Backofenheizung wirklich defekt ?

Hallo,
ich habe eine etwas älteren Herd (Imperial EH-859/4 M 00).
Seit kurzem fliegt der FI beim Betreiben des Backofens raus. Zunächst gehts, dann wenn der Ofen warm ist und man ihn aus und wieder an schaltet, fliegt der FI raus. Sowohl im Umluft als auch im Oberunterhitzebetrieb. Habe die untere Heizung abgeklemmt und ausprobiert, Fi fliegt raus. hab dann die obere Heizung abgeklemmt und der FI bleibt drin. Meine Schlussfolgerung ist, dass die obere (Doppel-)Heizung defekt ist. Ich hab Sie jetzt ausgebaut, kann ich da noch die Durchgangswiderstände messen um den Defekt endgültig festzustellen ?
Kanns auch noch was anderes sein ? Eventuell irgendeine Steuereinheit für die Oberhitze ? Möchte jetzt ungern ein Ersatzteil besorgen und dann fliegt der FI doch wieder raus :wink:
Danke für alle konstruktiven Antworten !

Grüße !

Hallo

Ich würde auch der Oberhize die Schuld geben . um sicher zu gehen sollte man den Heizkörper koplett abklemmen und dann die Anschlüsse gegen das Gehäuse messen sinvoller weise mit einem Isolationswertmessgerät geht offt aber auch mit einem Ohmmeter normalerweise sollte der Wiederstand gegen das Gehäuse unendlich sein , abber mindestens im mega Ohm Bereich .
Das es vorkommt das der RCD erst nach dem aufheitzen auslösst kommt offt vor und das es bei Umluft und Herkömliche Beheizug passiert ist auch normal weil offtauch die Ober und Unterhitze meisst mit benutzt werden zumindestens sind sie über den Mittelpunktleiter verbunden .
M.f.G. Horst

Hallo,

vielen Dank für die Antwort !
habe den heizkörper wie gesagt schon ausgebaut und damit also auch abgeklemmt. soll ich jetzt die anschlüsse der oberhitze am ofen gegen das gehäuse mit einem ohmmeter messen, oder hab ich das falsch verstanden ?
Oder die anschlüsse der heizspirale im eingebauten zustand gegen das gehäuse ?

bitte um kurze aufklärung, damit ich das ersatzteil bestellen kann.

mfg
nxn

Hallo !
ich übernehme es mal.

FI löst aus,wenn Spannung an die Metallumhüllung der Heizung kommt(die ist geerdet über die Montageteile und damit über das Gehäuse des Herdes).
Also musst Du den Isotest auch machen Anschlusskontakt Heizustab gegen Umhüllung des Stabes. Alles im ausgebauten Zustand,nichts mit dem Herd verbunden !

Leider bringt es nur etwas mit höherer Spannung ! Ohmmeter hat wenige Volt,das wird garantiert als OK angezeigt(hochohmig).

Prüfspannung mindestens doppelte Netzspannung,ein Isotester nach VDE verwendet 500 V Gleichspannung dafür. Jeder Elektrohandwerker/Kundendienstler E-Geräte hat so ein Gerät zur Hand.

MfG
duck313

Ah ok, das ergibt Sinn :smile:

Hatte nämlich schon mit dem Ohmmeter gemessen, aber das ist logisch, dass bei so einer geringen Spannung der Widerstand unendlich ist.
Mal sehen ob ich irgendwo jemanden auftreiben kann, der so ein Isotester zur Hand hat. Würdest du auch sagen, dass es an der Oberhitze liegt ?

mfg
nxn

Hallo !

So wie Du den Fehler beschrieben hast,JA.

Der Heizstab hat noch Durchgang,also es zeigt einige 10 Ohm an ?
Und abwechselnd von beiden Enden gegen Stabgehäuse unendlich ?

Versuche den VDE Isotest (Gerätetester) zu machen,endgültig wird auch der nicht sein. Es kann sein,auch dieser Test fällt gut aus,weil die Erwärmung fehlt (evtl. mit Heißluftgerät nachhelfen).

Ein Fehler an der Herdverkabelung im Bereich der Heizungssteckkontakte fällt definitiv aus,da kann sich nichts verlagert haben,was Metall berührt und so den FI auslöst ?

mfG
duck313

Hey,

es sind um genau zu sein zwei Heizstäbe, die die Oberhitze bilden.
Hier ein Bild:
Heizstab Mitte: 27 OhmHeizstab Außen: 36,3 OhmAlle E…