Hallo,
ein Axialkolbenmotor soll eine Kreiselpumpeneinheit antreiben. Da bisher noch keine Erfahrungen auf diesem Gebiet vorliegen, folgende Fragen:
Ich schließe den Motor an eine Konstantpumpe an, z.B. an einen Unimog dessen Hydraulik konstant 200bar Druck und 50l/min Menge liefert. Würden diese 50l durch den Motor fließen, bekämen wir eine Drehzahl von ca. 10000 U/min. Der Motor verträgt das, aber unsere Kreiselpumpeneinheit darf max. 3500 U/min. Ist unsere Kreiselpumpe unter Belastung (Leistungsaufahme 4kW z.B.)würde der Motor meiner Meinung nach bei 200 bar ca. 3400U/min drehen, der Rest würde sich als Staudruck bilden und dieser müsste mittels einer Druckbegrenzung abgeführt werden. Wenn meine Vermutung falsch ist, bitte berichtigen
Falls es aber stimmt; was macht der Motor dann, wenn meine Kreiselpumpe ohne Belastung ist, also Leistungsaufnahme = 0? Wie verhällt sich dann der Druck zum Schluckstrom? Saust die Drehzahl dann isn unermessliche und alles geht kaputt?
Irgendwo habe ich bei der ganzen Sache einen blöden Denkfehler…