autoritäre Erziehung 1918-1933 und nach 1945?

Hallo liebe Leser und Leserinnen,

ich muss für die Universität eine Hausarbeit schreiben, benötige hierfür jedoch Quellen, um meine Befunde zu untermauern.

Mein Thema lautet:
Wandel des europäischen Verständnisses von Vaterschaft aufgrund der Weltkriege im Vergleich zu dem islamischen Verständnis der Vaterschaft.

Hierfür möchte ich je einen Tagebucheintrage analysieren von vor dem Ersten Weltkrieg und nach dem Zweiten Weltkrieg, wo beschrieben wird, z.B. von einem Kind oder der Mutter, wie der europäische Vater agiert. Auch benötige ich je einen Tagebucheinträge von vor dem Ersten Weltkrieg und nach dem Zweiten Weltkrieg, wo beschrieben wird, z.B. von einem Kind oder der Mutter, wie ein Vater in eiem islamischen Land agiert.
Das Problem ist, dass ich bislang keine Literatur gefunden habe.

Ich möchte zeigen, dass sich das Verständnis von Vaterschaft in Europa aufgrund der beiden Weltkriege verändert, aber das islamische nicht, da diese von den Weltkriegen nicht (wirklich) betroffen waren.

–> Vielleicht könnte mir auch jemand helfen, indem er etwas über seine Kindheit erzählen würde:

Europa:

  1. Wann wurden Großvater, Vater und Kind geboren?
  2. Wie zeigte sich in der Erziehung die Autorität?
    [z.B. verbale Drohungen, erhobene Hand, Befehle des guten Benehmens etc)
  3. Waren sie berufsbedingt häufig abwesend, sodass die Mutter erziehen musste? War sie ebenfalls autoritär, führte also das Regiment des Vaters weiter?
  4. Spielte der Glaube eine wichtige Rolle?
  5. Spielten die Grundsätze Fleiß, Sparsamkeit und Rechtschaffenheit eine bedeutende Rolle?
  6. Welche Rolle hatte die Mutter inne? (Hausfrau, Erzieher, Ernährer etc.) Wechselte ihre Rolle durch Einschnitte? (z.B. Mann musste ins Militär o.ä.)

Islam:
0) Wann wurden Vater, Mutter und Kind geboren?

  1. Wie verlief die Erziehung im Alter des Kinder von 7-13?
  2. Wie verlief die Erziehung im Alter des Kinder von 14-20?
  3. Spielten Gehorsam, Respekt und Tradition eine wichtige Rolle in der Erziehung?
  4. Gab es physische bzw. psychische Bestrafungen wie z.B. verbale Drohungen?
  5. Wie war der Umgang von Vater und Mutter miteinander und wie war der Umgang von Vater und Mutter mit dem Kind?

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Sabrina

Hallo Sabrina,

Mein Thema lautet:
Wandel des europäischen Verständnisses von Vaterschaft
aufgrund der Weltkriege im Vergleich zu dem islamischen
Verständnis der Vaterschaft.

Hierfür möchte ich je einen Tagebucheintrage analysieren von
vor dem Ersten Weltkrieg und nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Problem ist, dass ich bislang keine Literatur gefunden
habe.

Ich empfehle dir das Deutsche Tagebucharchiv
http://www.tagebucharchiv.de/index.html
und dort auch die Links zu ähnlichen Archiven
http://www.tagebucharchiv.de/texte/impressum.htm
Auch das „Biographien-Archiv“ von Walter Kempowski, das wohl größte private Archiv von Tagebüchern, Biographien, Briefen usw. von ganz normalen Leuten könnte für dich hilfreich sein.
http://www.welt.de/print-welt/article479212/Walter_K…
http://projekte.adk.de/kempowski/kempowski_archiv.html
Nach dem Tod von Kempowski befindet es sich jetzt wohl in der „Stiftung Archiv der Berliner Akademie der Künste“. Kannst ja dort mal nachfragen.

Ich möchte zeigen, dass sich das Verständnis von Vaterschaft
in Europa aufgrund der beiden Weltkriege verändert, aber das
islamische nicht, da diese von den Weltkriegen nicht
(wirklich) betroffen waren.

Ich hoffe, Du bist eventuell bereit, deine Ausgangshypothese zu revidieren, wenn sie durch deine Studien widerlegt wird. Mir erscheint sie zumindest für die Zeit nach dem 1. Weltkrieg etwas wacklig, da mindestens das Osmanische Reich und Arabien danach doch betroffen wurde. Das Osmanische Reich verlor einen großen Teil seiner Gebiete und hörte praktisch auf zu existieren und im Zusammenhang damit entstanden auch in Arabien neue Herrschaftsverhältnisse, Stichworte Lawrence von Arabien und Hussain I. ibn Ali

–> Vielleicht könnte mir auch jemand helfen, indem er etwas
über seine Kindheit erzählen würde:

Hoffentlich findest Du da jemanden, denn altersmäßig ist das ja die Generation der mindestens 55-jährigen, oder wo möchtest Du die Grenze zur Nachkriegsgeneration ziehen? Von der Nachkriegs-Generation des 1. Weltkrieges ganz zu schweigen :wink:

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Ich hoffe, Du nimmst meine Nörgelei auch als eine, wenn auch sehr kleine, Hilfe.

Viele Grüße
Marvin

Hallo LadyButterfly,

Mein Thema lautet:
Wandel des europäischen Verständnisses von Vaterschaft
aufgrund der Weltkriege im Vergleich zu dem islamischen
Verständnis der Vaterschaft.

Es geht hier nicht um autoritäre Erziehung, sondern um den Wandel des Verständnisses der Vaterschaft in Europa.

Ich denke es geht gar nicht um autoritäre Erziehung, sondern darum das Erziehung in den ersten Jahren nach 45 von den Müttern vollzogen wurde.

Erst ab 1968 etablierte sich eine nicht-autoritäre bzw. andere Erziehungsform.

Im Islam wurde nichts verändert - kein Krieg.

Hierfür möchte ich je einen Tagebucheintrage analysieren von
vor dem Ersten Weltkrieg und nach dem Zweiten Weltkrieg, wo
beschrieben wird, z.B. von einem Kind oder der Mutter, wie der
europäische Vater agiert.

Tipp Literatur „Im Westen nichts Neues“ und den Film „Die Brücke“ 1. und 2. Weltkrieg Kinder, Familie und Krieg.

Ich hoffe, ich konnte neue Erkenntnisse wecken.

Gruß
Hans