Automatik Probleme Ford Fiesta

Hallo,
bei meinem neu erworbenen Gebrauchtwagen treten Probleme bei kaltem Motor auf. Es handelt sich um einen Ford Fiesta Baujahr 1998 1300 ccm 3-Gang Automatik, 56.000 km.Bewegt man bei kaltem Motor den Automatik Wählhebel von P auf D oder R merkt man ein starkes Rucken dann geht die Drehzahl nach unten (400 U/min) dann regelt die Automatik nach und dann fällt sie wieder und der Motor stirbt ab. Außerdem muss man die Bremse sehr stark betätigen.Warscheinlich trennt das Wandlergetriebe nicht den Mototr vom Getriebe.
Bei normaler Fahrt schaltet die Automatik ohne Probleme.
Ist der Motor und die Automatik warm schaltet alles ohne Probleme.
Das Getriebeöl ist rot und wenn man es auf ein weißes Taschentuch tropft,erkennt man,nachdem das Öl in das Tuch eingedrungen ist kleine schwarze Rückstände.

Ich hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen…

Hallo Matze,

dass der Motor beim Kaltstart höher dreht ist gewollt und normal.
Das sollte sich aber nach wenigen Augenblicken normalisieren.
Ansonsten scheint die Kaltstarteinrichtung nicht sauber zu arbeiten.
Wenn Du bei erhöhter Leerlaufdrehzahl jetzt eine Fahrstufe einlegst ruckt es natürlich und das Auto hat eine starke Kriechneigung.
Solange die Automatik in warmem Zustand einwandfrei arbeitet würde ich mir keine Gedanken um die Automatik machen.
Es scheint eher an der Kaltstarteinrichtung zu liegen.
Bei dem Corsa meiner Frau ist es ähnlich:
Mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart ruckt es natürlich stärker als bei warmem Motor. Bei kaltem Getriebe schaltet er auch deutlich später hoch als bei warmem Getriebe.
Vielleicht hakt der Leerlaufsteller etwas?

Gruss Sebastian

Es handelt sich nicht um ein Ruckeln, sondern der Motor stirbt ab. Die Leerlaufdrehzal lässt sich nicht so einfach einstellen, da es sich um eine´n Motor mit Einspritzung handelt und die Verstellung nur über das Motormanagment vorgenommen werden kann. Da dies natürlich mit Kosten evrbunden ist,möchten wir sicher gehen, dass es wirklich daran liegt.

Gruss Matze

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matze,

die Leerlaufregelung ist beim Automatik etwas komplizierter aufgrund der Leerlaufanhebung beim Einlegen der Fahrstufe.
Aber auch bei einer Einspritzanlage kann man die Leerlaufdrehzahl ohne Softwareänderung noch mechanisch verstellen.

Gruss Sebastian

Hi,

die Leerlaufregelung ist beim Automatik etwas komplizierter
aufgrund der Leerlaufanhebung beim Einlegen der Fahrstufe.
Aber auch bei einer Einspritzanlage kann man die
Leerlaufdrehzahl ohne Softwareänderung noch mechanisch
verstellen.

Meinst du jetzt bei dem Fiesta oder generell?

Viele Grüße
WoDi

Hallo Sebastian,
wir haben jetzt das Getriebeöl und den Getriebeölfilter wechseln lassen.Dadurch ist das ganze etwas besser geworden aber immer noch nicht weg.
Sobald man bei kaltem Getriebe von P auf R schaltet,sinkt die Drehzal vonn 900 u/min auf 500 u/min und der Motor stirbt ab.Da das ganze nur im kalten Zustand passiert muss es etwas mit dem Kaltstart zu tun haben. Ist es möglich,dass neue Zündkerzen das Problem beheben würden?
Weist du wo an der Einspritzanlage die Leerlaufdrehzal eingestellt werden kann,denn dadurch würden sich ja auch die Abgaswerte ändern,denke das kann man nicht selber machen,sondern muss das in der Werkstatt erledigen lassen.Wäre es besser zum Bosch Dienst zu gehen oder es in einer Ford Werkstatt machen zu lassen?

Gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi WoDi,

Meinst du jetzt bei dem Fiesta oder generell?

Eigentlich generell. Meist befindet sich irgendwo eine Einstellschraube für die Leerlaufdrehzahl (Grundeinstellung).
Bei Ford weiss man allerdings nie so genau :wink:

Gruss Sebastian

Hallo Matze,

wir haben jetzt das Getriebeöl und den Getriebeölfilter
wechseln lassen.Dadurch ist das ganze etwas besser geworden
aber immer noch nicht weg.

Was ich erwartet habe :wink:

Sobald man bei kaltem Getriebe von P auf R schaltet,sinkt die
Drehzal vonn 900 u/min auf 500 u/min und der Motor stirbt
ab.Da das ganze nur im kalten Zustand passiert muss es etwas
mit dem Kaltstart zu tun haben. Ist es möglich,dass neue
Zündkerzen das Problem beheben würden?

Ich fürchte Nein. Das Problem ist die Leerlaufdrehzahlanhebung, die beim Einlegen der Fahrstufe stattfinden soll und es aber scheinbar nicht tut. Normalerweise sackt die Leerlaufdrehzahl beim Einlegen der Fahrstufe logischerweise etwas ab da der Motor über den Wandler jetzt Kraft abgibt. Um dies zu umgehen wird die Drehzahl automatisch etwas erhöht. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei Opel tut es da ein Leerlaufstellmotor.

Weist du wo an der Einspritzanlage die Leerlaufdrehzal
eingestellt werden kann,denn dadurch würden sich ja auch die
Abgaswerte ändern,denke das kann man nicht selber
machen,sondern muss das in der Werkstatt erledigen lassen.Wäre
es besser zum Bosch Dienst zu gehen oder es in einer Ford
Werkstatt machen zu lassen?

Sofern Du die Grundeinstellung meinst wird dass das Problem nicht lösen. Dann hättest Du eine deutlich zu hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor.

Ich vermute da entweder eine defekte Unterdruckleitung oder ein elektrisches Problem.

Gruss Sebastian

Hi,

Eigentlich generell. Meist befindet sich irgendwo eine
Einstellschraube für die Leerlaufdrehzahl (Grundeinstellung).

Ich kann jetzt momentan nur über die VW-Konzernfahrzeuge reden, aber da gibt es schon seit langem keine Möglichkeit, noch etwas mechanisch einzustellen. Das gilt sowohl für die Otto- als auch für die Dieselvarianten. Bei einigen Modellen gibt es noch die Option, via Tester das Motorsteuergerät in sehr geringem Umfang zu beeinflussen, aber das war’s auch schon.
Ich denke mal, dass das bei anderen Herstellern auch nicht viel anders sein dürfte, natürlich immer auf neuere Modelle so ab 1996/97/98 bezogen.

Bei dem o.g. Problem mit dem Fiesta vermute ich wie du einen elektrischen Fehler. Wahrscheinlich bekommt das Motorsteuergerät nicht mit, wenn da eine Fahrstufe eingelegt wird und kann demzufolge auch nicht die LL-Drehzahl erhöhen.
Für mich ein Fall für die Werkstatt.

Viele Grüße
WoDi

Hallo WoDi,

Ich denke mal, dass das bei anderen Herstellern auch nicht
viel anders sein dürfte, natürlich immer auf neuere Modelle so
ab 1996/97/98 bezogen.

Richtig. Genau aus diesem Grund gehe ich an solche Autos kaum noch ran :wink:
Ich habe das Baujahr überlesen :wink:
Oder ich habe mich mal wieder hinreissen lassen das ein Ford Bj.98 den Stand der Technik 1988 hat :wink:

Bei dem o.g. Problem mit dem Fiesta vermute ich wie du einen
elektrischen Fehler. Wahrscheinlich bekommt das
Motorsteuergerät nicht mit, wenn da eine Fahrstufe eingelegt
wird und kann demzufolge auch nicht die LL-Drehzahl erhöhen.
Für mich ein Fall für die Werkstatt.

Sehe ich ähnlich. Natürlich könnte man mal alle Steckverbindungen überprüfen, aber ohne Handbuch auf welchem Pin dann ein Signal anliegen soll wars das dann auch schon.

Gruss Sebastian

Hallo,
das Motorsteuergerät bekommt das einlegen der Fahrstufe mit,denn es versucht die LL-Drehzahl wieder zu erhören.Doch der ganze Vorgang gerät manchmal in Eigenschwingung,sodass die Drehzahl ständig nach oben und unten geht.

Gruss,
Matze

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]