Sorry, wenn die Frage schon mal da war…
Woher kommt ‚auweia‘? Ist es mehr als ein Onomatopoetikon?
Und wie ist es mit ‚heissa‘?
(Kommt bestimmt nicht von ‚Mach mir ma dat Wassa heissa!‘)
Markuss
Sorry, wenn die Frage schon mal da war…
Woher kommt ‚auweia‘? Ist es mehr als ein Onomatopoetikon?
Und wie ist es mit ‚heissa‘?
(Kommt bestimmt nicht von ‚Mach mir ma dat Wassa heissa!‘)
Markuss
Hallo Markuss,
„auwei[a]“ ist kein Onomatopoetikon, es ahmt kein Geräusch nach.
„Auwei[a]“ und „heisa“ (oder auch: „heißa“, „heißassa“) sind schlicht und einfach Interjektionen. „Heisa“ ist laut Duden ein Lockruf für einen Jagdhund (von mhd. hei u. mhd. za ça = hierher).
Liebe Grüße
Florian
Hallo, Markuss,
Woher kommt ‚auweia‘? Ist es mehr als ein Onomatopoetikon?
Wie schon gesagt: Nein!
Auweia setzt sich zusammen aus:
auwauwauauauaua = Schmerz und eieieieieie = Überraschung.
Und wie ist es mit ‚heissa‘?
Hei ist ein Ausruf der Freude, des Aufmerksamkeitserweckens. (Ist das nicht ein tolles Wort?
Kommt auch in „Heidi heida, Kartoffeln aus Amerika“, „Heidewitzka, Herr Kapitän!“ und in „Im Wald und auf der Heidi, da hab ich meine Freidi“ vor.
Auf das ça = hierher wurde schon hingewiesen.
Es gibt auch „Hussa!“, „Hossa“, „Hoppsassa!“, „Hoppheißa, bei Regen und Wind!“ Schließlich kommt es im Lied: „çaça, geschmauset, lasst uns nicht rappelköpfig sein“ vor. Und nicht vergessen: „der Tausendsassa!“
Oh, ich mag sowassassa!
Gruß Fritzassa
lol
auwauwauuuuu…lachen tut wehwehwéee…wenn man so lachen muss, wie ich gerade…und heissa, schön, dass es dich gibt, Fritz1000sassa:smile:
jenny