Auto auf Gas umbauen

Hallo,
Erdgas ist ja umweltfreundlciher da es auber verbrennt und weniger Material für die Verbrennung gebraucht wird.
Dazu auch noch wesentlich gündstiger. Dazu konnt das ich an Flüssiggas sehr günstig ran komme.

Welche Gesetze und Richtlinen sind zu beachten wenn man sich einen festen Erdgastank in das Auto einbauen möchte.
Und welche wenn man es selbst betanken möchte (weiss leider nru die für grosse Flüssiggaslager und TKW Stationen. Langt Privat auch Unterlegkeil, GasWarnanlage und Temperaturmessung und die Anlage mit je 2 Ventielen für Füll und Rückleitung zu versehen?

Welche Gesetze und Richtlinen sind zu beachten wenn man sich einen auswechselbaren Erdgastank (Gasflaschen) in das Auto einbauen möchte und welche kann man dazu verwenden.

Welche Steuer kommt hier zu tragen.

Währe toll wenn ihr Ratschläge, Infos Tips hättet.

Grüsse Zoomi

Dazu auch noch wesentlich gündstiger. Dazu konnt das ich an
Flüssiggas sehr günstig ran komme.

Dann musst Du dich aber entscheiden. Erdgas ist nicht Flüssiggas.

Welche Gesetze und Richtlinen sind zu beachten wenn man sich
einen festen Erdgastank in das Auto einbauen möchte.

Als Selberbauer hast keine Chance, die Anlage abgenommen zu bekommen. Gehe zu einem Umrpstbetrieb.

Und welche wenn man es selbst betanken möchte (weiss leider

Hast eine Gastankstelle?

LPG-Auto mit Gas aus der Heizungsanlage zu betanken ist ebenso Steuerhinterziehung, wie Diesel mit Heizöl.

Welche Gesetze und Richtlinen sind zu beachten wenn man sich
einen auswechselbaren Erdgastank (Gasflaschen) in das Auto
einbauen möchte und welche kann man dazu verwenden.

Gar keine. Wechselbare Tanks bei Erdgas sind gar nicht vorgesehen. Folglich gibt es dafür weder Richtlinien, noch Wechseltanks.

Ich fürchte, Du hast keine Ahnung von einer Erdgasanlage. Der Nenndruck liegt bei 200 Bar, der Berstdruck ist 1,5…2 Mal soviel. Als gastechnischer Laie sollte man tünnlichst die Hände in den Taschen behalten und die Fachleute arbeiten lassen.

Welche Steuer kommt hier zu tragen.

Steuer auf was?

MfG

C.

Ich fürchte, Du hast keine Ahnung von einer Erdgasanlage. Der
Nenndruck liegt bei 200 Bar, der Berstdruck ist 1,5…2 Mal
soviel. Als gastechnischer Laie sollte man tünnlichst die
Hände in den Taschen behalten und die Fachleute arbeiten
lassen.

*lach* Ich baue Gaszwischenlager. OK?

*lach* Ich baue Gaszwischenlager. OK?

Hallo zoomi,

deswegen musst du trotzdem zum TÜV, mal sehen, ob du dann immer noch lachst.

Da geraten dann 2 Parteien, die von Ihrer eigenen Kompetenz 200%ig überzeugt sind, aneinander - bitte lass uns am Ergebnis teilhaben.

Gruss Reinhard

*lach* Ich baue Gaszwischenlager. OK?

Und kannst nicht Erdgas und Flüssiggas auseinanderhalten?
*lach*

Sag mir, wo die Lager stehen, damit ich mich rechtzeitig aus dem Gefahrenbereich entfernen kann.

MfG

C.

Ich bin ja nich blöd und gehe zum Tüv ohne es vorher von eien Sachverständigen ein OK in der Tasche zu haben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

He die wird sehr TOP.
2 fache verriegelung und dazu einzeln noch Hard und Softwaetechnisch.
Notfallbetrieb. Druck-, Flüssig-, Gas-, Füllstandsüberwachung der Tanks und Leitungen. Gas-, Feuer-, Infratot, Wärme-, Überspannungs- Potentialmelder. Unterlegkeile, Verriegelte sicherheitsgerichtetet Erdungsklemmen, Potentialkreisabtrennung der Tanks. Soft- und Hardware mind. 72h Redundant. Ventiele etc. mit Steuerluft.
Dann alles überall mit Wasser zu kühlen.
Also ich wüsste nicht was da auch nur irgendwie passieren kann.
Da liegt auch so viel Erde und Beton oben drauf das selbst ein Pasagierflugzeug nicht viel ausrichten könnte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Erstbefüllung eines Gaszwischenlagers ?

He die wird sehr TOP.
2 fache verriegelung und dazu einzeln noch Hard und
Softwaetechnisch.
Notfallbetrieb. Druck-, Flüssig-, Gas-, Füllstandsüberwachung
der Tanks und Leitungen. Gas-, Feuer-, Infratot, Wärme-,
Überspannungs- Potentialmelder. Unterlegkeile, Verriegelte
sicherheitsgerichtetet Erdungsklemmen,
Potentialkreisabtrennung der Tanks. Soft- und Hardware mind.
72h Redundant. Ventiele etc. mit Steuerluft.
Dann alles überall mit Wasser zu kühlen.
Also ich wüsste nicht was da auch nur irgendwie passieren
kann.
Da liegt auch so viel Erde und Beton oben drauf das selbst ein
Pasagierflugzeug nicht viel ausrichten könnte.

Oho, scheint nicht deine erste Anlage zu sein…
Wie macht denn man das mit der Erstbefüllung. Ist da am Anfang ‚Vakuum‘ drin,
oder sind die Behälter etwa Flüssigkeits-/Wasser-gefüllt, welches dann durch
das Speicher-Gas verdrängt wird ??
Problem: Wenn man am Anfang ein nicht-brennbares Gas drin hätte, dann vermischt es sich ja mit z.B. dem Erdgas, bei ‚Nicht-brennbares Gas‘ = Luft ist das eh’ brenzlich. Wenn ‚Nicht-brennbares Gas‘ = Stickstoff, dann hätte man ja ein
Erdgas-Stickstoffgemisch, was nicht gerade der Bringer ist. Oder hat man evtl.
schweres CO2 zuerst drin, was man ‚unten‘ dann beim Befüllen von ‚oben‘ rauslässt ?

Sich schon immer fragend,
-Thomas