Backofen-Polung wegen Umluft?

Hallo

Ich tausche demnächst meinen „normalen“ E-Herd mit „normalen“ Backofen gegen einen moderneren Ofen mit Umluft-Backofen.

Mir wurde da gesagt, das man dafür „unbedingt einen Elektriker benötigt“ weil (und das ist der Punkt) Beim Anschluss alles richtig gemacht werden muß, damit der Umluft-Ventilator richtig herum läuft!!

Ist das richtig?

Also den Ofen wollte ich so oder so nicht selber anschließen. Das traue ich mir gar nicht zu. Aber kann man da was falsch anschließen, das der Ventilator falsch rum läuft?
Also ich weiß, das der Ofen 6 Anschlüsse hat (fünf Kabel sind bei mir in der Wand)… Aber irgendwie kommt mir die Aussage etwas „unseriös“ vor… Ist so etwas denn nicht vom Herd selbst geregelt?

Würde mich mal interessieren…
Wie gesagt: Elektriker kommt eh, mir geht es nur um die Glaubwürdigkeit dieser Aussage…

Vielen Dank

Gruß
Andreas

Das wäre dann er erste Backofen der einen Drehstromventilator hat. Ich kenne es nur so, das der Venti zwischen Neutralleiter und einem Außenleiter hängt… und dann ist es völlig egal mit welchem Drehfeld die Kiste angeschlossen wird.

Mir wurde da gesagt, das man dafür „unbedingt einen Elektriker
benötigt“

Die Anzahl falsch angeschlossener Herde und brandgefährlicher Herddosen sagt mir: Jau, dat stimmt!

weil (und das ist der Punkt) Beim Anschluss alles
richtig gemacht werden muß, damit der Umluft-Ventilator
richtig herum läuft

Hingegen ist das ausgemachter Blödsinn.
Elektroherde sind im Haushalt auch immer für Wechselstromanschlüsse tauglich. Aber nur ein Drehstromventilator würde sich bei Falschanschluss verkehrt herum drehen.
Die zumeist verwendeten Spaltpolmotoren können sich aber prinzipiell nur in eine Richtung drehen.

Hallo
Also eine Waschmaschine mit zwei Kabeln im Wechselstromverfahren anschließen traue ich mir ja durchaus zu. Auch mal einen Stecker auswechseln oder so… Aber wenn da fünf Starkstromkabel aus der Wand kommen, dann lasse ich doch lieber gepfleglich die Finger davon :smiley:

Mir ging es nur um diese Aussage. Ich meine wie gesagt. Wenn jemand sagt „Du, das ist gefährlich, das lass mal einen Fachmann machen“, OK. Dann brauche ich da gar nicht drüber reden. Ist genauso wie beim Auto. Ventildeckeldichtung austauschen kein Problem, Bremsen macht der Fachmann :wink:

Aber sich da so einen Dienst „erschleichen“ auf einer Falschaussage finde ich ziemlich unseriös und unprofessionell…

Aber sich da so einen Dienst „erschleichen“ auf einer
Falschaussage finde ich ziemlich unseriös und
unprofessionell.

Vielleicht auch nur voll seriöse und ehrliche Dummheit?

Ich sage den Leuten immer:
„Wollen wir mal schauen, ob der auch richtig herum angeschlossen ist, nicht, dass der kühlt statt erhitzt.“

Nur ist das nun so abwegig, dass das hoffentlich keiner glaubt.

Beim Herdanschluss ist zu beachten:
Drehstrom wirklich vorhanden? Man glaubt nicht, wie viele 5 x 1,5mm² Leitungen mit drei SIcherungen a 16A „abgesichert“ sind, obwohl da nur Wechselstrom liegt.
Zuordnung der Leiter prüfen. Nicht alles, was blau ist, ist auch wirklich ein Neutralleiter.
Korrekte Absicherung prüfen (bei Diazed Sicherungen passt auch eine 25A Sicherung, wenn man die Passschraube zerstört hat).
Am Herd korrekte Zurodnung der Klemmen, prüfen, ob Klemmen feste sind, Brücken je nach Spannungsversorgung passend einlegen.

Wenn alle alles richtig gemacht haben, kann auch ein Anschluss „nach Farben“ richtig sein - muss es aber nicht.