Hallo,
Moin shorty (shorty wie ein kleiner Kurzschluss???*g*)!
wir haben uns einen autarken Backofen und autarke Herdplatte
gekauft. Die Herdplatte kann wie vorher das alte Gerät an den
Herdanschluss angeschlossen werden, für den Backofen im neuen
Hochschrank wird eine Steckdose benötigt. Problem: Keine freie
Steckdose mit eigener Absicherung.
Tja, da hätte man eher dran denken sollen, passiert aber bei euch definitiv nicht zum ersten Mal und wird auch sicherlich nicht zum letzten Mal vorgekommen sein ;o)
Unser Haus ist relativ neu (7 Jahre) und es liegen somit neue
moderne Leitungen.
Naja, wenn man mal mit runden 30 Jahren für eine gepflegte E-Installation rechnet, ist da auch schon fast ein Viertel der Lebensdauer rum… Was meinst du, was sich in den letzten 7 Jahren alleine vorschriftenmäßig schon alles so verändert hat? Ihr lebt mit eurem Haus voll im Bestandsschutz, eine Abnahme nach aktuellen Vorschriften würde das Häuschen jedenfalls so nicht kriegen (meine Bude allerdings auch nicht und die habe ich erst vor knapp vier Jahren komplett saniert)… Ich will jetzt nicht euer Haus schlecht machen, das wird auf alle Fälle e-technisch besser in Schuss sein als irgendein Sozialblock aus den 60ern, ich wollte nur die Aussage „modern“ etwas relativieren - denk an Autos oder Computer, die sind mit 7 Jahren auch nicht mehr so ganz taufrisch ;o)
Die Küche hat insgesamt 6 16A-Sicherungen:
3 für den Herd,
eine für die Spülmaschine (1,05 kWh),
eine für das Untertischgerät (2kWh)
und eine fürs Licht und die restlichen Steckdosen (wobei diese
auf 1,10 Sichthöhe liegen, also ungeeignet sind und zudem
bereits auch Kühlschrank und Tiefkühltruhe (kwH mir unbekannt)
dran hängen).
Zuerst bitte nicht die Einheiten durcheinander werfen - wie Christian ja schon schrieb, sind für uns mehr die Anschlusswerte in W bzw. kW interessant und nicht die Verbrauchswerte pro 1 Stunde Betrieb (in der ein Kühlschrank z.B. diverse Male ein- und wieder ausgeschaltet hat, womit sich der jeweilige momentane Betriebsstrom gehörig ändert).
Bei der Aufteilung bzw. der Anzahl der für die Küche zuständigen Sicherungen hat aber ein gewisser Planer seinerzeit leicht gepennt (aber nicht gepfuscht!!!).
3 Stk. für den E-Herd (inkl. Backofen) sind Satz, das gehört so, ebenso die separaten Sicherungen für Spülmaschine und das 5l-Untertischgerät (in einem damaligen Neubau??? Naja…), aber für alle Arbeitssteckdosen und die Beleuchtung nur eine weitere Sicherung vorzusehen, finde ich etwas schwach, da auch vor 7 Jahren schon mit Erfindungen wie dem Wasserkocher, der Espressomaschine und Hochleistungskaffeemaschinen im Industriestil zu rechnen war…
Mal ein Rechenbeispiel:
Eine Leitung, die mit 16A abgesichert ist, kannst du (in diesem Beispiel immer ideal betrachtet, es gibt unzählige mögliche Einschränkungen!) rein rechnerisch mit so bummelig 3600 W (Netzspannung 230V * 16A maximaler Strom ergibt die maximal entnehmbare Leistung in W) belasten.
Deine „normale“ Kaffeemaschine nimmt ca. 800W, der Wasserkocher (mit dem sich dein Kind/Vater/Schwester gerade einen Tee machen möchte) benötigt ca. 2000W, das sind zusammen schon mal 2800 W, bleibt ein verfügbarer Rest von ungefähr 800W…
Beim Licht handelt es sich um eine italienische Designerleuchte, die zwar kein ordentliches (Arbeits)Licht liefert, aber dafür 12 Halogenlampen á 35W in sich vereint, macht zusammen nochmal (12*35=) 420W, bleibt ein theoretisch nutzbarer Rest von rund 380W, den sich dann Toaster/Eierkocher/was-auch-immer zur Frühstückszeit auch noch teilen müssen, ganz zu schweigen von Kühl- und Gefrierschrank, die ja auch mit auf diesem Kreis hängen… Du siehst, es wird recht schnell recht knapp, auf diesem Stromkreis wirst du also definitiv nichts mehr :o(
Ist es ggf. denkbar an die Steckdose der Spülmaschine auch den
Backofen anzuschließen ? Der Backofen wird mit 0,87 kWh
angegeben.
Nee, die Steckdose für den Geschirrspüler ist tabu, der hat einen Anschlusswert von ca. 3200-3500W, da geht nichts mehr!
Als Laie würde ich, wenn Backofen und Spülmaschine
gleichzeitig laufen von der Summe von 0,87 kWh + 1,05 kWh ,
also ca. 1,92 kWh ausgehen und damit ja nicht mehr Leistung
brauchen als das 2kWh Untertischgerät. Darf ich so rechnen ?
Aus oben bzw. den von Christian bereits genannten Gründen nicht. Du darfst (immernoch sehr grob gesprochen, daher bitte nur als Anhaltspunkt nehmen und nicht als die einzig wahre Wahrheit ansehen!) nur die (Nenn-)Leistungsaufnahmen (also die, die auf den Typenschildern der Geräte angegeben wird) addieren und musst den Zeitfaktor aus dieser Art Berechnung heraus lassen.
Ich würde eine entsprechend gute Doppelsteckerleiste
besorgen.
Ist das so machbar oder gibt es hier ein Gefahr ?
Autsch, so schon gar nicht bitte!!! An (egal welche!) Doppel- oder Mehrfach(tisch)steckdose darfst du gerne eine Nachtischlampe, einen Laptop oder von mir aus noch einen normalen PC mit Bildschirm und Drucker hängen, aber keine „Großgeräte“ wie Backöfen, Trockner oder gar Wasch- oder Spülmaschinen, das geht fast garantiert in die Hose (und irgendwann in Flammen auf)!
Ich haue nochmal ein wenig mit in Christians Kerbe:
Lass’ einen Elektriker einen sach- und fachgerecht korrekten Anschluss für den Backofen herstellen, sei es nun
1.) über die vorhandene Herdanschlussdose (an der ja nun dein neues Kochfeld angeschlossen wird/worden ist, elektrisch „passt“ da normalerweise auch noch der neue Backofen dran, wenn sich nicht die Anschlussleistung des Kochfeldes drastisch erhöht haben sollte) oder
2.) wenn das aus Gründen, die nur vor Ort zu erkennen sind (Küche hat 120m² Fläche und der Backofen steht an der entgegengesetzten Seite des alten Herdanschlusses o.ä.), nicht möglich/zulässig sein sollte, dann eben durch Ziehen einer neuen Zuleitung vom Sicherungskasten bis zum neuen Backofenstandort (inkl. neuem Sicherungsautomaten und ggf. FI-Schutzschalter (in Neudeutsch auch RCD genannt) usw. usf.).
Was am Ende (preis-)günstiger wird, kann dir nur der Fachmann vor Ort empfehlen, lass dir vor Beginn der Arbeiten eine Kostenschätzung über den Aufwand geben, dann weißt du wenigstens in etwa, mit welchem finanziellen Aufwand du rechnen musst.
MfG, Olli