Backofen-Thermostat abgerissen - reparieren?

Guten Tag,

beim Auswechseln der oberen Heizspirale meines Backofens habe ich in der Not bei meinem Backofen-Thermostat den zylindrischen Fühler von seinem Draht abreissen müssen. Der Fühler war halt mit Schrauben befestigt, die sich nach 15 Jahren nur mit brutaler Gewalt entfernen liessen :frowning:

Jetzt weiß ich nicht genau wie ich den Fühler wieder an seinem Draht befestige. Soll ich das löten oder mit Kupferdraht eng aneinanderwickeln und dann abtapen? Was meint ihr?

Danke schon mal im Voraus
Theo

Guten Tag,

Jetzt weiß ich nicht genau wie ich den Fühler wieder an seinem
Draht befestige. Soll ich das löten oder mit Kupferdraht eng
aneinanderwickeln und dann abtapen? Was meint ihr?

Du mußt den ganzen Thermostat ersetzen, denn es handelt sich hier um einen Kapillarrohrfühler, in dem „Draht“ ist eine alkoholische Flüssigkeit die durch Ausdehung die Membrane am Stellregler betätigt und so den Sprungkontakt betätigt, was das Ein,- Ausschalten bewirkt.

MfG

Hallo Theo,

Abgeshen davon, dass es ein Kapillarrohre gewesen sein wird …

Jetzt weiß ich nicht genau wie ich den Fühler wieder an seinem
Draht befestige. Soll ich das löten oder mit Kupferdraht eng
aneinanderwickeln und dann abtapen? Was meint ihr?

Lötzinn schmilzt so um die 200°C, schon mal die oberste Stellung am Thermostaten angesehen?

Mit umwickeln bekommt man keinen konstanten Übergangswiderstand hin, bei einem elektrischen Fühler wird aber der Widerstand gemessen.

Und Klebeband ???

MfG Peter(TOO)

Ich glaube nicht dass da alkoholische Flüssigkeit im Draht ist. Das ganze, also Fühler und Draht sind sehr sehr dünn und es sieht aus als müssten die nur elektrisch miteinander verbunden werden, damit es funktioniert. Kann ich irgendwie Fotos hier reinstellen, damit man sofort sieht was ich meine?

Danke und Gruß,
Theo

Bilder mußt du fremd uploaden

MfG

Hallo,

Ich glaube nicht dass da alkoholische Flüssigkeit im Draht ist.
Das ganze, also Fühler und Draht sind sehr sehr dünn und
es sieht aus als müssten die nur elektrisch miteinander verbunden werden,
damit es funktioniert.

Wenn es also kein Kapillarrohr ist (innen hohl), sondern tatsächlich
ein elektrischer Fühler, würde ich auf ein Thermoelement tippen.
Das sind 2 ganz dünne Drähtchen, die an der Spitze verschweißt sind,
Drumherum sollte dann mindestens eine Isolierung sein, aber
normalerweise wird es als Mantelelement ausgeführt, so dass um die
Drähtchen in einem dünnes Röhrchen (z.B. 1mm Durchmesser) geführt wird.
Selber reparieren geht dann auch schlecht.
Gruß Uwi

Kann ich irgendwie Fotos hier reinstellen

Suche dir einen Imagehoster.
http://www.netzwelt.de/news/78099-hoch-bild-kostenlo…

„Ich würde hitzebeständiges Tesabad nehmen“!
Neee!
Thermostatfühler abgerissen bedeutet Thermostat ist hin.