Auswirkungen der Finanzkrise auf Ostfriesland

Hallo zusammen,

ich suche für eine wissenschaftliche Hausarbeit Informationen zu den Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise um das Jahr 2008 auf Ostfriesland (Landkreise Leer, Aurich und Wittmund). Ich habe große Probleme Literatur oder Internetquellen zu finden. Auf der Internetseite lokaler Zeitungen (Ostfriesen-Zeitung, General-Anzeiger…) bin ich bisher nicht fündig geworden, da ich nicht weiß, wann die Krise genau in Ostfriesland spürbar war und die konkrete Suche in Tageszeitungen mir dadurch erschwert wird.

Arbeitslosenquoten und sonstige Daten aus öffentlichen Berichten der Agentur für Arbeit liegen mir vor. Mir geht es dabei beispielhaft um Insolvenzen größerer Unternehmen oder andere konkrete und einschneidende Ergeignisse.

Vielleicht hat jemand hier nähere Details für mich?

Vielen Dank für die Hilfe!

Liebe Grüße

Du schreibst ERGEIGNISSE???

Ab und zurück zur Hauptschule.
Lerne erst einmal richtig schreiben und
lerne das man nach dem schreiben immer kontrolliert ob alles richtig ist.

Danach fahr mit Deinem Fahrrad zu den guten Leuten und mach dir selbst ein Bild vor Ort.

Grüß die netten Kühe von mir und denk daran:
Niemals gegen den Wind pinkeln!
Angeblich sollen die Menschen welche das machen deswegen immer gelb im Gesicht sein.

Aber das ist wahrscheinlich auch nur so eine Verschwörungstheorie!

Mir geht es

dabei beispielhaft um Insolvenzen größerer Unternehmen oder
andere konkrete und einschneidende Ergeignisse.

Vielleicht hat jemand hier nähere Details für mich?

Vielen Dank für die Hilfe!

Liebe Grüße

Sie schreiben: „nach dem schreiben“?

In diesem Fall schreibt man aber „Schreiben“ (groß geschrieben), da es sich um ein Nomen handelt. Ein Indiz hierfür ist, dass es auf einen Artikel folgt.

Sie schreiben außerdem: „Du schreibst ERGEIGNISSE???“

In der korrekten deutschen Rechtsschreibung endet ein Satz allerdings üblicherweise mit einem Satzzeichen und nicht mit mehreren aufeinanderfolgenden Fragezeichen. Eine Ausnahme stellt „…“ dar.

Weiterhin schreiben Sie: „[…] und
lerne das man nach dem schreiben immer kontrolliert ob alles richtig ist.“

Korrekt wäre der Satz allerdings wie folgt:
„… und lerne, dass man nach dem Schreiben immer kontrolliert, ob alles richtig ist.“
Sie haben demzufolge zwei Kommata sowie ein „dass“ mit zwei „s“ fehlerhaft angewandt. Das ist aber eigentlich gar nicht so schwer: „Dass“ ist ein Bindewort, das Nebensätze verbindet. Die Erklärung zur Kommasetzung lasse ich an dieser Stelle weg, weil ich nämlich keine Lust habe mich die ganze Zeit mit unkooperativen, ungehobelten und ziemlich frechen Menschen zu beschäftigen.

Ich empfehle Ihnen folgendes: Sie sollten ebenfalls dringend eine Hauptschule aufsuchen und lernen, dass man nach dem Schreiben kontrolliert, was man geschrieben hat.

Falls ich (in meinem, aber auch in Ihrem Abschnitt) ein paar Fehler übersehen haben sollte, entschuldige ich mich dafür (immerhin mit Komma). Gleiches gilt für den Tippfehler, der sie offensichtlich tief erschüttert hat!

Vielen Dank für den sehr netten Kontakt und Ihre hervorragende Hilfe!

Natürlich wollte ich „Folgendes“ schreiben - ich entschulige mich für diesen Faux-Pas

Na Prima!

Du bist lernfähig, das freut mich.
Was wären die Menschen ohne den Humor?

Freundliche Grüße
von David Gold

Natürlich wollte ich „Folgendes“ schreiben - ich entschulige
mich für diesen Faux-Pas

sorry, komme aus Süddeutschland. Wie wär’s mal mit richtiger Recherche, also ohne Internet? :wink:

MfG
V. riegel

Danke für die Antwort. Im Moment habe ich leider nicht so viele Möglichkeiten, da die nächste vernünftige Bibliothek 40 km weg ist. Die haben dann vielleicht auch ein Archiv über die Geschehnisse der letzten Jahre. Mein nächster Schritt ist dann natürlich trotzdem genau der :wink:

Trotzdem vielen Dank :smile:

Gibt es denn bei Euch kein Wirtschafts- und Finanzministerium, dass eine Unterabteilung für Ostfriesland hat? Ich meine so eine regionale Erhebung der Daten sollte da doch auch statt finden?

Oder ein Regionalparlament oder so was ähnliches?

Da es sich bei Ostfriesland um kein Regierungsbezirk oder dergleichen handelt, kann ich mir das schwer vorstellen. Ostfriesland ist heutzutage nicht mehr als ein Lanschaftsverband. Aber ein Anruf beim Wirtschaftsministerium kann trotzdem nicht schaden… Vielen Dank für den Tip.

Hallo,

Sorry, die Branchenstruktur der Regionalwirtschaft und der Grad der Globalisierung in Ostfriesland sind mir nicht bekannt. Ich kann nur mutmassen.

Biala