Autoreifendruck bei voll beladenem Fahrzeug

Hallo miteinander,

ich habe eine kurze Frage:

Muss ich den Reifendruck anpassen bevor oder nachdem ich das Auto für eine Reise voll beladen (Gepäck+Personen) habe?
Oder ist das egal? Ich dachte halt daran, dass durch die Beladung evt. der Druck in den Reifen noch zusätzlich steigen würde.

Dankeschön

Hallo,

Oder ist das egal?

Genau das. Wobei man mit ungeeignetem Reifendruck nicht ewig weit fahren soll, egal ob er zu hoch oder zu niedrig ist.

Ich dachte halt daran, dass durch die
Beladung evt. der Druck in den Reifen noch zusätzlich steigen
würde.

Ich sehe zwar den Gedanken dahinter, aber der ist falsch. Wenn das so „einfach“ wäre, bräuchte man den Druck ja nicht selbst anpassen.
Denk dir da besser einen Fahrradreifen - den könnte man nie passend einstellen, wenn es so wäre und da geht es um mehr als 20-30% Unterschied zwischen „leer“ und „beladen“.

Cu Rene

Hi

Irgendwo am Auto klebt ein Aufkleber , oft im Tankdeckel oder im Rahmen der Fahrertür wie der Luftdruck eingestellt werden muss wenn das Fahrzeug leer , Teilbeladen , bzw Vollbeladen ist.

Bei meinem Audi sieht das wie folgt aus

Leer : Vorne 2,2 und hinten 2,2
Teilbeladen : vorne 2,3 hinten 2,5
Vollbeladen evtl mit Anhänger : Vorne 2,5 hinten 2,8

man sieht also , das es ziemlich abweicht und der Hersteller da schon Angaben macht
Wenn das Schild nicht mehr vorhanden ist , steht es auch nochmal im Handbuch .

gruss

Toni

Hallo, danke schon mal,

aber ich formulier die Frage nochmal anders:

nehmen wir an, ich befülle die Hinterreifen mit 2,5 bar (wie im Tankdeckel für Vollast angegeben) und belade erst danach das Auto mit mehreren Personen und Gepäck. Erhöht sich der Druck dann noch mehr, so dass es evt. eine Gefahr darstellen könnte? oder ist das unwesentlich?

Hi

Soweit ich weiss machen PKW Reifen einen Druck bis 3,5 Bar ohne probleme mit.
also Sicherheitstechnich unbedenklich.
Durch die Reifenerwärmung , also bei strammer Fahrt im Hochsommer können da mal bis 0,2 Bar hinzu kommen , im Winter wahrscheinlich nicht im Messbaren bereich
Aber die Autoindustrie hat Ingeneure und hat bevor ein Fahrzeug auf den Markt kommt Probetests gemacht , so das man am besten genau an das hällt , was da aufgeschrieben ist .
ein Reifenplatzer etc ist nicht zu befürchten .
einige Winterreifen geben sogar an , das man 0,2 mehr aufpumpen soll als im Normalfalle .
Bei zu hohem Luftdruck fährt sich der Reifen in der Reifenmitte etwas mehr ab , aber das dürfte sich erst nach einigen Tausend Kilometer bemerkbar machen .

Toni

Muss ich den Reifendruck anpassen bevor oder nachdem ich das Auto für eine Reise voll beladen (Gepäck+Personen) habe? Oder ist das egal? Ich dachte halt daran, dass durch die Beladung evt. der Druck in den Reifen noch zusätzlich steigen würde.

Hallo Unbekannter,

durch die Beladung verformt sich der Reifen stärker und der Reifendruck steigt, das stimmt. Bei den üblichen Autoreifen und deren Druck beträgt der Unterschied grob um 1 %, d. h. es ist egal, ob man den Druck vor oder nach dem Beladen misst.

Die Druckerhöhung durch die Erwärmung beim Fahren ist wesentlich größer und sollte auch nicht korrigiert werden.

Bernhard

Hallo,

…Ich dachte halt daran, dass durch die Beladung evt. der Druck in den Reifen noch zusätzlich steigen würde.

durch die Beladung verformt sich der Reifen stärker und der Reifendruck steigt, das stimmt.

Sicher ? Wie soll denn das gehen ? Nimm mal die Analogie eines unendlich weichen Reifens, nämlich einen Luftballon, der mit einem Überdruck p1 aufgeblasen sei. Bei Belastung mit der Radlast G1 stellt sich eine Aufstandsfläche A von A1 = G1 / p1 .
Verändert/erhöht sich die Radlast auf G2, dann verändert/erhöht sich die Aufstandsfläche nach A2 = G2 / p1 . Der Druck bleibt beim „idealen/weichen“ Reifen (und bei unveränderter Temperatur) konstant.
Betrachten wir nun den realen Reifen mit seiner Steifigkeit in der Seitenwandung (Federwirkung), dann wird durch die „pneumatische“ Einfederung immer noch der überwiegende Anteil der Radlast abgestützt. Aber je mehr von der Seitenwandung mechanisch verformt wird, desto mehr Anteil übernimmt sie, wenn auch nur wenig.

Bei den üblichen Autoreifen und deren Druck beträgt der Unterschied grob um 1 %,

Das kannst man nicht mehr mit einem tankstellengängigen Manometer messen.

d. h. es ist egal, ob man den Druck vor oder nach dem Beladen misst.

So ist es.

Die Druckerhöhung durch die Erwärmung beim Fahren ist wesentlich größer und sollte auch nicht korrigiert werden.

Beim Übergang von Sommer- auf Wintertemperatur (zB um 25°C) macht der Druckabfall so runde 0,2 - 0,3 bar aus. Den sollte man doch schon korrigieren.
Gruß
Karl

…Ich dachte halt daran, dass durch die Beladung evt. der Druck in den Reifen noch zusätzlich steigen würde.

durch die Beladung verformt sich der Reifen stärker und der Reifendruck steigt, das stimmt.

Sicher ?

Ja.

Wie soll denn das gehen ? Nimm mal die Analogie eines unendlich weichen Reifens, nämlich einen Luftballon, der mit einem Überdruck p1 aufgeblasen sei. Bei Belastung mit der Radlast G1 stellt sich eine Aufstandsfläche A von A1 = G1 / p1. Verändert/erhöht sich die Radlast auf G2, dann verändert/erhöht sich die Aufstandsfläche nach A2 = G2 / p1 .

Aber nicht proportional. Wenn man einen Luftballon zusammen drückt steigt der innere Druck, das kann man leicht ausprobieren, sogar bis zum Erreichen der Berstdruck-Grenze.

Der Druck bleibt beim „idealen/weichen“ Reifen (und bei unveränderter Temperatur) konstant. Betrachten wir nun den realen Reifen mit seiner Steifigkeit in der Seitenwandung (Federwirkung), dann wird durch die „pneumatische“ Einfederung immer noch der überwiegende Anteil der Radlast abgestützt. Aber je mehr von der Seitenwandung mechanisch verformt wird, desto mehr Anteil übernimmt sie, wenn auch nur wenig.

Das kann man relativ einfach über die Volumenverringerung abschätzen.

Bei den üblichen Autoreifen und deren Druck beträgt der Unterschied grob um 1 %,

Das kannst man nicht mehr mit einem tankstellengängigen Manometer messen.

Stimmt

d. h. es ist egal, ob man den Druck vor oder nach dem Beladen misst.

So ist es.

Die Druckerhöhung durch die Erwärmung beim Fahren ist wesentlich größer und sollte auch nicht korrigiert werden.

Beim Übergang von Sommer- auf Wintertemperatur (zB um 25°C) macht der Druckabfall so runde 0,2 - 0,3 bar aus. Den sollte man doch schon korrigieren.

Das hat mit der Erwärmung beim Fahren nichts zu tun.

Bernhard

Hallo Bernhard,

Wenn man einen Luftballon zusammen drückt steigt der innere Druck, das kann man leicht ausprobieren

Zustimmung: Der innere Druck steigt in dem Maße, wie sich das Volumen verkleinert.
Allerdings ist für den Reifen in den Betriebsbereichen zwischen Volllast und Leerlast die Volumenverkleinerung durch die größere Abplattung so marginal, dass sie praktisch vernachlässigbar ist.
Zu Buche schlägt der Effekt natürlich dann, wenn der Kofferraum mit Beton ausgegossen wird und der Reifen sich bis auf’s Felgenhorn durchdrückt.
Gruß
Karl

1 Like