollgruppe. Die Experimentalgruppen (zufällig ausgewählt)mussten in dieser entsprechenden Frage 4 mögliche Unternehmensreaktionen auf eine Diskussion in eine Reihenfolge bringen. Das heißt, nicht die verschiedenen Experimentalgruppen sind verbunden, sondern die Rangplätze der Items, die sortiert werden sollten. Weil jeder Rangplatz quasi nur an ein Item vergeben werden konnte. Ich will jetzt untersuchen, ob es Unterschiede in der Platzierung der Items zwischen den Gruppen gibt. Was kann ich dafür machen? Habe mich ein bisschen schlau gemacht, aber überall nur die Information gefunden, dass man mit solchen Daten quasi nichts rechnen kann, weil die einzelnen Werte der verschiedenen Items voneinander abhängig sind. Was ich aber genau mit den Daten machen kann, konnte ich noch nirgendwo herausfinden.

Wenn jemand eine Idee oder einen Literaturtipp für mich hat wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße

Hi,

abgesehen von der Frage, warum du diese Literatursuche nicht gemacht hast bevor du die Daten erhoben hast, bleibt nicht viel zu sagen. Eine Deskriptive Statistik geht natürlich schon, verzerrt ist sie aber auch. Zur Auswertung würde mir nun nur so etwas einfallen
wie Transitionswharschinlichkeiten zu berechnen („wie wahrscheinlich ist dass Reaktion C auf Platz 3 landet, wenn D auf 4 war“ und so weiter). dazu brauchst du aber schon einiges an statistischen Verständnis, Programmierskills und nicht nur gerade 10 Befragte (besser 200 oder mehr).

Grüße,
JPL

und einfach nur mit einem nonparametrischen Test, z.B. Kruskal-Wallis, die verschiedenen Gruppen vergleichen geht nicht?

nein, denn die Ergebnisse innerhalb eines Probanden sind nicht nur nicht unabhängig (weil sie vom selben Probanden stammen) sondern bedingen sich gegenseitig. Das ist ja die Krux.

Grüße,
JPL