Backofentür will einfach nicht mehr an den Herd

bin völlig neu hier und hoffe auf diesem Wege Hilfe zu bekommen.
Bin schon ganz verzweifelt :frowning:

wollte meinen Siemens Herd Typ HST538G mal komplett putzen…
…habe natürlich auch die Backofentür herausgenommen (nur nach oben
gekippt und herausgezogen)und Sie auseinandergebaut,um die beiden
Glasscheiben von innen zu reinigen
…bis dahin hat alles super geklappt __ zusammenbauen der Tür auch :wink:
HILFE
…mein PROBLEM – die Tür will einfach nicht mehr an den Herd
…Leider habe ich erst jetzt angefangen zu lesen und diese tolle Seite
entdeckt
gefundener Text:
““Die Backofentür muß dabei ganz geöffnet werden. An den Scharnieren sind kleine Feststeller, die werden einfach umgelegt, dann ist der Schnappverschluß gesperrt. Nun kann man die Tür leicht nach oben angekippt herausnehmen. Um jetzt an die Scharniere zu kommen, muß die Innenverkleidung abgebaut werden. An der offenen Tür erkennt man dann den Schließmechanismus.““

…MEINE FRAGE: ""Wie kann ich den kleinen Feststeller im Nachhinein
umlegen, d.h. wenn der Schnappverschluss aktiv ist???
(man bekommt den Verschluss nicht zu halten)

Wäre Euch wirklich sehr dankbar…wenn Ihr einen Rat, Idee hättet!!!

Hallo !
Ich weiss nach Deiner Beschreibung nicht genau,wie Du die Tür herausgenommen hast.
Hast Du diese Feststeller links und rechts in Scharniernähe vorher umgelegt ?
Falls Tür mit Gewalt herausgenommen wurde,müßten m.E. die Scharniere dabei eingeschnappt sein,sie stehen also jetzt rechtwinklig zur Tür,oder ?
Zum Einführen müssen sie gerade aus der Türunterkante herausragen,also parallel zur Tür. Die Feststeller würden sie so halten.
Sind sie allerdings umgeklappt,dann muß man sie in die gerade Richtung klappen. Das wird wohl nur an beiden Seiten gleichzeitig gehen.
Zwei Personen erforderlich. Eine hält die Tür flachliegend fest,zweite Person faßt beide Scharniere mit Werkzeug(aufgestecktem Rohrstück?) an und klappt sie gleichzeitig um.
Dann schnell die Feststeller umlegen.
Dann sind die Scharniere gesichert und können am Herd eingeführt werden. Leicht schräg von oben her einstecken,bisschen rütteln,dann stimmt die Lage,Feststeller umklappen.
Tür sollte sich wieder einwandfrei bewegen lassen.

MfG
duck313

Hallo aus dem Norden!

Bin schon ganz verzweifelt :frowning:

So weit war ich auch schon mal…
Geholfen hat mir damals:

Schau dir dieses mal ab Seite 56 an:
http://www.electrolux-ui.com:8080/2006/822/928117DE.pdf

Ist zwar ein Backofen von Electrolux, aber im Prinzip funktioniert das überall irgendwie gleich.

Viel Glück!!!

Hallo,

sowas ist mir vor Jahren auch mal passiert. War aber eigentlich kein großen Problem. Großen Schraubendreher genommen und eine Seite soweit rausgehebelt, dass ich etwas drauf stellen konnte, um das Ding ganz nach unten zu drücken. Der Tipp mit dem Rohrstück ist gut. Das kann dann auch nicht abrutschen. Ich habe damals ein Stück Kantholz genommen.

Gruß vom Wiz

OTDonnerlittchen, Backofentür mit vier Glasscheibe

Schau dir dieses mal ab Seite 56 an:
http://www.electrolux-ui.com:8080/2006/822/928117DE.pdf

Hallo Dino,

mag ja physikalisch begründet sein, je mehr Scheiben und Zwischenräume dazwischen, desto weniger Wärmeverlust des Backofens.

Aber vier Scheiben haben mich doch glatt überrascht.

Zumindest steht es so in Seite 58 deines Links:

Backofen-Türglas
Die Backofen-Tür ist mit vier hintereinander
angebrachten Glasscheiben ausgestattet.
Die inneren Scheiben sind zur
Reinigung abnehmbar.

Nur mal so
Gruß Reinhard

Schau dir dieses mal ab Seite 56 an:

Zumindest steht es so in Seite 58 deines Links:

Hallo Reiner,
ich war so happy, dass Seite56 mein Problem gelöst hat,
was schert mich da Seite58 ???
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Schau dir dieses mal ab Seite 56 an:

Zumindest steht es so in Seite 58 deines Links:

ich war so happy, dass Seite56 mein Problem gelöst hat,
was schert mich da Seite58 ???

Hallo Dino,

wohl ein Mißverständnis, ist ja schön wenn dir die Seite geholfen hat, hoffentlich auch dem hiesigen Anfrager.

Ich war nur erstaunt, daß da VIER Scheiben verbaut wurden.
Ich krieg ja mit daß bei Fenstern es zwei-glasig gibt, von mir aus auch 3-glasig.

Insofern, da ich mich da im aktuellen Markt der weißen Wate nicht auskenne, spekuliere ich auf eine Auskunft eines Kundigen, vielleicht so:

Ich arbeite täglich mit Backöfen, meiner Schätzung nach haben da 70% nur eine Glasscheibe, 25 % zwei Glasscheiben, 5 % haben 3-5 Glasscheiben.

Als Begründung für die Unterschiedlichkeit ist mir schon der eine Punkt, Minimierung des Wärmeverlust durch die Scheibe schon klar.
Vielleicht auch noch, daß die Scheiben nicht so beschlagen wenn sie mehrglasug sind und man besser durchschauen kann.
Alle anderen Begründungen würden mich dann so aus Interesse an Technik heraus interessieren.

Gruß
Reinhard