Auto 'ruckt' beim schalten

Hallo
Ich hab da mal ne Frage…ich hab seit letztem Dienstag meinen B-FS, aber ich bin irgendwie nie dazu gekommen, meinen Fahrlehrer das zu fragen…also mir ist da aufgefallen, dass das Auto beim schalten öfter mal so geruckt hat (zum Ende hin nur noch selten). Und da wollte ich mal wissen wodran das liegt? Habe ich die Kupplung zu langsam losgelassen, oder vllt auch zu schnell oder beim Kupplung loslassen nicht genug Gas gegeben? Beim hochschalten kam das rucken auch immer seltener bis garnicht mehr, nur beim runterschalten hatte ich manchmal noch Probleme damit…
Hat das vllt was mit den Umdrehungen zu tun? Hochschalten sollte ich immer so bei 2000 bzw. Berg hoch bei 2500-3000 Umdrehungen, und wenn ich früher geschaltet hab, kam das rucken schonmal, aber hauptsächlich halt nur beim runterschalten.
Ich hoffe, ihr könnt mir meine Frage beantworten :smile:

LG Tinschen

Hallo ,

also das hat etwas mit den Drehzahlunterschieden beim Gangwechsel zu tun.
Wenn du zum Beispiel vom 2. in den 3. schaltest gehst du ja vom Gas , kuppelst und danach solltest du gleichzeitig mit dem Wiedereinkuppeln auch wieder auf das Gas gehen den sonst kann das Auto ruckeln denn während des Gangwechsels gehst du ja vom gas sodass die Drehzahl sinkt ; das Getriebe wiederum hat nun seine eigene Drehzahl willst du nun wieder einkuppeln und betätigst dabei nicht das gas gleichförmig zum auskuppeln muss erst ein angleich zwischen Motor und Getriebedrehzahl erfolgen ;
tatada ist das Ruckeln .
Beim Runterschalten ebenfalls wobei man da durch gefühlvolles Einkuppeln es ganz vermeiden kann und so auch durch gezieltes Runterschalten die Motorbremskraft ausnutzen kann was wiederum den Geldbeutel schont.

Ich hoffe es hilft dir , Gruß

Frau am Steuer…
Hallo!

Das ruckeln beim Schalten ist erstmal eine Sache der Fahrweise, ist klar,
aber auch werden bei dem Fahrschulauto, so wie ich das lese, sicher die Gummi-Lager der Motorhalterung verschlissen sein. Dadurch ruckelt es mehr.

So wie ich das gelesen habe, hat sich das ja im Laufe der Ausbildung gebessert.
Ich sehe da gute Chancen, wenn Du ein eigenes Auto hast, dass Du da nach paar Tagen ruckelfrei schalten kannst, wenn Du Dich daran gewöhnt hast. Einfach mal bischen probieren.

Das ist nur Übungssache, beim hochschalten sollte das sehr schnell gehen, und beim runterschalten muss man sich etwas mehr Zeit nehmen.

Ich hab das bei der Fahrschule (LKW) damals noch richtig mit Zwischengas und Zwischenkuppeln beim hochschalten gelernt, was heutzutage kein Mensch mehr macht.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Ich hab da mal ne Frage…ich hab seit letztem Dienstag meinen
B-FS, …also mir ist da aufgefallen, dass
das Auto beim schalten öfter mal so geruckt hat

Bleib ganz ruhig, wenn Du mal so wie ich und viele andere hier über Jahre hinweg den FS hast und genug gefahren bist, legt sich das und Du bist dann auch in der Lage von Auto zu Auto umzusteigen, ohne gleich wie ein Hoppelhase herumzueiern, nur weil das Auto fremd ist.

Das ist alles Übungssache. Fahren Fahren Fahren…

MfG

Danke für eure Antworten :smile:
das „Frau am Steuer“ hab ich jetzt einfach mal überlesen…
heute bin ich zum ersten Mal mit einem anderen Auto, als mit dem Fahrschulauto gefahren (auch Diesel aber die Hälfte weniger an PS) und das ruckeln war ein bisschen gehäufter da…aber das wird schon, wenn ich erstmal mein eigenes Auto hab :smile:

Lg

Hallo!

das „Frau am Steuer“ hab ich jetzt einfach mal überlesen…

Danke, sorry!

heute bin ich zum ersten Mal mit einem anderen Auto, als mit
dem Fahrschulauto gefahren (auch Diesel aber die Hälfte
weniger an PS) und das ruckeln war ein bisschen gehäufter
da…aber das wird schon, wenn ich erstmal mein eigenes Auto
hab :smile:

Ja, das ist nur Übungssache, mach Dir da keine Sorgen.
Du darfst blos nicht versuchen, mit schleifender Kupplung das Ruckeln auszugleichen, das ist nicht gut.
Besser probieren, mal langsamer oder schneller zu schalten, oder bei anderen Drehzahlen.
In Deinem Alter bist Du noch lernfähig, das klappt von ganz alleine, mit bischen Übung.
Und keine Angst, irgendwas geht da nicht gleich kaputt.

Grüße, Steffen!