Hallo alle zusammen,
erstmal vielen Dank für Euer Interesse.
Also, Ich fahre einen etwa 10 Jahre alten Wagen, der aus einem dummen Zufall heraus unter Umständen nicht mehr mit seinem derzeitigen Motor leben kann. In Wagen habe ich (dummerweise) vor kurzen eine nicht billige Sound-Anlage eingebaut.
Diese besteht aus einem Radio, einer 1200W Endstufe, einem ca. 500W Subwoofer, 2* 140W und 2* 70 W Lautsprecher.
Wenn nun der Motor seinen Lebenswillen verliert (was nicht in alzu naher zukunft sein sollte, so hoffe ich), wollte ich die Anlage in meiner Wohnung verbauen, da ich mir ein neues gebrauchtes Auto nich unbedingt leisten könnte.
Zu meinem Problem:
Da die Endstufe mit 12V betrieben wird, dachte ich nehme ich an einen etwas leistungsstärkeren Trafo. Da die Endstufe nunmal 1200W hat, denke ich mal das es zu etwas größeren Strömen kommt. Dementsprechent leistungsstark muss der Trafo sein, was ihn umso teurer macht.
BTW: Wie berechnet man die aufkommenden Ströme (niedrige/hohe Lautstärke; leerlauf; etc) einer Endstufe?
Meine zweite Überlegung war, dass ich den 12V Block (ca 50 Ah) aus dem Auto nehme und damit die Endstufe betreibe. Ein Autobatterie-Ladegerät habe ich da, womit ich dann Nachts bzw. während der Benutzung die Batterie laden würde.
Wozu würdet Ihr tendieren? Trafo- oder Batterie-Betrieb? Andere Vorschläge? Erfahrungen? Kostenabhängig? Was würde so ein Trafo ungefähr kosten? Bei Ebay 100VA Trafo für 200€ gesehen,aber 100VA zu wenig.
Ich Lerne Elektroniker, von daher währen Abschaltautomatik-schaltungen Theoretisch kein problem, trotzdem währe ich für jeden Vorschlag offen und dankbar.
Vielen Dank schon mal
MFG
Christian