Auto-Netzteil für MP3-Player

Moin,

also mein Festplattenplayer ist mit 4 Mignon-Accus bestückt und diese werden mittels des Netzteiles geladen. Auf dem Netzteil ist ein Aufkleber: 9.0V, 600mA. Ich hätte nun ganz gerne eine Stromversorgung für’s Auto. Bei Conrad gibt’s (übrigens auch das billigste) ein Netzteil mit 9.0V 800mA. Kann ich mit den 200mA mehr was kaputt machen? Ich nehme ja an, dass es in dem Player irgend eine Ladeelektronik gibt, die untersucht, wie voll die Akkus sind, wieviel Saft sie brauchen und wann sie voll sind und keinen Saft mehr brauchen. Kann die Schaden nehmen? Oder sogar die Akkus?

Oder gibt es eine einfache Möglichkeit, solche ein Netzteil auf 600mA zu bringen?

Sorry, dass das Ganze etwas laienhaft klingt, aber ich bin halt Laie! :wink:

Grüße+Merci
JS

Hallo JS,
der höhere Strom spielt keine Rolle, da das die maximale Belastung für das Netzteil ist. Es darf nur nicht kleiner sein.
Allerdings gibt es folgendes zu bedenken. Ein 9V Netzteil für den Player ist zum Laden gedacht. Bei längerem Betrieb kann das zum Überladen der Akkus führen. Es ist auch nicht gesagt, ob ein Betrieb des Grätes mit dem Ladeteil gewährleistet ist (Bedienungsanleitung lesen). Ich würde es erst einmal mit einem 6V Netzteil probieren, da das Gerät ja laut deiner Beschreibung mit 4 Mignonzellen (bei Akkus 4,8V; bei normalen Batterien 6V) schon läuft. Man kann so ein Autonetzteil auch leicht selbst bauen. Du benötigst dazu lediglich ein Spannungs-Stabi IC. Für 9V wäre das der 7809; für 6V der 7806. Wichtig ist, auf die Polung zu achten! Einmal + und - vertauscht, und das Gerät kann zerstört sein. Sollte das Gerät schon mit einem 6V Netzteil laufen, so ist ein Überladen der Akkus unwahrscheinlich.
Gruß Leo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, Leo,

ähm, also ich kann das Gerät problemlos betreiben, wenn es am Netz hängt. Auch in der Beschreibung ist nichts von einer Warnung zu finden, dass die Akkus bei Daueranschluss am Netz Schaden nehmen können…

Kann ich das nun also ausschließen? Oder ist es sooo selbstverständlich, einen Player nicht am Netz zu betreiben (…nur ich hab halt wieder keine Ahnung…) dass die das nur nicht reingeschrieben haben?

Falls die nun aber eine tolle Elktronik reingebaut haben, die die Akkus bei Netzbetrieb nicht schädigt, dann sollte es doch auch im Auto funktionieren - oder?

Was die Polung angeht: kann man die mit einem Multimeter messen? Ich hab so ein Teil, nur auch hier wieder keine Ahnung, wie man damit umgeht (by the way: weiß zufällig jemand eine gute Multimeter-Einführung für unbedarfte Anfänger?).

Nochmals merci
JS

Hallo JS
So wie ich das sehe, hat dann dein Player, wie du schon sagtest, eine Elktronik, die ein Überladen verhindert. Somit sollten die 9V kein Problem sein.
Das mit dem Multimeter ist auch nicht so schwierig. Du stellst es auf den nächst größeren Gleichspannungsbereich (größer 9 Volt) ein. Gleichspannung wird meist mit 2 waagrechten Strichen, wobei einer gestrichelt ist, angezeigt. Plusklemme ist rot. Minus ist schwarz. Mehr ist es nicht. Am Player sollte, dort wo der Strom-Stecker angesteckt wird eine Markierung sein, die anzeigt, ob + der Mittelstift ist (meistens ist + der Mittelstift) oder ob - der Mittelstift ist.
Gruß Leo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo miteinander
Also ich würde auf jeden Fall zum 9V Netzgerät greifen, da an einer Ladeschaltung immer auch ein wenig Spannung (2-3V) abfällt. Dann bist Du nämlich ganz schnell bei Deinen 9V. Und Die Spannung für das Gerät wird schon wegen der Unterschiedlichen Batterie/akkuspannung einen eigenen Regler haben.

MfG Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]