Backofen/Herd Imperial: Drehknopf abgerissen

Hi,

meine Frau hat bei unserem Imperial Backofen/Herd einen der Kunststoffdrehknöpfe abgerissen mit dem man die Heizungsart des Ofens (Umluft, Oberhize,…) einstellt. Versuche das Ding per Sekundenkleber bzw. Heißklebepistole wieder fest zu bekommen schlugen fehl.

Meine Fragen:

  1. Hat noch jemand nen Vorschlag wie ich das Ding wieder fest bekommen?
  2. Kann man bei den Herden (ich weiß, ist jetzt ziemlich allgemein) das Bedingungspaneele austauschen? (Herd ist ca. 22 Jahre alt)

Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

sollte nur der Drehknopf defekt sein, bekommst Du diesen preiswert in den einschlägigen Auktionshäusern, oder Du begnügst Dich mit einem Universal-Ersatzteil, welches evtl. optisch nicht einwandfrei ins Design passt. ( Gibts im guten Fachhandel fast umsonst)
Sollte allerdings die Achse gebrochen sein, mußt Du viel Glück haben, Dir einen kompletten Betriebsartenschalter einigermaßen preiswert ersteigern zu können,- wäre dann zudem vom Laien kaum auszutauschen.
Ein komplettes Bedienteil wirst Du m.E. kaum bekommen, - macht im vorliegenden Fall aber auch keinen Sinn.

Grüße

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Reinhard,

Danke für deine Antwort!!

Es ist nur der Drehknopf. Ich konnte mit einer Kombizange den Backofen über die Achse noch abschalten (zum Glück), nur kann ich das Plastikteil da halt nicht mehr festmachen…

Muss ich mal schauen, ob ich das abgebrochene Stück des Drehknopfes das immer noch auf der Achse steckt irgendwie da raus bekomme. Kann ich da mit einer Zange mal kräftig dran ziehen?

Grüße

Hi Wolfgang,

Muss ich mal schauen, ob ich das abgebrochene Stück des
Drehknopfes das immer noch auf der Achse steckt irgendwie da
raus bekomme. Kann ich da mit einer Zange mal kräftig dran
ziehen?

Ich habe zwar keine Ahnung, sage aber trotzdem was: es kommt drauf an wie kräftig zu ziehen willst. Normalerweise lassen sich die Knubbel ja ohne großen Kraftaufwand zum Reinigen abziehen. Wenn das nicht der Fall ist, würde ich mal versuchen den (Rest-)Drehknopf, der bestimmt auch durch Fettreste verklebt ist, etwas anzulösen (Heißwasser mit Spüli oder so).

Grüße
HylTox

Hi,

hab es heute abend versucht: Keine Chance… Das Kunststoffteil ist fest mit der Drehachse verbunden. Muss mir dann doch noch was anderes überlegen…

Grüße
Wolfgang

Hi,

hab es heute abend versucht: Keine Chance… Das Kunststoffteil
ist fest mit der Drehachse verbunden. Muss mir dann doch noch
was anderes überlegen…

Wenn die Drehachse aus Metall ist, könnte ein Lötkolben, den Du an den Platikteil, der die Achse umschließt hältst (und sie damit „aufschneidest“) gute Dienste leisen. Die Lötspitze ist hinterher etwas mit geschmolzenem Plastik versaut, aber das kriegt man wieder weg.
Und: die Nase nicht direkt über das schmelzende Plastik halten - das stinkt und ist wohl auch nicht gesund.
Ich weiß aber nicht wie hitzebeständig diese Knubbel sind.
Eventuell reicht es schon einen Schlitz reinzuschmelzen, wo Du dann einen Schraubenzieher reinstecken und drehen kannst (und damit das Plastik „knackst“).

Grüße
HylTox

Hi,

Imperial ist von Miele gekauft worden. JEder Miele-Händler sollte das Teil iefern können.

gruß
dennis

Moin,

bei den älteren Herden waren die Kunststoffteile teils noch mit einer Madenschraube anstatt mit einem Federstahlplättchen gesichert.

Gruss Jakob

Hi Wolfgang,

Dennis hat nur halb recht.
Imperial gehörte viele Jahre zur Miele-Gruppe, bis man sich dort entschloss, die hochwertigen Marken nur noch unter Miele zu vermarkten.
Was aber richtig ist; Miele sollte für Imperial Ersatzteile liefern können. 22 Jahre sind da kein Alter.

Gandalf
auchmitimperialherd

Hi,

Dennis hat nur halb recht.

Was ? Nur die Hälfte ? Schrecklich :smile:)

Was aber richtig ist; Miele sollte für Imperial Ersatzteile
liefern können. 22 Jahre sind da kein Alter.

Ich habe dutzende ET-Kartons, wo da Labeletikett doppelt beschriftet ist mit MIELE und IMPERIAL.

gruß und schönen Sonntag

dennis