Autobatterie weniger AH als vorgesehen o.k. ?

In meinen Pkw gehört laut Hersteller eine Starterbatterie mit 63 AmpereStunden Ah

mangels anderer Batterie habe ich vor Jahren eine gebrauchte Batterie mit nur 43 Ah eingebaut, was auch weitere 5 Jahre problemlos funktioniert hatte - es gab auch nie Problem mit dem Start …

gibt es grundsätzlich ein Problem, wenn statt der vorgesehenen 63 AH Batterie nur eine 43 AH-Batterie eingebaut wird (immerhin deutlich günstiger…)

  • gibt es Probleme mit der Lichtmaschine
    oder wird die Batterie ständig überladen…

oder regelt dies der im Pkw eingebaute Regler passend, so dass durch die zu kleine Batterie keinerlei Schäden entstehen??

? vielen Dank im voraus

Könnte im Winter eng werden.

In meinen Pkw gehört laut Hersteller eine Starterbatterie mit
63 AmpereStunden Ah

… und passender Stromfähigkeit. Diese Angabe steht nämlich auch noch drauf.

es gab auch nie Problem mit dem Start

Tja, Glück gehabt, gutes Teil erwischt, Motor läuft immer leicht beim Anlassen.

gibt es grundsätzlich ein Problem, wenn statt der vorgesehenen
63 AH Batterie nur eine 43 AH-Batterie eingebaut wird
(immerhin deutlich günstiger…)

Nun ja, 63 Ah ist typisch für einen PKW-Diesel bei dem der Anlasser wg. der höheren Kompression mehr Kraft braucht und auch mehr Strom zieht. Die Reserven an Ah und der Stromfähigkeit machen sich dann im kalten Winter bemerkbar.

  • gibt es Probleme mit der Lichtmaschine

Bisher wohl nicht.

oder regelt dies der im Pkw eingebaute Regler passend

Genau.

Aber wg. der Stromfähigkeit könnte es sein, dass sie immer ein wenig überfordert ist. OK wie gesagt, eher ein Problem im Winter. Dann ist halt das Taxi angesagt, gelle.

Gruß

STefan

Hallo,Petra 05.Wenn der Wagen bis jetzt immer angesprungen ist Glückwunsch nach 5 Jahren.Grundsätzlich schaden ein paar AH weniger nichts,auch ein paar AH mehr nicht.Aber bedenke:smiley:er nächste Winter kommt bestimmt,dann kann es kritisch werden. Gruß dogdanny

Hallo Stefan,

Sei mal nicht so hart…Der ÖPNV ist günstiger als ein Taxi…Nur mal vorm Winter den Fahrplan checken.

mfg

nutzlos

Moin,

Grundsätzliches wurde schon gesagt.

Aber eine kleine Erklärung noch zur Startfähigkeit einer Batterie.

Kapazität Ah
Die verfügbare Elektrizitätsmenge einer Batterie oder Zelle, 
gemessen in Ampèrestunden. Die Kapazität hängt von der 
Batterietemperatur und dem Entladestrom ab. 
Deshalb muss neben der Kapazitätangabe auch eine Angabe über
Entladestrom und Temperatur erfolgen. 

Für solche Starterbatterien wird immer
ein „Kälteprüfstrom“ CCA(cold cranking amps) angegeben.
(Kaltstartstrom ist ein Maßstab für die Startfähigkeit
einer Batterie bei tiefen Temperaturen von -18°C)
Es sind allerdings 4 gängige Normenangaben üblich,

So kann es vorkommen,
das eine 43Ah-Batterie und eine 63Ah-Batterie,
einen fast gleichgroßen Kaltstartstrom abgeben können.

Die Unterschiede sind oft durch verschiedene Herstellverfahren der Platten
und/oder CCA-Angaben nach verschiedenen Normen zu suchen.

Z.B. hat eine Batterie mit „510A“ CCA nach EN,
aber „550A“ nach SAE
und „355A“ nach IEC
gerade noch „310A“ nach DIN 43 539 T 2 !

Allein die Ah-Angabe reicht also nicht aus,
um eine Batterie zu beurteilen.

mfg
W.