Backblech verzieht sich

Moin Experten,

naja, mit Instandhaltung hat meine Frage nichts zu tun, aber mit Haushaltsgeräten:

Seit dem ich meinen neuen E-Herd habe ist mir aufgefallen, dass sich die Bleche verziehen, wenn sie unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind. Extrembeispiel grade eben: Backblech mit zwei Tiefkühlfisch-Schalen (bitte keine Kommentare zum kulinarischen Wert) hat sich derart verzogen, dass die rechte vordere Ecke ca. 4cm von der Auflage abgehoben ist.

Bei meinem alten Herd gab’s so was nicht, daher meine Frage: ist das eventuell sogar normal bei diesen neuen Herden mit den Teleskopauszügen, oder hat der Hersteller einfach nur extrem am Material gespart? (Dabei sind die Originalbleche sogar schweineteuer, wenn man eins dazukaufen will…)

Gruß
Stefan

Hi
geht mir genauso… ne Tiefkühlpizza auf dem Blech und das verbiegt sich komplett…
Sind die Bleche in Standardgrössen? kann man vernünftige nicht springende nachkaufen?

HH

Hallo Stefan,

Bei meinem alten Herd gab’s so was nicht, daher meine Frage:
ist das eventuell sogar normal bei diesen neuen Herden mit den
Teleskopauszügen, oder hat der Hersteller einfach nur extrem
am Material gespart? (Dabei sind die Originalbleche sogar
schweineteuer, wenn man eins dazukaufen will…)

Eigentlich ist das normal.
Wenn ein Blech an unterschiedlichen Orten unterschiedliche Temperaturen aufweist, verbiegt es sich.

Wenn ich dein Bachblech aus 20mm Stahlblech herstelle, kannst du deinen gefrohreren Fisch da drauf legen ohne dass du einen Verzug feststellen kannst, allerdings brauchst du dann noch einen Gabelstapler um das Blech in den Ofen einzuschieben…

Allerdings bedeutet ein dünneres Blech auch etwas Energieeinsparung, sowohl bei der Herstellung als auch beim Aufheizen deines Ofens.

Die 4cm Verzug sind nach einigen Minuten im Ofen wieder weg, soielen also technisch keine Rolle.

Und zum Preis. Ich nehme an diese Bleche haben eine katalytische Beschichtung. Zum Reinigen musst du nur das Blech in den heissen Ofen schieben …

MfG Peter(TOO)

Moin Peter,

Eigentlich ist das normal.
Wenn ein Blech an unterschiedlichen Orten unterschiedliche
Temperaturen aufweist, verbiegt es sich.

Das sagt schon die Physik - aber derart stark???

Wenn ich dein Bachblech aus 20mm Stahlblech herstelle, kannst
du deinen gefrohreren Fisch da drauf legen ohne dass du einen
Verzug feststellen kannst, allerdings brauchst du dann noch
einen Gabelstapler um das Blech in den Ofen einzuschieben…

Naja, 20mm… 2mm müsste doch schon reichen, oder? :smile:

Die 4cm Verzug sind nach einigen Minuten im Ofen wieder weg,
soielen also technisch keine Rolle.

Nö, das Blech bleibt so verzogen bis es wieder abgekühlt ist!

Und zum Preis. Ich nehme an diese Bleche haben eine
katalytische Beschichtung. Zum Reinigen musst du nur das Blech
in den heissen Ofen schieben …

Schön wärs… Nö, das sind stinknormale Emailbeschichtete Backbleche. Hab’ grade nochmal bei Electrolux nachgeschaut: 45,66 EUR zzgl. Märchensteuer.

Hmmm… ob ich mir doch ein gescheites V2A-Blech hole und selber aktiv werde? Abkantbank und Schweissgerät hat ein Kumpel…

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Eigentlich ist das normal.
Wenn ein Blech an unterschiedlichen Orten unterschiedliche
Temperaturen aufweist, verbiegt es sich.

Das sagt schon die Physik - aber derart stark???

Man könnte das Ganze jetzt nachrechnen …

Naja, 20mm… 2mm müsste doch schon reichen, oder? :smile:

Betreffend verbiegen auch nur bedingt. Es kommt nicht nur auf die Dicke an, sondern auch auf die Form und ob da Spannungen im Gebilde sind. Manche Backbleche sind so vorgespannt, dass sie wie ein Knackfrosch funktionieren, ich hatte mal ein solches.

Wenn das Blech zu Dick ist, ändert sich aber das Verhalten beim backen. Unten bleibt das Backgut dann länger kühler…

Nö, das Blech bleibt so verzogen bis es wieder abgekühlt ist!

Das spricht für Spannungen im Blech.

Schön wärs… Nö, das sind stinknormale Emailbeschichtete
Backbleche. Hab’ grade nochmal bei Electrolux nachgeschaut:
45,66 EUR zzgl. Märchensteuer.

Was darf es denn deiner Meinung nach kosten und würdest du es für diesen Preis herstellen/verkaufen ???

Hmmm… ob ich mir doch ein gescheites V2A-Blech hole und
selber aktiv werde? Abkantbank und Schweissgerät hat ein
Kumpel…

Versuch macht kluch.
Aber du solltest keine Spannungen im Blech haben.

MfG Peter(TOO)

Betreffend verbiegen auch nur bedingt. Es kommt nicht nur auf
die Dicke an, sondern auch auf die Form und ob da Spannungen
im Gebilde sind. Manche Backbleche sind so vorgespannt, dass
sie wie ein Knackfrosch funktionieren, ich hatte mal ein
solches.

Ich wohl auch jetzt… :smile:

Schön wärs… Nö, das sind stinknormale Emailbeschichtete
Backbleche. Hab’ grade nochmal bei Electrolux nachgeschaut:
45,66 EUR zzgl. Märchensteuer.

Was darf es denn deiner Meinung nach kosten und würdest du es
für diesen Preis herstellen/verkaufen ???

Ich würde mal sagen, für knapp die Hälfte müsste man schon brauchbare Qualität bekommen. Zum Beispiel: http://www.manufaktum.de/product/1397184/group/17202…

Versuch macht kluch.
Aber du solltest keine Spannungen im Blech haben.

Könnte man solche Spannungen eigentlich durch Erhitzen rausbekommen? Ich meine jetzt nicht Backofentemperaturen, sondern ein paar hundert Grad mehr?

Gruß
Stefan