Auto Endstufe im Haus betreiben

Hallo alle zusammen,

erstmal vielen Dank für Euer Interesse.

Also, Ich fahre einen etwa 10 Jahre alten Wagen, der aus einem dummen Zufall heraus unter Umständen nicht mehr mit seinem derzeitigen Motor leben kann. In Wagen habe ich (dummerweise) vor kurzen eine nicht billige Sound-Anlage eingebaut.

Diese besteht aus einem Radio, einer 1200W Endstufe, einem ca. 500W Subwoofer, 2* 140W und 2* 70 W Lautsprecher.

Wenn nun der Motor seinen Lebenswillen verliert (was nicht in alzu naher zukunft sein sollte, so hoffe ich), wollte ich die Anlage in meiner Wohnung verbauen, da ich mir ein neues gebrauchtes Auto nich unbedingt leisten könnte.

Zu meinem Problem:

Da die Endstufe mit 12V betrieben wird, dachte ich nehme ich an einen etwas leistungsstärkeren Trafo. Da die Endstufe nunmal 1200W hat, denke ich mal das es zu etwas größeren Strömen kommt. Dementsprechent leistungsstark muss der Trafo sein, was ihn umso teurer macht.

BTW: Wie berechnet man die aufkommenden Ströme (niedrige/hohe Lautstärke; leerlauf; etc) einer Endstufe?

Meine zweite Überlegung war, dass ich den 12V Block (ca 50 Ah) aus dem Auto nehme und damit die Endstufe betreibe. Ein Autobatterie-Ladegerät habe ich da, womit ich dann Nachts bzw. während der Benutzung die Batterie laden würde.

Wozu würdet Ihr tendieren? Trafo- oder Batterie-Betrieb? Andere Vorschläge? Erfahrungen? Kostenabhängig? Was würde so ein Trafo ungefähr kosten? Bei Ebay 100VA Trafo für 200€ gesehen,aber 100VA zu wenig.

Ich Lerne Elektroniker, von daher währen Abschaltautomatik-schaltungen Theoretisch kein problem, trotzdem währe ich für jeden Vorschlag offen und dankbar.

Vielen Dank schon mal

MFG
Christian

Hallo,

…Diese besteht aus einem Radio, einer 1200W Endstufe
einem ca. 500W Subwoofer, 2* 140W und 2* 70 W Lautsprecher…

Ziemlich klarer Fall von PMPO-Luftnummer.

Wenn Du bereit bist bei Ebay 200,- für einen Trafo auszugeben,
dann würde ich an Deiner Stelle eine solide Anlage für ein paar
Euro aus den 70ern oder Anfang der 80er dort holen.
Die hat dann zwar nur magere aber ehrliche 80 W, aber das reicht
völlig um endlich einen satten Streit mit dem Nachbarn anzufangen.

…Ich Lerne Elektroniker…

Dann würde ich über den Autoschrott nicht eine Sekunde nachdenken
und eine defekte Anlage aus besagtem Zeitraum ersteigern.
Da waren viele noch völlig diskret aufgebaut, das läßt sich dann
an einem Wochenende problemlos reparieren und restaurieren.

Hallo Du!

die 1200 Watt sind ja nur Impulsspitzenleistung + Marketing. Im Mittel
wird Dein Verstärker ein paar Ampere ziehen. Bei Zimmerlautstärke noch weniger.

Die Idee mit dem Akku find ich gut, da kannst Du alle Spitzenleistungen mit
puffern. Ich würde aber das Ladegerät permanent angeschlossen lassen, ist ja
im Auto auch nicht anders, da macht’s halt die Lichtmaschine. Solltest
vielleicht sicherstellen das die Ladeschlussspannung (ich glaube 13,8 Volt, oder?) nicht überschritten wird. Falls doch, bastelst Du Dir eine Spannungsstabilisierung.

Gruß Sörfi

Ich hab das bei mir zu Hause auch so. Hab ne Endstufe mit 4 x 90W (echte) und betreibe diese mit einem Computernetzteil.

Bei der Wahl des Netzteiles solltest du darauf achten, das der gebotene Strom der 12V Schiene ausreichend hoch ist. Sprich bei einer 400W AMP sollten schon 33A drin sein.

Ich hab dann alle bis auf eine 12V Leitungen verzwirbelt und in eine Ringöse gepresst. Das Gleiche mit Masse.

Die 12V Leitung in einen Sicherungshalter geführt und dann an die Endstufe angeschlossen. Das einzelne 12V Kabel an Remote.

Sicherheitstechnisch ist das bestimmt nicht astrein, aber für meinen Privatgebrauch reicht es. Ich betreibe es nur unter Aufsicht und nie unter Vollast. Abgesichert mit 25A.

MfG Maximus

Ob das bei mir geht …
Moin Maximus,

Ich hab das bei mir zu Hause auch so. Hab ne Endstufe mit 4 x
90W (echte) und betreibe diese mit einem Computernetzteil.

Ich betreibe es nur unter Aufsicht und nie unter Vollast.
Abgesichert mit 25A.

Ich habe hier bei mir 5 Computernetzteile mit Leistungen von 250W - 750W, von daher dachte ich auch mal daran. Aber nen Kollege hat das zu Testzwecken auch mal gemacht.
Jedoch mag er es gern laut, sowie ich auch. Bei seinem 300W Netzteil brach die Spannung total zusammen, als er den Bass ein bischen ausreizen wollte.
Zwar Schaltete die Endstufe nur kurz ab und ging sofort wieder an, aber das würde mich nerven.

Ich hör ganz gern Musik aus den Bereichen Rock und Metal. Von daher wird etwas öffters der Bass mal voll ausschlagen, vorallem bei etwas höheren Lautstärken.

Somit kann ich diese Option knicken.
Oder gibt es andere Erfahrungen?

MFG
Christian

300W is ja auch mickrig.
Schau mal wieviel Ampere dein 750W NT auf +12V bringt. Bei solch einem großen Netzteil sollten da schon 45A möglich sein und das reicht für eine Leistung von rund 540W, welche deine Endstufe mit Sicherheit nicht bringt.

Ich bitte trotzdem noch darum, dass ein Fachkundiger hier mal seine Meinung dazu kund tut.
Und wenn es dann heißt „um Himmels Willen“ dann kannste die Idee sowieso wieder verwerfen.
Hat dein Kumpel denn alle 12V Leitungen parallel geklemmt? Wenn nicht, wäre das auch ein Grund für das Versagen.

im netzteil sind die doch eh parallel, oder irre ich mich da?

Hallo Fragewurm,

im netzteil sind die doch eh parallel, oder irre ich mich da?

Ja, aber zwei mikrige 0.75mm2 Drähtchen reichen nicht um 45A ohne grösseren Spannungsabfall zu übertragen. Deshalb sollte man alle Drähte anschliessen und nicht nur zwei.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Ich bitte trotzdem noch darum, dass ein Fachkundiger hier mal
seine Meinung dazu kund tut.

Das Probloem ist, dass Schaltnetzteile grosse, schnelle Laständerungen nicht mögen, d.h. wenn du in ein paar ms von 4A auf 45A "beschleunigst, kann da schon mal die Spannung zusammenbrechen, bzw. kurz die Überlastsicherung des Netzteils ansprechen. Bei einem COmputer ist der Laststrom relativ konstannt.

Abhilfe würde ein grosser Elko bringen, oder auch eine kleiner Akku.

Und wenn es dann heißt „um Himmels Willen“ dann kannste die
Idee sowieso wieder verwerfen.

Mit nem dicken Elko gehts, andernfalls gibt es die beschriebenen Aussetzer.

Hat dein Kumpel denn alle 12V Leitungen parallel geklemmt?
Wenn nicht, wäre das auch ein Grund für das Versagen.

Hier ligt das nächste Problem. Meist am Mainboardstecker sind bei einigen Spannungen (meist 0V, +3.3V, +5V und +12V) die Drähte doppelt geführt. Bei manchen Netzteilen ist der zweite Draht auch dünner. Dieser zweite Draht dient der Spannungsmessung am Stecker, wudurch der Spannungsabfall über die Drähte kompensiert wird.

MfG Peter(TOO)

P.S.
Hallo Fragewurm,

Ich hatte auch Jahrelang ein Autoradio in meinem Büro in Betrieb, allerdings eines ohne Nachbrenner. Der Grund war, dass das Büro eher ein Bunker war und die Tür und die Fenster in einen Innenhof zeigten. Dadurch war die Empfangslage recht mies und Autoradios haben empfindlichere Empfänger als eine HiFi-Gerät, welches normalerweise an der Antennenanlage angeschlossen wird.

MfG Peter(TOO)

Okay, also schaltest du noch nen 0,5F PowerCap dazwischen und dann sollte die ganze Sache funktionieren.

Den Mainboardstecker hab ich nicht mit benutzt. Da hab ich nur nen Taster zwischen dem grünen Kabel und Masse, damit ich es an bzw ausgeschaltet bekomme.