B&m Rücklich kaputt - wie prüfen/reparieren

Hallo zusammen!
Das Fahrrad ist ja schon so 3,4 oder 5 Jahre alt, bisher funktionierte alle reibungslos, deshalb hab ich mich da nie für interessiert. Hatte bisher komplett andere Technik.

Nun geht das Rücklicht nicht und ich habe keinen Schimmer, wie man da vorgeht.

Das Licht: Busch Müller D toplight xs plus, Versorgung über Dynamo.

Vorderlicht geht.
Stromtransport zweiadrig über Schutzblech, da sind wie so Druckknöpfe aus Kunststoff drauf auf den Ösen.

So, wie gehe ich vor? Ein einfaches Messgerät wäre vorhanden (aber nicht so richtig Ahnung, wie man damit was misst).
Was ist die häufigste Fehlerquelle, was soll ich der Reihe nach überprüfen?

Danke und keine ahnung von Elektrik-Grüßen
kernig

Moin,

So, wie gehe ich vor? Ein einfaches Messgerät wäre vorhanden
(aber nicht so richtig Ahnung, wie man damit was misst).
Was ist die häufigste Fehlerquelle, was soll ich der Reihe
nach überprüfen?

prüfe zunächst, ob das Kabel zum Rücklicht unversehrt ist und angeschlossen. Falls da alles in Ordnung ist, würde ich Mal ein wenig an der Birne „rütteln“ oder „drehen“, bisweilen gibt es dort Wackelkontakt. Brennt das Rücklicht dennoch nciht, tippe ich auf „defekte Birne“, würde eine neue besorgen und es mit der nochmals probieren - geht das Rücklicht dann immer noch nicht, wirst Du wohl oder über jemand ranlassen müssen, der mehr Ahnung und Möglichkeiten hat . . .

Moin,

Stromtransport zweiadrig über Schutzblech, da sind wie so
Druckknöpfe aus Kunststoff drauf auf den Ösen.

solche in der Art habe ich auch. Da ist „in“ (also NICHT „dran“) eine Kupferleiterbahn eingelassen. In diesen Spalt zieht schön das Wasser rein und meine Leiterbahn ist irgendwo in der Mitte eines Tages durchgegammelt gewesen. Reparatur schwer bis unmöglich. Haben einen isolierten Draht an die beiden Ösen gelötet (Achtung, das Plastik schmilz dabei natürlich gern) und versucht das Kabel unten dran zu kleben. Die Klebung ist aber eher eine „Haftung“, sehr viel Zeit geb ich der nicht.

So, wie gehe ich vor?

Abschnittsweise. Die beiden Knöpfe entfernen und das Kabel rausziehen. Das Multimeter auf Durchgangsprüfung stellen und kucken, ob die beiden Knöpfe eine Verbindung haben. Wenn ja, die Kabel genauso prüfen.

VG
J~

Moin,

ein wenig an der Birne „rütteln“ oder „drehen“, bisweilen gibt
es dort Wackelkontakt.

das ist LED-Licht :wink:

J~

Moin Moin,
Ich halte von diesen „elektrischen“ Schutzblechen auch nichts.
Darum gehe ich da anders ran.
1: Rücklicht abbauen und mit hilfe von Batterie-en, testen.
2: Prüfen ob Dynamo 2 Anschlüsse (+ -) hat.
3: Zweipoliges Kabel,(gibt es beim Händler-Baumarkt)vom Dynamo, zum Rücklicht sauber verlegen.
4: Falls Dynamo keine 2 Anschlüsse hat, Massepol etwas länger abisoliert, unter eine Schraube-Unterlegscheibe, die Verbindung mit dem Rahmen hat, einklemmen.
5: Fettich. :smile:
F.G.

geht wieder - Rückmeldung
Hi zusammen!

Haben ein wenig hin und hergemessen und sind dann beim letzten dm Kabel gelandeet, kurz vor dem Rücklicht.

Haben dann festgestellt, dass der Klemmschuh unter dem Schrumpfschlauch sich anders anfühlt als der zweite…
Schrumpflauch abgemacht: Klemmschuh war abgebrochen, neuen besorgt und angeklemmt, Schrumpflauch drüber - geht.

Beim Recherchieren bin ich auf eine recht gute Anleitungsseite gestoßen:
http://www.fahrrad-hilfe.de/reparaturanleitung_beleu…
Fand ich alles schön erklärt (auch wenn unser konkreter Schaden da nicht aufgeführt war).

Danke an alle Helfer.
Waren übrigens heute ganz analog Ersatzteile kaufen, bin im Netz einfach nicht so recht fündig geworden. Bei der örtlichen „Apotheke“ haben wir einen sehr kompetenten Verkäufer erwischt (das ist nicht immer so) und haben so einige gute Informationen dazu erhalten, was den höheren Preis der Teile wieder wettmacht.

Haben übrigens eine schöne Handpumpe zum Mitnehmen gekauft, das ist jetzt o.T., macht einen soliden Eindruck und wir werden 3 Billigplastikpumpen zuhause lassen und diese mitnehmen.

Grüße
kernig