Bad bzw. Duschbereich streichen mit Feuchtraumfarbe?

Hallo,

wir renovieren gerade unser Badezimmer und ich möchte mich vorher informieren, bevo ich in den Baumarkt gehe.

Es soll aufgrund der Größe (relativ klein 2,40 x 1,70) eine Badewanne mit integrierter Dusche (eine Seite tief gerundet) installiert werden. Wir möchten die Wände bis 1,80m fliesen (Duschecke bis an die Decke) und den Rest glatt verputzen und streichen, damit die Wand auch ein wenig „atmen“ kann und nicht die ganze Wand gefliest ist und beim Duschen schwitzt.

Jetzt meine Fragen:

a) Ich habe gehört, das man den Duschbereich mit „Feuchtraumfarbe“ zu streichen soll, bevor man diese fliest. Welche nimmt man da und bekommt man diese im Bauhaus?

b) Welche Farbe nehme ich für die Wände? Normale Disposionsfarbe oder gibt es da etwas spezielles?

d) Die Decke (Deckenhöhe 2,45) möchten wir ca. 10cm mit grünen Rigipsplatten (Feuchtraum) abhängen. Ist das ok bei der kleinen Badgröße und welche Farbe nimmt man hier?

Danke vorab für Eure Hilfe.

Gruß
lion

Hallo!

a) keine „Farbe“ sondern eine streichbare Abdichtung für die Flächen in Duschnähe wo nachher drauf gefliest wird.
Fliesenflächen sind ja nicht wasserdicht !

Die Dichtigkeit schafft erst die Abdichtung auf der Rohwand/geputzten Wand.

Nur ein Produkt unter vielen : Lugato „Duschabdichtung“ in 2 Arbeitsgängen, erster 6 h Trockenzeit, 2. Schicht 18 h Trockenzeit (Zimmertemperatur)
Danach kann man fliesen.

In Wandecken und am Übergang zum Boden(hier wohl nicht der Fall) legt man besondere Dichtmatten in die erste Lage Duschabdichtung ein und glättet sie mit Kelle an.

b) normale Dispersionsfarbe wischfest

c) das Abhängen bewirkt rein optisch eine Verkleinerung des sowieso kleinen Bades.
Aber wenn man da unbedingt Lichttechnik verstecken will, dann geht es schon.
Vielleicht kann man eine Entlüftung mit einarbeiten, wenn man nicht nur auf Fensterlüftung setzen will.

Feuchtraum-Kartonplatten OK, dann spachteln, schleifen ,grundieren und mit normaler Dispersionsfarbe streichen (oder eben tapezieren und streichen)

MfG
duck313

Hallo Duck313,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Zwei Fragen dazu:

a) Das Lugato nimm ich also für die Duschecke. Soll ich auch den Badewannenbereich streichen (Randbereich oder komplett rundherum)? Das ganze Badezimmer macht keinen Sinn oder schadet sogar?

b) Als Untergrund für die verspachtelte Wand und Decke: Nimm ich da normalen Tiefengrund?

Danke nochmal

Hallo!

Hier brauchst Du nur den Wandbereich oberhalb der Wanne und vielleicht ca. 10 cm nach unten abdichten. Also dort wo später auch Fliesen sein werden.
Unter der Wanne würde es nur durch Undichtigkeit an der Versiegelung Fliese/Wannenrand feucht.
Bei Bodenduschen würde man aber die ganze Wand und Fußboden so abdichten und da braucht man auch die Abdichtbänder in den Ecken.

Normaler Tiefgrund. Er soll die Saugfähigkeit der Kartonplatten hemmen, man braucht sonst zu viel Farbe und es streicht sich so auch besser.

MfG
duck313

hi,

Hier brauchst Du nur den Wandbereich oberhalb der Wanne und
vielleicht ca. 10 cm nach unten abdichten. Also dort wo später
auch Fliesen sein werden.
Unter der Wanne würde es nur durch Undichtigkeit an der
Versiegelung Fliese/Wannenrand feucht.

und eben deswegen dichtet man komplett ab, eine undichte Silikonfuge ist nicht immer erkennbar.
Richtig ist, Dusche + 10cm, höhe mindestens bis Duschkopf, besser +20cm.

Hinter der Wanne gibt es 2 Möglichkeiten.
Entweder an der Wanne und Dusche ein Wannendichtband befestigen und in die Wandabdichtung einarbeiten oder Wand und Boden hinter der Wanne komplett abdichten, incl. aller Rohrdurchlässe und Eckbänder.

Ist Wand und Fußboden feuchtigkeitsumempfindlich, könnte man da ein bis zwei Augen zudrücken und den Wannenrand selbst mit PU-Kleber oder Silikon zur Wand hin abdichten, die Fliese auf dem Wannenrand aufsetzen (3-5mm Abstand natürlich) und nochmals mit Silikon ‚abdichten‘.
Ganz nach dem Motto: ging früher auch.
Bei Holz, Anhydrit oder Fermacell sollte man dies allerdings lassen. In den Fällen ist auch eine komplette Abdichtung des Bodens nötig.

Wir reden hier über 2, vielleicht 3 kg Flüssigfolie und keine 3 Meter Dichtband. Ein Wasserschaden ist deutlich teurer.

grüße
lipi

So sieht es bei uns aus:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=a504fb-138…

hi,

Abdichten würde ich da (für Heimwerker, eine Fachfirma würde mehr machen bzw, passendere Materialien haben):

Rechte Seite bis zur Vorwand und hintere Seite bis Fenster auf Duschkopfhöhe.
Linke Wand und den Rest bis zum Fenster auf Fensterbretthöhe. Dieses Loch links freilassen. Lohnt nicht/ geringes Risiko.
Die schmale Seite der Vorwand komplett.

Boden unter der Wanne und die Ecken (Wand/Wand und Wand/Boden mit Dichtband) abdichten.
Fensterbrett mit einem Glattstrich versehen und auch abdichten.

Für den UP-Mischer sollte eine Dichtmanschette vorhanden sein, bei den anderen beiden… naja, wenn eine da ist, sonst gut ran streichen.

Wird erwartet, dass die Wanne nicht passt? Der Putz scheint links zu weit ausgespart.
Kommt bitte nicht auf die Idee die GIS-Platten auf den Wannenrand zu stellen, wenn es da ‚knapp‘ werden sollte.

Unter der Abdichtung grundieren und gut trocknen lassen. Die Flüssigabdichtungen sind zwar gut, aber halten sonst nicht zuverlässig.
Wie schon gesagt, erst Wanne setzen, dann Fliesen an die Wand.

grüße
lipi

Hallo!

Ja, da war ich zu geizig mit der Abdichtung !

mfG
duck313

Vielen Dank für die guten Informationen. Werde ich morgen machen, wie vorgeschlagen. Lieber komplett um die Wanne/Dusche herum, als zu wenig.

Muss ich denn auch vor der Anbringung der Abdichtung auch grundieren? Mit normalem Tiefengrund?

Nun was soll ich noch sagen , bei so vielen Spezialisten , alle antworten sind ok , nur denk bitte an deine Grundierungen , sonst liegt alles auf dem Boden , viel spaß

hi,

Muss ich denn auch vor der Anbringung der Abdichtung auch
grundieren? Mit normalem Tiefengrund?

ja, vorzugsweise mit dem Tiefengrund des gleichen Herstellers.
Den Tiefengrund gut trocknen lassen, sonst kann man die Flüssigfolie im ganzen abziehen.

Die gespachtelten und zu fliesenden Flächen würde ich mit der restlichen Grundierung behandeln, soweit sie noch reicht.
Vor der Abdichtung die Wände ‚säubern‘, Batzen der Spachtelmasse entfernen und in den Ecken und an den Anschlüssen mal kurz mit der Kelle lang fahren.

Und: Abdichtung ist keine Farbe!
Das Zeug gehört satt auf die Wand. Zwei mal gut deckend walzen oder spachteln.

grüße
lipi

Okay danke für die Antwort. Ich habe gerade den Tiefengrund und Abdichtung von Knauf beim Bauhaus besorgt. Ausserdem Silikatuntergrund für aussen und Silikatfarbe in weiss von Schöner Wohnen. Jetzt kann es losgehen. :wink: