Auswirkung Bevölkerung Südkoreas auf Entwicklung

hey,

Ich habe eine Frage zur Entwicklung Südkoreas. Ich weiß das Südkorea zu den Tigerstaaten gehören und das es sich in wenigen Jahrzehnten zu einem Industrieland entwickelt hat. Meine Frage ist nun welchen Anteil die Bevölkerung Südkoreas daran hatte.

Gruß,
Lars

Hi Lars,
ich glaube auf diese eher Philosophische Frage wirst du keine Finale Antwort finden, aber ich kann ein bisschen etwas zu Südkorea erzählen. Kurz zu meiner Erfahrung mit Korea. Ich war dort letztes Jahr zum Studieren für zwei Monate.
Vor ich los lege kurz der Hinweis, dass ich hier nur meine subjektive Meinung zum Land wieder gebe:
Das Interessante an den Koreanern ist, dass Sie der Deutschen Kultur unter den Asianten am ähnlichsten ist. Sie sind sehr begeistert von Deutscher/Europäischer technik, aber denoch kritisch und regelrecht Verbesserungsfanatisch. Die Ähnlichkeiten mit den Deutschen sehe ich im wesentlichen in einer akuraten Arbeitsweise und der Aufgeschloßenheit, die sie Fremden dingen entgegenbringen. Sie adapieren Dinge, die Sie für gut halten und vermeiden Kinderkrankheiten. Eine hohe Arbeitsmoral und Aufgeschloßenheit gepaart mit einer hohen politischen Stabilität(trotz der Probleme mit Nordkorea) und Kulturverbundenheit hat sie zu einem aufstrebenden Land in Asien gemacht. BTW: Trotz der politischen unruhen mit Nordkorea wünschen sich die Koreaner mit denen ich gesprochen habe ALLE eine Wiedervereinigung des Landes. Irgendwie hat mich die gesamte Situation in Korea an das Deutschland der 80er Jahre erinnert.

Welchen Anteil die Bevölerung daran hatte? - Das Land wäre nichts ohne die Bevölkerung, deren Kultur und Enthusiasmus.

Gruß
Alex

hey,

Ich habe eine Frage zur Entwicklung Südkoreas. Ich weiß das
Südkorea zu den Tigerstaaten gehören und das es sich in
wenigen Jahrzehnten zu einem Industrieland entwickelt hat.
Meine Frage ist nun welchen Anteil die Bevölkerung Südkoreas
daran hatte.

Gruß
Lars

Hallo Kuehl,

ich finde Deinen Beitrag sehr gut und kann mir aufgrund der Informationen über ein Volk, das ich bisher leider nur aus der Entfernung sehe, gut vorstellen, dass das alles so ist, wie Du sagst.

Deine Meinung zum Perfektionismus und zum Fleiß: Wenn Du beide Staaten (Südkorea und Deutschland) HEUTE vergleichst. Was würdest Du sagen, wie die beiden Staaten im Vergleich abschneiden? Ich weiß, die Frage ist etwas schräg, denn beide „Tugenden“ lassen sich nur bedingt messen und vergleichen, aber wärs ein Versuch wert? Man hört und sieht vieles Erstaunliche über das Pflichtbewusstsein (eine weitere „Tugend“ mit Schnittmenge zu den anderen beiden) der Asiaten (Japaner, Chinesen, Koreaner, Taiwanesen etc.).

Im internationalen Wettbewerb gehören diese Staaten zu den härtesten Konkurrenten. Bisher Korea insbesondere in der Unterhaltungselektronik, China in jeder Hinsicht und Japan u.a. auch im Automobilbau.

Schönen Gruß von

ikarusfly

Hallo Kuehl,

ich finde Deinen Beitrag sehr gut und kann mir aufgrund der
Informationen über ein Volk, das ich bisher leider nur aus der
Entfernung sehe, gut vorstellen, dass das alles so ist, wie Du
sagst.

Danke.

Deine Meinung zum Perfektionismus und zum Fleiß: Wenn Du beide
Staaten (Südkorea und Deutschland) HEUTE vergleichst. Was
würdest Du sagen, wie die beiden Staaten im Vergleich
abschneiden? Ich weiß, die Frage ist etwas schräg, denn beide
„Tugenden“ lassen sich nur bedingt messen und vergleichen,
aber wärs ein Versuch wert? Man hört und sieht vieles
Erstaunliche über das Pflichtbewusstsein (eine weitere
„Tugend“ mit Schnittmenge zu den anderen beiden) der Asiaten
(Japaner, Chinesen, Koreaner, Taiwanesen etc.).

Kann ich wie in meinem letzten Beitrag auch wieder nur aus meinen persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen berichten. Sind somit als eher subjektiv zu sehen.

Koreaner sind sehr fleissig. Von wegen 35Std.-woche, wie das bei uns in der Metall- und Elektroindustrie gibt, konnte ich nirgends ausmachen. Die Koreaner sind auch sehr perfektionistisch und ich würde auch sagen perfektionistischer, wie Deutsche. Das Problem, dass ich hierbei sehe, ist die notwendige Flexibilität um Innovation zu treiben. Koreaner sind zwar sehr auf Innovation aus, aber ich habe das Gefühl, dass auch ein Gewissesgrad an Innovationspoteziall verschenkt wird durch die Verbissenheit akurat zu arbeiten. Dies trifft im Wesentlichen aber auch auf die Deutschen zu. - Ich denke der Erfolg im internationalen Vergleich gibt uns recht.

Im internationalen Wettbewerb gehören diese Staaten zu den
härtesten Konkurrenten. Bisher Korea insbesondere in der
Unterhaltungselektronik, China in jeder Hinsicht und Japan
u.a. auch im Automobilbau.

Hier denke ich, dass die Asiaten sich erst noch Beweisen müssen. Es ist einfacher, wenn man ein geringes BIP hat, dieses mit erstaunlichen Zahlen steigen zu lassen, wenn man nur von anderen Abschreiben muss um Erfolgreich zu sein (Bsp.: Korea ist der größte Hersteller von Schiffsmotoren, aber MAN hält über 50% Marktanteil der Schiffsmotoren - liegt einfach daran, dass die Herren Koreaner, die Lizenzen für die Produktion von MAN kaufen. „Constructions Made by German Engineers“).
Geringe Löhne helfen Produkte sehr günstig herstellen zu können. Aber sich an die Wettbewerbsspitze zu setzten und das auf dauer ist schon nochmal ein sehr großer Anstrengungsakt, den die Japaner/Deutschen nach dem 2. W-krieg gemeistert haben.

Schönen Gruß von

ikarusfly

Auch einen schönen Gruß
Alex